Seite 1 von 1

Notfall Herzinfakrt - Es kann jeden treffen

Verfasst: 16.12.2010, 18:09
von WernerSchell
Notfall Herzinfarkt - TV-Sender berichten am 14.12.2010 bzw. 17.12.2010

Es kann jeden treffen. Überall und zu jeder Zeit. Dann entscheiden Minuten über Leben und Tod. Mit einem Herzinfarkt kann plötzlich alles zu Ende sein. Nach Angaben der WHO, der World Health Organization, sterben jedes Jahr weltweit 17 Millionen Menschen an Herz-Kreislauferkrankungen. In den Industrienationen sind diese Krankheiten die Todesursache Nummer Eins.

Lesen Sie die TV-Tipps unter
Leben ohne Herzinfarkt? - TV-Tipp 14.12.2010/17.12.2010
viewtopic.php?t=15208
Schuss vorn Bug - TV-Tipp 14.12.2010/17.12.2010
viewtopic.php?t=15207

Siehe auch den TV-Tipp
Herzensangelegenheiten - TV-Tipp 14.12.2010
viewtopic.php?t=15206

Herzinfarkt: Risiko im Winter höher

Verfasst: 16.12.2010, 18:16
von Presse
Herzinfarkt: Risiko im Winter höher

Bremen (ots) - Im Winter steigt die Gefahr deutlich an, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, fand die School of Hygiene and Tropical Medicine in London heraus. Sie analysierte die Daten von mehr als 84.000 Patienten, die zwischen 2003 und 2006 einen Herzinfarkt erlitten und verglich diese mit den jeweiligen Wetterdaten. Das Ergebnis: Mit jedem Minusgrad Lufttemperatur erhöht sich das Risiko einer Herzattacke um zwei Prozent. "Laut dieser Studie sind vor allem Senioren und Menschen, die schon eine Vorerkrankung am Herzen hatten, anfällig für niedrigere Temperaturen", sagt Dr. Eberhard Scherer von der Kardiologisch-Angiologischen Praxis am Klinikum Links der Weser in Bremen.

Eine mögliche Erklärung sieht Scherer in der Verengung der Blutgefäße bei Kälte: "Um den Wärmeverlust im Körper zu drosseln, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, das Herz muss gegen einen größeren Widerstand anpumpen, der Blutdruck steigt." Bei Menschen mit verengten Herzkranzgefäßen könne die Verengung weiter zunehmen und die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr für das Herz knapp werden. "Das macht sich durch ein Engegefühl in der Brust bemerkbar, der so genannten Angina pectoris." Gleichzeitig steige das Risiko, dass eine Ablagerung in den verkalkten Gefäßen aufbricht und ein Gerinnsel verursacht. "Schlimmstenfalls verschließt sich ein Gefäß ganz und löst einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aus."

Um Herz und Kreislauf vor den Gefahren des Winters zu schützen, sollten Gesicht, Hals und Brust bei Kälte geschützt sein. Auch der Kreislauf sollte in Schwung gebracht werden mit beispielsweise einem Spaziergang an der frischen Luft. Mindestens drei bis vier Mal pro Woche sollte man sich mindestens 30 Minuten lang bewegen." Vorsicht sei jedoch bei extremer Kälte geboten: Wenn es klirrend kalt ist, sollten sich Herz-Kreislauf-Patienten draußen nicht anstrengen. "Wer Schneeschippen muss, sollte dies nicht unmittelbar nach dem Aufstehen tun und sich dabei auf keinen Fall hetzen", sagt Scherer.

Gefäßkranke Menschen sollten zudem auf fettreiches Essen verzichten, denn dieses könne in Verbindung mit Kälte Angina pectoris auslösen. Scherer empfiehlt eine Ernährung mit der Mittelmeerküche, mit viel frischem Obst und Gemüse, Olivenöl und Fisch, Orotsäure reichem Schafskäse und Magnesium spendenden Hülsenfrüchten und Nüssen. Orotsäure und Magnesium unterstützen die Behandlung und Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stärken den körpereigenen Schutzschild vor Belastungen wie Kälte oder Stress.

Quelle. Pressemitteilung vom 15.12.2010
Pressekontakt: Reitzenstein I Lenk - Agentur für PR und CSR GbR
Wachtstraße 17-24
28195 Bremen
Telefon: 0421 949 38 13
Mail: presse@agentur-reitzenstein.de

Familiäre Sorgen gefährden das Herz

Verfasst: 24.12.2010, 10:27
von Presse
Familiäre Sorgen gefährden das Herz
Wer starken familiären Anforderungen und Sorgen ausgesetzt ist, hat offenbar ein erhöhtes Risiko für Angina pectoris. Diesen Zusammenhang haben dänische Forscher ermittelt. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=634 ... arkt&n=799

Mit Wut im Bauch schneller zum Herzinfarkt

Verfasst: 10.03.2014, 07:30
von Presse
Bleiben Sie ruhig: Mit Wut im Bauch schneller zum Herzinfarkt
Wenn die Seele kocht, geraten auch Herz und Gefäße unter Dampf. Das kann schlecht ausgehen,
wie eine US-Analyse zeigt: Wutausbrüche erhöhen die Gefahr für einen Infarkt - zumindest kurzzeitig.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=856 ... rkt&n=3337