Seite 1 von 1

Fibromyalgie: Schmerzsyndrom wird falsch behandelt

Verfasst: 12.11.2010, 07:47
von Presse
Fibromyalgie: Schmerzsyndrom wird falsch behandelt

Berlin - Die chronische Schmerzerkrankung Fibromyalgie wird in Deutschland oft falsch behandelt. Eher skeptisch müsse damit die Wirkung einer vor zwei Jahren veröffentlichten interdisziplinären Leitlinie beurteilt werden. Zu diesem Schluss kommt die BARMER GEK bei der Analyse von Versorgungsdaten. „Wir haben die Versorgung von rund 20.000 Patienten ausgewertet. Das Ergebnis ist ernüchternd. Offenbar ist die Leitlinie zur Behandlung dieser komplexen chronischen Schmerzerkrankung noch längst nicht in der Versorgungsrealität angekommen. In allen Versorgungsbereichen ist die evidenzbasierte leitliniengerechte Verordnungsweise eher die Ausnahme, Fehl- und Überversorgung die Regel", bilanziert die Schmerzmedizinerin Dr. Ursula Marschall, Leiterin des Kompetenzzentrums Gesundheit der BARMER GEK.

Ausgangspunkt der Studie sind ambulante Abrechnungsdaten von rund 15.000 Versicherten, die zwischen 2007 und 2008 bei der ehemaligen BARMER versichert waren und aufgrund der Diagnose Fibromyalgiesyndrom mindestens zweimal ambulant behandelt wurden. Außerdem haben die Wissenschaftler Arzneimittelverordnungen und stationäre Behandlungsdaten zwischen Juli 2008 und Juni 2009 ausgewertet, so dass weitere 5000 Personen in die Analyse einbezogen werden konnten.

Im Bereich der Medikamentenverordnungen liegen Versorgungsrealität und Behandlungsleitlinie besonders weit auseinander: 48 Prozent der Patienten erhielten Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac oder Naproxen, 11 Prozent sogar starke Opiate - entgegen der ausdrücklichen Leitlinienempfehlung. Bedenklich stimmt auch der breite Einsatz von Psychopharmaka, die 56 Prozent der Patienten erhielten. Acht Wirkstoffe sind in der FMS-Leitlinie empfohlen, verordnet wurden 85.

Auch im stationären Bereich dominieren die medikamentöse Therapie und ein eher organisch ausgeprägtes Schmerzverständnis. Von den zehn häufigsten schmerztherapeutischen Prozeduren im Krankenhaus sind 60 Prozent interventionelle Verfahren, also Injektionen oder Infusionen von Medikamenten, auch in die Wirbelsäule. Lediglich 14 Prozent entfallen auf die leitliniengerechte Behandlung mit einer multimodalen Schmerztherapie.

Die Leitlinie empfiehlt auch im ambulanten Bereich keine Durchführung von invasiven Verfahren. Dennoch findet etwa Akupunktur als alleinige Therapie breite Anwendung. Kritisch ist zudem wegen deren passiven Charakters die hohe Zahl von Physiotherapie-Verordnungen für FMS-Patienten. Für den nachhaltigen Therapieerfolg erscheinen Massageverordnungen und Kälte-Wärme-Anwendungen ungeeignet. Den schweren Stand für eine evidenzbasierte Behandlung erklärt Marschall mit drei Faktoren: „Die Fehlversorgung mit invasiven Maßnahmen wird durch Abrechnungsanreize ausgelöst. Hinzu kommen der Patientenwunsch nach Beschwerdelinderung und vergebliche ärztliche Versuche, einen chronischen Schmerz in mehreren Körperregionen lokal zu behandeln."

Das Fibromyalgiesyndrom wird in der medizinischen Fachwelt kontrovers diskutiert, Ausmaß und Abgrenzung sind umstritten. Gleichwohl gehen Expertenschätzungen davon aus, dass rund zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter der chronischen Schmerzerkrankung leiden. Zur Symptomatik gehören Ganzkörperschmerz und vielfältige Organbeschwerden, wobei Frauen rund sechsmal häufiger betroffen sind als Männer.

Die Ergebnisse der Studie sind zusammengefasst in „Das Fibromyalgiesyndrom. Dilemma zwischen Leitlinie und Versorgungsrealität". Von Ursula Marschall und Andreas Wolik. In: BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2010, hrsg. v. Uwe Repschläger et. al., Wuppertal 2010, S. 212 - 238.

Quelle: Pressemitteilung vom 11.11.2010
______________________________________________

BARMER GEK Pressestelle
Athanasios Drougias (Ltg.), Tel.: 018500 99 1421
Dr. Kai Behrens, Tel.: 030 25331 44 3020
Thorsten Jakob, Tel.: 018500 99 1451
Daniela Sczesny, Tel.: 018500 99 1438
Axel Wunsch, Tel.: 018500 99 1446

Fibromyalgie: Ins Dunkel kommt etwas Licht

Verfasst: 13.03.2014, 07:48
von Presse
Fibromyalgie: Ins Dunkel kommt etwas Licht
Fibromyalgie-Patienten leiden nicht nur unter ihren Schmerzen, sondern auch darunter, dass man noch nicht weiß,
was diese verursacht. Deshalb werden die Beschwerden oft als psychosomatisch abgetan. Jetzt gibt es aber neue
Hinweise auf eine organische Störung. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=857 ... erz&n=3346