Seite 1 von 1

Lebensqualität bei Demenz - Vortrag 26.03.2010

Verfasst: 26.03.2010, 09:00
von WernerSchell
Lebensqualität bei Demenz - Vortrag 26.03.2010

In der Reihe "Neusser Stadtgespräch" der Konrad-Adenauer-Stiftung geht es am Freitag, 26.03.2010, 20 Uhr, in den Räumen der Rheinland-Versicherungen am Rheinlandplatz in Neuss um das Thema "Lebensqualität bei Demenz?"
Referent wird Professor Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerentologie an der Universität Heidelberg, sein.
Schirmher und Moderator ist Hermann Gröhe, MdB und CDU-Generalsekretär.
Anmeldungen per Fax 0211/83680569 oder per E-Mail an kas-duesseldorf@kas.de
Quelle: NGZ vom 15.03.2010

In einem gesonderten Einladungsschreiben heißt es ergänzend:

„Dass die Menschen immer älter werden, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Dass das Alter oft aber auch Schattenseiten hat, ist uns allen ebenso bekannt. Viele fürchten sich vor Alterskrankheiten wie Demenz. Und in der Tat wird in den kommenden 40 Jahren eine Verdopplung der Demenzerkrankungen vorausgesagt“, so Hermann Gröhe. Diese Entwicklung werfe viele medizinische und ethische Fragen auf: „Umso mehr freue ich mich, dieses hoch aktuelle Thema mit einem führenden Altersforscher unseres Landes, Professor Dr. Andreas Kruse, zu diskutieren. Er schafft es, seine Forschungsinhalte mit großem Engagement und auf mitreißende und zugleich ermutigende Weise den Menschen näherzubringen“, so Gröhe. Er sei sehr gespannt auf den Vortrag und das Gespräch mit dem Vorsitzenden der Altenberichtskommission der Bundesregierung und geachteten Forscher und Redner.

Projekt DEMIAN und weitere Studien

Verfasst: 27.03.2010, 08:32
von WernerSchell

Demenz - Rahmenbedingungen verbessern

Verfasst: 27.03.2010, 08:52
von KPHNeuss
Hallo Herr Schell,

in der gestrigen Veranstaltung wurden wichtige Informationen gegeben. Allerdings sind solche Infos bei den Pflegekräften vielfach bekannt. Nur bei der Umsetzung hapert es. Wenn nicht genügend Personal "an Bord ist", müssen viele sinnvolle Aufgaben eben vernachlässigt bleiben, oder sagen wir einfach unterbleiben.
Es kam folgerichtig in der Veranstaltung zu Tage, dass die Pflege-Rahmenbedingungen nicht stimmen und vieles reformerisch verändert / verbessert werden muss. Genau das sind die Knackpunkte, auf die es ankommt.

Herr Schell, es war genau richtig, dass Sie diesen Punkt vertiefend angesprochen und dabei auf den Pflegetreff am 27.04.2010 hingewiesen haben:
viewtopic.php?t=12279
Denn in diesem Treff werden laut Ankündigung genau die Fragen besprochen und diskutiert, die gestern letztlich offen blieben. Wir können noch so lange über Studien zur Demenz / neue Erkenntnisse reden - wenn es nicht bald gelingt, die personellen Lücken aufzufüllen, wird es keine Verbesserungen in der Pflege Demenzkranker geben.

MfG KPH Neuss