Volkskrankheit Rückenschmerzen
Verfasst: 01.03.2010, 08:29
Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. März 2010
Volkskrankheit Rückenschmerzen
LZG-Gesundheitstelefon informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Unter der Überschrift „Das Kreuz mit dem Kreuz: Volkskrankheit Rückenschmerzen“ informiert das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) vom 1. bis 15. März unter der Telefonnummer 06131 / 20 69 30 rund um die Uhr über die verschiedenen Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Rückenschmerzen. Denn der Rücken des Menschen mit der stabilen Wirbelsäule und dem größten Muskel des Körpers, dem großen Rückenmuskel Latissimus dorsi, ist ein starker aber auch sehr sensibler Bereich. Strapazierte Muskeln und Bänder oder ein Verschleiß der Wirbelsäule nebst Bandscheiben machen sich hier oft schmerzhaft bemerkbar - aber auch seelische Anspannungen oder innere Erkrankungen. Und weil es so viele Ursachen von Rückenschmerzen gibt, ist fast jeder zweite Mensch in Deutschland davon betroffen.
Bei organischen Schmerzen ist ein konkreter Knochen- oder Bandscheibendefekt messbar, während funktionale Schmerzen auf Muskeln, Bänder und Sehnen zurückgehen. Falsch oder zu wenig belastete Muskeln machen den Hauptteil bei den Ursachen von Rückenschmerzen aus. Nach neuen Erkenntnissen kann auch seelische Anspannung – z. B. bei Stress im Beruf, Depressionen oder Angst – beteiligt sein. Daher ist zur Behandlung von Rückenschmerzen oft eine Kombination aus der Bewegungs-, Verhaltens- und Psychotherapie notwendig.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Volkskrankheit Rückenschmerzen
LZG-Gesundheitstelefon informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Unter der Überschrift „Das Kreuz mit dem Kreuz: Volkskrankheit Rückenschmerzen“ informiert das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) vom 1. bis 15. März unter der Telefonnummer 06131 / 20 69 30 rund um die Uhr über die verschiedenen Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Rückenschmerzen. Denn der Rücken des Menschen mit der stabilen Wirbelsäule und dem größten Muskel des Körpers, dem großen Rückenmuskel Latissimus dorsi, ist ein starker aber auch sehr sensibler Bereich. Strapazierte Muskeln und Bänder oder ein Verschleiß der Wirbelsäule nebst Bandscheiben machen sich hier oft schmerzhaft bemerkbar - aber auch seelische Anspannungen oder innere Erkrankungen. Und weil es so viele Ursachen von Rückenschmerzen gibt, ist fast jeder zweite Mensch in Deutschland davon betroffen.
Bei organischen Schmerzen ist ein konkreter Knochen- oder Bandscheibendefekt messbar, während funktionale Schmerzen auf Muskeln, Bänder und Sehnen zurückgehen. Falsch oder zu wenig belastete Muskeln machen den Hauptteil bei den Ursachen von Rückenschmerzen aus. Nach neuen Erkenntnissen kann auch seelische Anspannung – z. B. bei Stress im Beruf, Depressionen oder Angst – beteiligt sein. Daher ist zur Behandlung von Rückenschmerzen oft eine Kombination aus der Bewegungs-, Verhaltens- und Psychotherapie notwendig.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG