Blutzucker selbst kontrollieren

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Blutzucker selbst kontrollieren

Beitrag von Presse » 12.09.2009, 11:13

Deutsches Ärzteblatt:
Ausgabe 37 vom 11.09.2009


Blutzuckerselbstkontrolle: Selbstzweck oder das Maß aller Dinge?
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=32371
Seufert, Jochen
» Artikel im Volltext
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=32371

Weitere Artikel in dieser Ausgabe
Blutzucker selbst kontrollieren
Köln – Diabetiker sollten ihre Blutzuckerwerte immer dann selbst kontrollieren, wenn sich daraus Behandlungsverbesserungen ergeben können. Diese Auffassung vertreten Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg und Koautoren und diskutieren einen sinnvollen Umgang mit Blutzuckerselbstkontrollen in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztebl Int 2009; 106[37]: 587-94). Die Autoren stellen mit ihrer Analyse differenzierte Vorschläge für die bedarfsgerechte und kosteneffiziente Selbstkontrolle der Blutglucosewerte vor. Etwa 40 Prozent der Patienten mit Typ-2-Diabetes werden mit oralen Antidiabetika oder diätetisch behandelt. Es ist umstritten, ob die regelmäßige Selbstkontrolle die Stoffwechsellage dieser Menschen verbessern kann. Bei der Kombinationstherapie mit oralen Antidiabetika und der täglichen Injektion eines Verzögerungsinsulins muss die Medikamentendosis konsequent angepasst werden. Für diese Patienten empfiehlt es sich, den Nüchternblutzucker zweimal pro Woche zu messen. Die konventionelle Insulintherapie, die für etwa 10 Prozent der Typ-2-Diabetiker geeignet ist, legt mit einer Mischung aus schnell und verzögert wirkendem Insulin das Stoffwechselverhalten für bis zu 16 Stunden fest. Abweichende Blutzuckerwerte müssen nicht korrigiert werden. Die Empfehlungen zur Selbstkontrolle variieren für diese Patienten stark. Die intensivierte Insulintherapie ist die Standardbehandlung für Patienten mit Typ-I-Diabetes. Sie hat die Stoffwechsellage nahe der Normwerte zum Ziel und macht häufige Blutzuckerkontrollen nötig. Die Autoren empfehlen, für jeden Patienten ein individuelles Therapieregime zu entwickeln und durchzuführen.

» Artikel im Volltext
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=32372

Antworten