Welt-Nichtrauchertag 31.05.2009

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Welt-Nichtrauchertag 31.05.2009

Beitrag von Presse » 30.05.2009, 11:12

Welt-Nichtrauchertag - Hoppe: Drastisch vor Folgen des Tabakkonsums warnen

„Rauchen ist erwiesenermaßen lebensgefähr­lich und deshalb kann man nicht drastisch genug vor den Folgen des Tabakkonsums warnen“, erklärte Bundesärztekammer-Präsi­dent Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe zum Welt-Nichtrauchertag (31.05.2009), der in diesem Jahr unter dem Motto steht „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Schockie­rende Bilder auf Tabakverpackungen und Zigarettenschachteln seien wirkungsvolle Warnhinweise. „Tabakkonsum ist für ein Drit­tel aller Arten von Krebserkrankungen verantwortlich. Er verur­sacht Herzinfarkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir dürfen nicht nachlassen, vor dem Krankmacher Tabak zu warnen“, so der Ärztepräsident.

Erfreulich ist, dass immer mehr Jugendliche die Finger von Ziga­retten lassen. Der Anteil der Raucher unter den 12- bis 17-Jährigen hat sich in den letzten sieben Jahren bis 2008 auf nahezu 15 Pro­zent halbiert. Aber noch immer rauchen in Deutschland im euro­päischen Vergleich zu viele Kinder und Jugendliche. „Darstellun­gen der gefährlichen Konsequenzen von Tabakkonsum auf Ziga­rettenpackungen könnten noch mehr Jugendliche vom Rauchen abhalten“, sagte Hoppe.

Nach wie vor gebe es auch keinen bundesweit einheitlichen Nicht­raucherschutz in der Gastronomie. „Beim Nichtraucherschutz in der Gastronomie stolpert die Politik in unserem Land anderen Län­dern hinterher“, so Hoppe. Unter den zahlreichen Ausnahme-Re­gelungen leiden die Angestellte und Gäste in den Gaststätten, die unfreiwillig dem Tabakrauch anderer ausgesetzt sind. „Da hilft nur ein absolutes Rauchverbot, wie es das Bundesverfassungsgericht für rechtmäßig befunden hat“, forderte der Ärztepräsident.

Quelle: Pressemitteilung vom 29.5.2009
Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
Herbert-Lewin-Platz 1 (Wegelystraße)
10623 Berlin
Postfach 120 864
10589 Berlin

Antworten