Gesundheitstelefon vom 16. bis 31. Oktober 2012
Bettnässen bei Kindern
Kinder sind von Natur aus fröhlich, sie freuen sich morgens auf den neuen Tag. Doch für einige über Fünfjährige ist das nur eingeschränkt möglich. Sie stehen frustriert und beschämt auf, wenn sie feststellen, dass ihr Bettlaken wieder nass ist und sie sich in der Nacht eingenässt haben.
Von Bettnässen spricht man, wenn ein Kind im Alter von fünf Jahren oder älter noch regelmäßig einnässt. Der Anteil der über fünfjährigen Kindergartenkinder, die ihren Harndrang nachts nicht kontrollieren können, wird auf circa 15 Prozent geschätzt. Von den siebenjährigen Kindern sind noch etwa zehn Prozent betroffen – ein Problem, das auch den sozialen Radius des Kindes einschränkt, denn eine Übernachtung bei Freunden oder eine mehrtägige Klassenfahrt kann zum Hindernis werden.
Behandlungsbedürftig ist das Einnässen erst dann, wenn es nach dem fünften oder sechsten Lebensjahr regelmäßig immer wieder vorkommt. Dann sollte der Weg zu einer Ärztin oder einem Arzt der Kinder- und Jugendmedizin führen. Hier besteht die Möglichkeit, die vielen verschiedenen Ursachen abzuklären, die hinter dem Einnässen stehen können.
Mehr zum Thema erfahren Interessierte im aktuellen Gesundheitstelefon.
Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Bettnässen bei Kindern - Gesundheitstelefon informiert
Moderator: WernerSchell
Bettnässen bei Kindern - Gesundheitstelefon informiert
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de