Gesundheitstelefon vom 16. bis 28. Februar 2010
Fieber! Was tun?
Gesundheitstelefon der LZG informiert zu Ursachen und Gegenmitteln
Heiße Stirn, trockener Mund, Kopfschmerzen und Schüttelfrost: Wer Fieber hat, fühlt sich meist richtig krank und versucht so schnell wie möglich gegenzusteuern. Das ist nicht immer sinnvoll, denn Fieber ist eine Art Selbsthilfeaktion des Körpers gegen Infekte. Darüber was Fieber bedeutet, wie man es misst und mit verschiedenen Mitteln senken kann und wann man zum Arzt gehen sollte, informiert das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) unter der Telefonnummer 06131 / 20 69 30 vom 16. bis 28. Februar.
In der aktuellen Erkältungswelle ist Fieber eine häufige Begleiterscheinung. Ab einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius spricht man von Fieber. Es hilft dem Körper beim Kampf gegen die Krankheitserreger. Erst wenn es über die 39-Grad-Marke steigt, ist ein Gegensteuern sinnvoll. Dies kann mit kalten Umschlägen und Wadenwickeln gelingen oder auch mit fiebersenkenden Medikamenten. Kinder bekommen schneller hohes Fieber, überstehen es aber auch oft schneller und besser. Ärztlicher Rat sollte in jedem Fall eingeholt werden, wenn Fieber über mehrere Tage anhält, über 39 Grad Celsius steigt oder andere schwere Krankheitssymptome hinzukommen.
Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons zum Thema „Fieber“ ist unter der Telefonnummer 06131 / 20 69 30 rund um die Uhr abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Fieber! Was tun?
Moderator: WernerSchell
Fieber! Was tun?
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de