Beunruhigende Schwellung - Was verdickte Lymphknoten bedeuten können
Baierbrunn (ots) - Eine Lymphknotenschwellung ohne weitere Krankheitszeichen kann einen erschrecken. Meist steckt aber zum Glück eine harmlose Ursache dahinter. Vor allem gilt: Schmerzende, verdickte Lymphknoten haben fast nie mit Krebs zu tun. "Sie sind vielmehr Zeichen einer gesunden und aktiven Abwehr", sagt Dr. Kristina Weiss aus Dresden im "HausArzt-Patientenmagazin". Die Lymphknoten besorgen nicht nur das Filtern und den Abtransport von Gewebewasser, sie sind zugleich ein Teil des Immunsystems. Bei Entzündungen in ihrer Umgebung bilden sie massenhaft bestimmte Abwehrzellen, werden dadurch größer und können schmerzen. Klingt ein Infekt ab, bleiben sie manchmal noch tagelang dick, obwohl sich der Patient besser fühlt. "Das ist normal, solange der Trend in Richtung Abschwellen geht", betont Dr. Weiss. "Sind Lymphknoten nach zwei Wochen immer noch dick oder werden sie sogar größer, sollten Patienten das beim Arzt abklären lassen."
Das "HausArzt-PatientenMagazin" gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 2/2009 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 17.04.2009
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.gesundheitpro.de
http://www.wortundbildverlag.de
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Lymphknoten - Was verdickte Lymphknoten bedeuten können
Moderator: WernerSchell