Üben für den Ernstfall: Kostenfreies Fahrsicherheitstraining
- 1. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste -
Köln – Ob Nebel, Regen oder Schnee, Dienstfahrten bei jedem Wetter gehören für die Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste zum Berufsalltag. Für ihre Patienten sind sie täglich unterwegs. Viele Pflegekräfte fühlen sich auf Risiko-Situationen im Straßenverkehr wenig vorbereitet. Doch richtiges Verhalten in Ausnahmesituationen kann man trainieren. Im Rahmen des 1. NRW-Fahrsicherheitstages für Pflegedienste werden rund 200 Pflegekräfte ein kostenloses Fahrsicherheitstraining absolvieren.
Der 1. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste findet am 22. April 2009 im ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich statt. Hierzu wird das Fahrsicherheits-Zentrum exklusiv angemietet. Organisiert wird die Veranstaltung vom Pflegeverband LfK in Kooperation mit der „Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ (bgw) und mit freundlicher Unterstützung durch die „opta data Abrechnungs GmbH“. Als Hauptsponsor konnte Smart gewonnen werden.
Einmalig in Nordrhein-Westfalen
„Bei dieser in Nordrhein-Westfalen bisher einmaligen Veranstaltung erhalten ambulante Pflegekräfte die Möglichkeit, kostenfrei ein Sicherheits-Fahrtraining zu absolvieren“, sagte LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß in Köln. „Dabei werden die Teilnehmer auf unterschiedlichen Stationen des Übungsplatzes von erfahrenen Trainern zum Beispiel geschult, die Straßenverhältnisse rechtzeitig einzuschätzen und Risiko-Situationen frühzeitig zu erkennen, Kurven optimal zu fahren und in kritischen Situationen richtig zu bremsen“, so Treiß weiter.
Mit seiner Gesamtfläche von 120.000 qm ist das ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich das größte Fahrsicherheits-Zentrum in Nordrhein-Westfalen. Durch den speziellen Untergrund des Geländes können Risiko-Situationen auf trockenen, nassen sowie auf Schnee und Glatteis simulierenden Fahrbahnen geübt werden. Mit Hilfe von Computer-gesteuerten Wasserfontänen können Gefahrensituationen im Straßenverkehr simuliert werden. Nach Angaben des Fahrsicherheits-Zentrums kann das Training aufgrund besonderer Schutzmaßnahmen sogar mit einer Geschwindigkeit bis zu ca. 80 km/h gefahren werden.
Erwartet werden rund 200 Teilnehmer (Mitarbeiter und Inhaber privater ambulanter Pflegedienste aus Nordrhein-Westfalen). Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über den 1. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste zu berichten.
1. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste
Mittwoch, 22. April 2009
ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich
Elfgener Dorfstraße 1, 41515 Grevenbroich, www.fsz-grevenbroich.de
Eintritt: frei (Teilnahme nur mit Anmeldung)
Veranstalter: Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK)
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
10:25 Uhr Einweisung in den Ablauf durch ADAC-Trainer
10:35 Uhr Start des Fachsicherheitstrainings auf den unterschiedlichen Stationen (7 Gruppen)
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Fortsetzung des Fahrsicherheitstrainings
16:20 Uhr Ende des Trainings, Pokalübergabe
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. ist
mit mehr als 560 Mitgliedsunternehmen der größte Zusammenschluss
von privaten Pflegediensten in Nordrhein-Westfalen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
Maria Wasinski
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Quelle: Pressemitteilung vom 16.04.2009
LfK - Landesverband freie ambulante
Krankenpflege NRW e.V.
Alfred-Schütte-Allee 10
50679 Köln
Tel: +49 (0) 221 - 8888 55 - 0
Fax: +49 (0) 221 - 8888 55 - 30
E-Mail: wasinski@lfknrw.de
Internet: http://www.lfk-online.de
1. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste
Moderator: WernerSchell