Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. April 2009
Folsäure – ein „Muss“ speziell für Mädchen und Frauen
Um die Bedeutung der Folsäure und die Vorbeugung des Folsäuremangels geht es beim aktuellen Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) vom 1. bis 15. April. Die Folsäure ist ein lebenswichtiges Vitamin der B-Gruppe, das an allen Entwicklungs- und Wachstumsprozessen in unserem Körper beteiligt ist. Sie ist besonders wichtig für die Entwicklung eines Kindes im Mutterleib. Ein Folsäuremangel bei Schwangeren kann zu Missbildung beim Ungeborenen führen. Tatsächlich nehmen 86 Prozent der Frauen aber auch 79 Prozent der Männer zu wenig Folsäure zu sich. Eine bessere Versorgung mit Folsäure würde nicht nur die Häufigkeit der Missbildungen senken, sondern auch bei vielen Menschen für einen ausgewogenen Blutdruck sorgen.
Doch es ist nicht so leicht, Folsäure mit dem normalen Speiseplan zu sich zu nehmen. Denn man müsste regelmäßig 500 bis 700 Gramm schonend zubereitetes grünes Gemüse pro Tag zu essen, um den Folsäurebedarf auf natürlichem Wege zu decken. Wem dies nicht gelingt, der sollte den Bedarf durch ein Folsäure-Präparat decken. Frauen im gebärfähigen Alter sollten generell und insbesondere während der Schwangerschaft und Stillzeit täglich 0,4 Milligramm Folsäure einnehmen.
Weitere Informationen gibt es vom 1. bis 15. April 2009 beim LZG-Gesundheitstelefon unter der Telefonnummer 06131/2069-30. Sie finden den Ansagetext auch auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de .
Ihre Ansprechpartnerin:
Sigrid Hansen, Telefon: 06131/2069-15, Mail: shansen@lzg-rlp.de
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Folsäure – ein „Muss“ speziell für Mädchen und Frauen
Moderator: WernerSchell
Folsäure – ein „Muss“ speziell für Mädchen und Frauen
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de