Management von Handekzemen - Neue DDG-Leitlinie

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Ärztliche Praxis
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 17:36

Management von Handekzemen - Neue DDG-Leitlinie

Beitrag von Ärztliche Praxis » 20.03.2009, 16:59

Orientierung auch fürs Hautarztverfahren
Neue DDG-Leitlinie:
Management von Handekzemen


20.03.09 - Die Behandlung von Handekzemen gestaltet sich oft schwierig, besonders wenn es sich um schwere, chronische Fälle handelt. Eine neue Leitline der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) gibt Orientierung anhand des aktuellen Stands der Wissenschaft.

Von chronischen Handekzemen sind in Deutschland nach Schätzungen bis zu 10 % der Bevölkerung betroffen, der Anteil schwerer chronischer Fälle wird auf etwa 5 bis 7 % geschätzt.

"Die bisherige Therapie gliedert sich in drei Phasen", sagt Prof. Thomas Luger aus Münster.

Am Beginn steht die Suche nach Verhaltensregeln, durch die sich der Kontakt mit dem Auslöser vermeiden lässt.
Bleibt die Ursache unbekannt oder ist eine Vermeidung des auslösenden Agens nicht vollständig möglich, ist topische antientzündliche Therapie mit Kortikosteroiden, Calcineurininhibitoren oder eine Lichttherapie notwendig.
Lässt sich damit kein befriedigendes Ergebnis erzielen, werden bislang vor allem systemische Immunsuppressiva eingesetzt, die zum Teil erhebliche Nebenwirkungen verursachen.
Den DDG-Experten zufolge fehlen bisher große, klinisch kontrollierte Studien zur Wirksamkeit selbst etablierter, häufig angewendeter Therapieoptionen.

Einzige Ausnahme bildet die BACH (Benefit of Alitretinoin in Chronic Hand Eczema)-Studie mit mehr als 1.000 Patienten, in der Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffs Alitretinoin nachgewiesen werden konnte. "Für die DDG stellt die Entwicklung von Alitretinoin einen wesentlichen Fortschritt für eine effektive und evidenzbasierte Therapie des schweren chronischen und refraktären Handekzems dar", betonte Luger.

Die neue Leitlinie ...
... gibt Anhaltspunkte für ein möglichst evidenzbasiertes Vorgehen bei Handekzemen. Sie umfasst die Klassifikation, Diagnostik, Prävention, Therapie und Rehabilitation von Handekzemen. Darüber hinaus dient sie als Argumentationsgrundlage für die Einleitung von Hautarztverfahren.


Mehr zum Thema:
DDG-Leitlinie "Management von Handekzemen
http://www.derma.de/leitlinien/leitlini ... zemen.html

me / Quelle: DDG

Quelle: Bericht vom 20.03.2009
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de

Antworten