Druckkündigung - was ist das?
Hallo Forum,
ich habe einmal eine kurze Frage: Was ist eine Druckkündigung? Darüber wurde jetzt im Team debattiert. Nächste Woche wird`s wohl weiter gehen. Wer kann eine hilfreiche Deutung geben? Ich denke im Voraus sehr und grüße alle im Forum!
Gaby
Druckkündigung - was ist das?
Moderator: WernerSchell
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.09.2006, 08:58
- Wohnort: Finsterwalde
Eine Druckkündigung liegt vor, wenn der Arbeitgeber zunächst eine Kündigung nicht beabsichtigt, jedoch Teile der Belegschaft auf einen unbequemen Kollegen Druck ausüben und die Entlassung verlangen.
Opfer können sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter, die zu (politischen oder religiösen) Minderheiten gehören, sein. Diese Art der Kündigung wird von der Rechtsprechung nur in engen Grenzen zugelassen. Sie wird ausgesprochen, wenn schwere wirtschaftliche Schäden zu erwarten sind und nach Ausschöpfung aller rechtlichen Mittel der Druck nicht nachlässt.
Von
http://de.wikipedia.org
Opfer können sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter, die zu (politischen oder religiösen) Minderheiten gehören, sein. Diese Art der Kündigung wird von der Rechtsprechung nur in engen Grenzen zugelassen. Sie wird ausgesprochen, wenn schwere wirtschaftliche Schäden zu erwarten sind und nach Ausschöpfung aller rechtlichen Mittel der Druck nicht nachlässt.
Von
http://de.wikipedia.org
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
Arbeitgeber kündigt auf Druck der Mitarbeiter
Hallo,
ich danke zunächst einmal für die Antwort. Entscheidend ist also, dass Mitarbeiter eines Betriebes auf den Arbeitgeber einwirken, um zu erreichen, dass ein bestimmter anderer Arbeitnehmer gekündigt wird.
Gruß
Gaby
ich danke zunächst einmal für die Antwort. Entscheidend ist also, dass Mitarbeiter eines Betriebes auf den Arbeitgeber einwirken, um zu erreichen, dass ein bestimmter anderer Arbeitnehmer gekündigt wird.
Gruß
Gaby
Druckkündigung ggf. gerechtfertigt
Eine Druckkündigung liegt vor, wenn Dritte, wer auch immer dies sein mag, die Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers verlangen und andernfalls dem Arbeitgeber Nachteile androhen. Ist das Verlangen auf Entlassung objektiv gerechtfertigt, so kann der Arbeitgeber dem Druck folgen und verhaltens- oder personenbedingt kündigen.
Aber auch, wenn es an einer Rechtfertigung fehlt, kann zumindest dann eine betriebsbedingte Kündigung in Betracht kommen, wenn der Dritte mit Maßnahmen droht, die den Arbeitgeber wirtschaftlich erheblich schädigen würden. Drohen andere Arbeitnehmer wegen eines bestimmten Arbeitnehmers mit Arbeitsniederlegungen oder Kündigung, kann ebenfalls eine Druckkündigung in Betracht kommen.
Aber auch, wenn es an einer Rechtfertigung fehlt, kann zumindest dann eine betriebsbedingte Kündigung in Betracht kommen, wenn der Dritte mit Maßnahmen droht, die den Arbeitgeber wirtschaftlich erheblich schädigen würden. Drohen andere Arbeitnehmer wegen eines bestimmten Arbeitnehmers mit Arbeitsniederlegungen oder Kündigung, kann ebenfalls eine Druckkündigung in Betracht kommen.
DRUCKKÜNDIGUNG
ARBEITSRECHT ZUM AUFWÄRMEN: "D" WIE DRUCKKÜNDIGUNG
Manchmal will der Chef einen Mitarbeiter loswerden, doch manchmal weht der Wind woanders her: ein wichtiger Geschäftspartner, etwa ein Anzeigenkunde, die lieben Kollegen oder sonst jemand mit Einfluss, sägen am Stuhl des Angestellten. Wann darf der Arbeitgeber dem Druck weichen?
Nachricht Online lesen:
http://www.haufe.de/recht/newsDetails?n ... d=00954390
Quelle: Mitteilung vom 24.3.2009
Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG
Hindenburgstr. 64, 79102 Freiburg
Telefon: 0761/3683-0
E-Mail: online@haufe.de
Internet: http://www.haufe.de
Manchmal will der Chef einen Mitarbeiter loswerden, doch manchmal weht der Wind woanders her: ein wichtiger Geschäftspartner, etwa ein Anzeigenkunde, die lieben Kollegen oder sonst jemand mit Einfluss, sägen am Stuhl des Angestellten. Wann darf der Arbeitgeber dem Druck weichen?
Nachricht Online lesen:
http://www.haufe.de/recht/newsDetails?n ... d=00954390
Quelle: Mitteilung vom 24.3.2009
Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG
Hindenburgstr. 64, 79102 Freiburg
Telefon: 0761/3683-0
E-Mail: online@haufe.de
Internet: http://www.haufe.de