Seite 1 von 1

Dienstplangestaltung von Johannes Funk, Vincentz-Verlag

Verfasst: 15.01.2010, 15:01
von steffi-n
Hallo!

Ich bin neu hier und weiß nicht, ob ich dieses Thema hier eröffnen darf...
Falls nicht, bitte verschieben (löschen wäre sehr schade!!)

Also: ich suche das Buch Dienstplangestaltung - Rechtsgrundlagen, Beispiele, Tips von Johannes Funk. Die Nummer der Auflage spielt keine Rolle.

Hat jemand das Buch??? Ich bräuchte dringend Informationen daraus. Das Buch ist leider nicht mehr in Buchläden etc. zu bekommen, Ebay hat auch nix.

Alternative: könnte mir jemand sagen, wo ich im Internet die Anforderungen der Heimaufsicht an einen Dienstplan finde (Name, Vorname, Qualifikation der MA, Wohnbereich, Datum ......). Was dazu gehört habe ich aus Pflegewiki/Wikipedia übernommen. Aber ich möchte eine andere Quelle als diese INternet-Seiten angeben!!!

Und über Goolge komme ich leider nicht weiter, da werden nur irgendwelche Veröffentlichungen der Heimbegehungen angegeben.

Also: über Hilfe würde ich mich wirklich sehr sehr sehr freuen!!!!

Danke und ein schönes Wochenende!!!

Steffi

Dienstplan und Dienstplangestaltung

Verfasst: 15.01.2010, 15:26
von Rob Hüser
Hallo,

zum Thema "Dienstplan" gibt es in diesem Forum bereits Beiträge:

Dienstzeit - Ärgernis späte Dienstpläne!
viewtopic.php?t=8454&highlight=dienstplan
Dienstplan und "geplante" Überstunden - Anfrage!
viewtopic.php?t=9995&highlight=dienstplan
Kurzfristige Dienstplanänderung unzulässig
viewtopic.php?t=4512&highlight=dienstplan
Rahmendienstplan
viewtopic.php?t=6002&highlight=dienstplan
Dienstplan - Informationen gesucht
viewtopic.php?t=5887&highlight=dienstplan
Kurzfristige Dienstplanänderung unzulässig
viewtopic.php?t=5265&highlight=dienstplan

Das erwähnte Buch von Funk ist mir unbekannt. Meines Wissens nach gibt es aber auch noch andere Bücher, die sich mit dem Thema befassen. Z.B.:
-- Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege von Ronald Kelm
-- Dienstplanung leicht gemacht: Wege zu einer erfolgreichen Arbeitsorganisation von Christa Büker
-- ABC der Dienstplangestaltung: Arbeitszeitflexibilität und neue Arbeitszeitmodelle im Gesundheitswesen von Ralf Birkenfeld

Man müsste ggf. bezgülich weiterer Bücher in einer Fachbuchhandlung nachfragen.

Im Übrigen lohnt sich vielleicht eine Anfrage beim MDS - http://www.mds-ev.org/ - , ob es dort Erfahrungen mit dem Thema gibt.

Vielleicht gibt es später hier eine Rückmeldung?
MfG Rob

Verfasst: 15.01.2010, 16:16
von thorstein
Hallo steffi,

der Autor des Buches ist Heimleiter in Karlsruhe und unter folgendem Link zu erreichen:

http://heim.karlsruhe.de/senioren/parks ... le/kontakt

Grüße

Verfasst: 15.01.2010, 22:57
von steffi-n
Also, danke schonmal für eure Hilfe und Hinweise.

die angegebenen Themen von diesem Forum helfen mir leider nicht weiter. Ich versuch es nochmal genauer zu beschreiben, da es schon etwas verwirrend ist und ich es auch nicht so eindeutig beschrieben habe:

Das steht in Wikipedia:

Im Dienstplan sind anzugeben:

- Vor- und Nachname des Mitarbeiters
- die Qualifikation
- die Sollarbeitszeit (Beschäftigungsgrad, -umfang, auch als
Prozentangabe möglich)
- der Nachweis für auszugleichende Feiertage, Mehr- und Überstunden
(praktisch bedeutet dies das Kenntlichmachen der entsprechenden
Ausgleichtage im Ausgleichszeitraum)
- der Dienstplanzeitraum sowie der Bereich, für den dieser Plan gilt
- das Erstellungsdatum, die Unterschrift des Erstellenden (in der Regel
die Stations- / Wohnbereichsleitung) und die genehmigende Unterschrift
des zuständigen Vorgesetzten (beispielsweise die Pflegedienstleitung)
- die Abschlussunterschrift der beiden genannten Funktionsträger erfolgt -nochmals nach Abrechnung des so genannten IST-Planes.
- geplanter Dienst (SOLL-Dienste)
- abweichende Dienste (angeordnete Änderungen)
- Abweichungen vom Soll-Plan (IST-Dienste, z. B. in Form der Angabe
der zusätzlich gearbeiteten Minuten).

Und ich bin nun auf der Suche, in welchem Buch diese Information stehen könnte, und ich denke, dass es in diesem Buch von Funk steht, das auch als Quelle bei Wiki angegeben ist.

Die Kontaktadresse vom Autor ist mal ne supi Idee :) , da werde ich ja hoffentlich weiterkommen. Oder sonst der MDS...DANKE!

Steffi