Pflegesystem strukturell verändern - jetzt!
Verfasst: 22.09.2007, 09:58
Zitatübernahme aus Forumrubrik:
viewtopic.php?t=6812
Pflegesystem strukturell verändern - jetzt!
es ist richtig, dass die übergroße Anzahl der Pflegeeinrichtungen bemüht ist, unter den gegebenen Bedingungen angemessene Pflegeleistungen zu erbringen. Gleichwohl gibt es bei 10 % der pflegebedürftigen Menschen gravierende Mangelzustände, die angesprochen gehören. Hetzkampagnen sind nicht geeignet, die Probleme zu lösen. Wir müssen aber sachlich und nüchtern die Problemsituationen analysieren und dann Lösungen einfordern.
Ein entscheidendes Problem ist, dass das Pflegessystem allein auf körperliche Defizite abstellt und darauf basierend die Personalausstattung unzureichend ist.
Dazu habe ich - auch in diesem Forum - Position bezogen; siehe z.B. unter
viewtopic.php?t=7172
viewtopic.php?t=3917&highlight=personalausstattung
viewtopic.php?t=7119&highlight=personalausstattung
Am Anfang einer Pflegereform muss eine Neuausrichtung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes stehen. Weil dies offensichtlich zur Zeit nicht geplant ist, kann die Reform der Großen Koalition nur ein "Reförmchen" sein. Siehe dazu unter
viewtopic.php?t=7211
Bedacht werden muss auch die auf uns zukommende Finanzierungsproblematik; siehe unter
viewtopic.php?t=6974
Siehe auch folgende Hinweise unter Aktuelles:
Pflege-SHV:
"Wir verlangen seit Jahren immer und zu jeder Zeit unangemeldete Kontrollen"
Selbsthilfeverband will weg vom körperorientierten Einstufungsverfahren für Pflegebedürftige
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/inte ... lf/665872/
Interview mit Werner Schell anhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 2404f2.mp3
Mit freundlichen Grüßen
viewtopic.php?t=6812
Pflegesystem strukturell verändern - jetzt!
Hallo Care Manager,Care Manager hat geschrieben: ... Denn, Verbesserungen umzusetzen mit nur 80% der benötigte Personal (siehe PLAISIR etc.) sind mühsam – zumal viele Mitarbeiterinnen beherzte Helferinnen sind, aber von komplexen Managementsystemen überfordert sind. Ich kenne viele Pflegedienstleiter, die gerne weiter sein würden. Das Schlimmste aber sind die Hetzkampagnen. ....
es ist richtig, dass die übergroße Anzahl der Pflegeeinrichtungen bemüht ist, unter den gegebenen Bedingungen angemessene Pflegeleistungen zu erbringen. Gleichwohl gibt es bei 10 % der pflegebedürftigen Menschen gravierende Mangelzustände, die angesprochen gehören. Hetzkampagnen sind nicht geeignet, die Probleme zu lösen. Wir müssen aber sachlich und nüchtern die Problemsituationen analysieren und dann Lösungen einfordern.
Ein entscheidendes Problem ist, dass das Pflegessystem allein auf körperliche Defizite abstellt und darauf basierend die Personalausstattung unzureichend ist.
Dazu habe ich - auch in diesem Forum - Position bezogen; siehe z.B. unter
viewtopic.php?t=7172
viewtopic.php?t=3917&highlight=personalausstattung
viewtopic.php?t=7119&highlight=personalausstattung
Am Anfang einer Pflegereform muss eine Neuausrichtung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes stehen. Weil dies offensichtlich zur Zeit nicht geplant ist, kann die Reform der Großen Koalition nur ein "Reförmchen" sein. Siehe dazu unter
viewtopic.php?t=7211
Bedacht werden muss auch die auf uns zukommende Finanzierungsproblematik; siehe unter
viewtopic.php?t=6974
Siehe auch folgende Hinweise unter Aktuelles:
Pflege-SHV:
"Wir verlangen seit Jahren immer und zu jeder Zeit unangemeldete Kontrollen"
Selbsthilfeverband will weg vom körperorientierten Einstufungsverfahren für Pflegebedürftige
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/inte ... lf/665872/
Interview mit Werner Schell anhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 2404f2.mp3
Mit freundlichen Grüßen