Seite 1 von 1

Pflege-TÜV / Schulnoten für Heime auf dem Prüfstand

Verfasst: 02.02.2010, 16:21
von WernerSchell
Pflege-TÜV Schulnoten für Heime auf dem Prüfstand

Werner Schell beim WDR-Fernsehen, Westpol, am 31.1.2010:

"Die jetzigen Noten bringen für den Otto-Normalsucher gar nichts.
Die sind viel zu kompliziert mit Unternoten und Stelle hinter dem Komma.
Sie sind fragwürdig. Man muß dann doch weiter recherchieren und gucken.
Das kann der Suchende nicht leisten."

Quelle:
http://www.wdr.de/tv/westpol/sendungsbe ... getuev.jsp
viewtopic.php?t=13600
....
Kein Wunder, dass sich die Heime wehren. Siehe dazu unter:
Pflegeheim-Qualitätsberichte - Veröffentlichung im Streit
viewtopic.php?t=13551
CBT klagt gegen System der Pflegenoten
viewtopic.php?t=13583

Bleiben Sie mit Ihren Aktivitäten am Ball

Verfasst: 09.02.2010, 17:17
von KPHNeuss
Hallo Herr Schell,
danke für die Klarstellung. Bleiben Sie mit Ihren Aktivitäten am Ball. Es gibt viele Ungereimtheiten in den Pflegesystemen und die gehören angesprochen. Dabei begrüße ich sehr, dass Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk auch für ganz konkrete Veränderungen - sachlich begründet - eintritt. Damit unterscheidet sich Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wohltuend von anderen, die nur - ihre eigenen Interesse vor Augen ? - herumjammern und dann auch noch die selbst mit betroffenen Pflegekräfte verantwortlich machen, schlecht reden.
Viele Grüße
KPH Neuss

Pflegekräfte verdienen hohe Anerkennung

Verfasst: 10.02.2010, 08:11
von Gaby Modig
Pflegekräfte verdienen hohe Anerkennung. Sie dürfen folglich nicht für die schlechten Pflege-Rahmenbedingungen zur Verantwortung gezogen werden.

G.M.

Prüfsystem muss weiterentwickelt werden

Verfasst: 11.02.2010, 16:20
von Presse
KDA: Prüfsystem muss weiterentwickelt werden

Köln. Im Streit um den so genannten "Pflege-TÜV" rät das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) mit Blick auf die Bundesratssitzung zur Transparenz in der Pflege zu einer schnellen Evaluation der Prüfungen von Pflegeleistungen. Die von den Pflegeeinrichtungen vorgebrachte Kritik muss konstruktiv aufgegriffen werden, um das neue Prüfsystem und deren Ausführung in der Praxis weiterzuentwickeln. "Trotz aller Anfangsschwierigkeiten, die derzeit im Rahmen der Prüfungen ambulanter Pflegedienste und stationärer Pflegeeinrichtungen auftreten, ist und bleibt die Benotung von Pflegeleistungen aber ein Meilenstein für den Verbraucherschutz und fördert das Bemühen der Leistungserbringer um optimale Qualität", betont KDA-Geschäftsführer Dr. Peter Michell-Auli.
Mehr über die Beurteilung des KDA zur Pflege-Benotung lesen Sie in einer der nächsten Print-Ausgaben von CAREkonkret.

Quelle: Pressemitteilung vom 10.02.2010
Vincentz Network, Hannover, http://www.vincentz.net

Lebens- und Ergebnisqualität in den Mittelpunkt !

Verfasst: 12.02.2010, 07:58
von WernerSchell
Bewertungskriterien müssen uneingeschränkt auf die Lebens- und Ergebnisqualität abstellen

„Die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer hat eine vernichtende Zwischenbilanz des Pflege-TÜVs gezogen. In der Sendung Funkstreifzug im Bayerischen Rundfunk sagte die CSU-Politikerin: "Der Pflege-TÜV ist eine Totgeburt gewesen." Statt zu mehr Transparenz hätten die Prüfungen nur zu mehr Bürokratie geführt. Haderthauer fordert Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) auf, gründlich nachzubessern.“ - So lautet ein Statement aus "Altenheim-Online"

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk kann der Ministerin nur zustimmen. Die Kriterien für die Vergabe von Schulnoten verdienen selbst die Note "ungenüngend" und müssen grundlegend überarbeitet werden. Die Bewertungskriterien müssen uneingeschränkt auf die Lebens- und Ergebnisqualität abstellen. Nur so werden sie für die heimplatzsuchenden Menschen eine wirkliche Hilfe sein können. Im Übrigen ist es geboten, die Betroffenenseite einzubinden, so also auch Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk. Das SGB XI hat nämlich auch vorgegeben, dass die Selbsthilfe zu beteiligen ist. Dies ist beim GKV - Spitzenverband Bund und beim BMG angemahnt worden.

Werner Schell, Vorstand Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk