Seite 1 von 1

Mehr Geld für die Pflege - Mindest - Stellenschlüssel !

Verfasst: 07.09.2009, 20:03
von thorstein
Mehr Geld für die Pflege - Mindest - Stellenschlüssel !

Die neueste Info-Post von verdi liefert eine überraschend klare Darstellung der derzeitigen Situation in der Altenpflege:

http://gesundheit-soziales.verdi.de/bra ... Pflege.pdf

Glücklicherweise wollen nicht alle Organisationen abwarten, was nach der Bundestagswahl wohl auf uns zu kommt, sondern agieren auch jetzt schon. Das gilt es zu unterstützen. Ähnlich wie beim Mindestlohn sollte auch beim Personalschlüssel eine konkrete Mindestforderung her, zum Beispiel ein durchschnittlicher Schlüssel in den Heimen von 1/1,8, der nicht unterschritten werden darf. Danach kann man immer noch über Pflegebemessungssyteme debattieren.

Pflegearbeit nicht alles -ohne Pflegearbeit ist alles nichts

Verfasst: 09.09.2009, 05:51
von WernerSchell
Pflegearbeit ist nicht alles, aber ohne Pflegearbeit ist alles nichts
viewtopic.php?t=12766

Die gesellschaftliche, politische und unternehmerische Missachtung des hohen Stellenwerts der Pflege, die mangelnde Anerkennung und mangelnde Wertschätzung, unter der viele Pflegende leiden, ist ein zentrales Thema, mit dem wir uns befassen müssen. Dazu gehört nicht zuletzt die dauernde Entwertung der Tätigkeit der Pflegenden durch Befristung und Herabstufung ihrer Arbeitsverträge einerseits und die zunehmende Einstellung befristeter Hilfs- und Leihkräfte andererseits. ...
In Abwandlung eines Schopenhauerschen Wortes könnte man sagen: Pflegearbeit ist nicht alles, aber ohne Pflegearbeit ist alles nichts. Dieses Postulat muss, wenn es ernst genommen werden will, recht bald in konkrete sozial- und gesundheitspolitische Schritte umgesetzt werden, sowohl auf gesetzgeberischer wie auf verbandlicher und unternehmerischer Ebene. Dazu gehören Arbeitsschutz und menschengerechte Arbeitsgestaltung genauso wie die grundsätzliche Aufstockung des Personalschlüssels, ohne die eine menschengerechte Gestaltung gar nicht möglich ist.

Quelle: Wolfgang Hien "Pflegen bis 67? die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte", Mabuse Verlag, 2009

Siehe dazu den Buchtipp:
viewtopic.php?t=11981&highlight=hien

Nur mehr Personal bringt die Auflösung vieler Probleme

Verfasst: 13.12.2009, 13:29
von Ina Böhmer
An anderer Stelle des Forum wird über die freiheitsentziehenden Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen geschrieben. Selbstverständlich gehören diese Maßnahmen, soweit wie irgend möglich, abgeschafft. Dieses Ziel ist aber nur durch mehr Personal erreichbar. Das muss allen Beteiligten klar werden.

Ina B.

Mehr qualifiziertes Personal muss her

Verfasst: 30.12.2009, 08:14
von Rita Reinartz
Aus:
viewtopic.php?p=49125#49125
Gaby Modig hat geschrieben: .... Ursache dafür kann eine enge Personaldecke sein, insbesondere dann, wenn das real verfügbare Personal aufgrund von krankheits- oder anderweitig bedingten Fehlzeiten geringer ist als die „theoretische“ Personalbemessung. Eine weitere Ursache können („zeitfressende“) Mängel in der Arbeitsorganisation sowohl innerhalb des Pflegebereichs als auch in der übergreifenden Zusammenarbeit z.B. mit der Hauswirtschaft oder dem ärztlichen Personal sein. ....
Die Ursachen sind sicherlich sehr unterschiedlich. Aber eine Ursache steht überall obenan: der Personalmangel. Darüber lässt sich nicht ernstlich streiten. Die Personalbemessung ist - wohl vorrangig aus Kostengründen - völlig unzureichend und muss dringlichst verbessert werden. Ohne eine solche Verbesserung sind alle anderen Anstrengungen nur Stückwerk und letztlich nicht geeignet, den vielfach beklagten Zeitdruck zu beseitigen.

RR.

Mehr Personal jetzt!

Verfasst: 12.01.2010, 18:39
von thorstein
Unter folgendem Link fordert ein AWo-Betriebsrat einen Personalschlüssel von 1/2 für alle Pflegeheime in NRW.

https://drei.verdi.de/2009/ausgabe-32/s ... /seite-3/5

Darauf kommt es an: konkret werden. Mit einem Schlüssel von 1/2 könnte man auch keine Berge versetzen, aber die gröbsten Mängel wären wohl zu beseitigen.

Schade, dass es so eine konkrete Forderung nicht von allen Kritikern gibt, die zwar immer die knappen Personalressourcen bedauern, aber wenn es dann um Vorschläge geht, auf notwendige Personalbemessungssysteme verweisen, die irgendwann (am Sanktnimmerleinstag) alles zum Besseren wenden.

Personalaufstockungen in den Pflegesystemen dringlich

Verfasst: 18.01.2010, 08:22
von Rob Hüser
Hallo Forum,

die neue Koalitition wird sich an eine grundlegende Pflegereform heran wagen müssen. Insoweit muss allseits Druck gemacht werden, damit es zu den notwendigen Personalaufstockungen kommt. Damit Stellenvermehrungen auch nachvollzogen werden können, sollten Personalbemessungssysteme gegeben sein. Denn sonst wird nur allein die Kassenlage entscheiden. Gewerkschaften und Berufsverbände müssen die Forderung nach solchen Berechnungssystemen, die bundeseinheitlich zu gelten zu haben, aufgreifen und massiv einfordern.

R.H.