Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff / Begutachtungsverfahren
Verfasst: 29.01.2009, 16:38
Neue Perspektiven für die Pflege - Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs legt Bericht vor
In Berlin hat heute der Vorsitzende des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Dr. h.c. Jürgen Gohde, den Bericht des Beirats an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben.
Ulla Schmidt begrüßte den einstimmig vom Beirat beschlossenen Bericht: „Eine neue Definition der Pflegebedürftigkeit ist Voraussetzung für eine bessere Teilhabe pflegebedürftiger Menschen. Die Vorschläge des Beirats sind sehr gelungen, sie weisen in die richtige Richtung. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird den tatsächlichen Hilfebedarf des Einzelnen besser abbilden. Die oft kritisierte ‚Minutenpflege’ muss der Vergangenheit angehören. Das neue Konzept fragt: Wie stark ist die selbstständige Lebensführung eingeschränkt? Das kommt vor allem altersverwirrten Menschen zugute.“
Seit Einführung der Pflegeversicherung wird der Begriff der Pflegebedürftigkeit als zu eng und zu verrichtungsbezogen diskutiert. Besonders der Bedarf an allgemeiner Betreuung, Beaufsichtigung und Anleitung, der etwa bei demenzkranken Menschen häufig auftritt, werde bisher zu wenig berücksichtigt. Deshalb wurde im Koalitionsvertrag vereinbart, den Pflegebedürftigkeitsbegriff zu überarbeiten. Der Beirat war im November 2006 beauftragt worden, konkrete und wissenschaftlich fundierte Vorschläge für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein darauf aufbauendes neues Begutachtungsverfahren zu erarbeiten. Der Auftrag schloss auch die Frage ein, wie sich Änderungen finanziell auf die Pflegeversicherung und andere Sozialleistungsbereiche auswirken.
In seinem Bericht macht der Beirat Vorschläge für ein neues, praxistaugliches Begutachtungsverfahren und für mögliche Neuregelungen. Er gibt darin Hinweise auf strukturelle und finanzielle Folgen eines neuen Begriffs. In einem ergänzenden Bericht wird der Beirat voraussichtlich im Mai konkrete Umsetzungsvorschläge machen.
Der Beiratsvorsitzende Dr. Gohde hob hervor, dass im Unterschied zum jetzigen Begutachtungsverfahren der Maßstab zur Einschätzung von Pflegebedürftigkeit nicht die erforderliche Pflegezeit, sondern der Grad der Selbständigkeit sei. „Dies führt zu mehr Gerechtigkeit in der Berücksichtigung der Beeinträchtigungen von Menschen und hilft zudem Ungleichbehandlungen zwischen Kindern und Erwachsenen sowie körperlich und geistig Behinderten zu vermeiden,“ so Gohde.
Weitere Informationen dazu
Informationen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff / Begutachtungsverfahren
http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_11682 ... NHANG.html
Pflegebedürftigkeit
http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_11682 ... gkeit.html
Quelle: Pressemitteilung vom 29.1.2009
http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_11682 ... __nnn=true
Downloads
Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Acrobat-Datei (PDF) 1.7 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... egriff.pdf
Anlage: Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten (Universität Bielefeld, IPW)
Acrobat-Datei (PDF) 1002 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... herche.pdf
Anlage: Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit (IPW, MDK Westfalen-Lippe)
Acrobat-Datei (PDF) 535 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... ssment.pdf
Anlage: Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit - Anlagenband (IPW, MDK Westfalen-Lippe)
Acrobat-Datei (PDF) 481 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Abschlussbericht "Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen bundesweit einheitlichen und reliablen Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI" (IPP Bremen/MDS)
Acrobat-Datei (PDF) 1.0 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Finanzielle Auswirkungen der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des dazugehörigen Assessments für die Sozialhilfeträger und die Pflegekassen (Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen)
Acrobat-Datei (PDF) 301 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Expertise "Möglichkeiten der Berücksichtigung von RAI 2.0 und/oder RAI HC bei der Erarbeitung eines zukünftigen Begutachtungsinstruments" (Alice Salomon Fachhochschule Berlin)
Acrobat-Datei (PDF) 1.3 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... ertise.pdf
Pressemitteilung: Neue Perspektiven für die Pflege - Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs legt Bericht vor
Acrobat-Datei (PDF) 184 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... _01_29.pdf
Quelle: Pressemitteilung vom 29.1.2009
http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_11682 ... __nnn=true
Vgl. auch in diesem Forum unter
Neue Pflegereform: fünf statt drei Pflegestufen
viewtopic.php?t=10448
Pflegebedürftigkeitsbegriff - Neufassung geboten
viewtopic.php?t=5311&highlight=pflegebegriff
In Berlin hat heute der Vorsitzende des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Dr. h.c. Jürgen Gohde, den Bericht des Beirats an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben.
Ulla Schmidt begrüßte den einstimmig vom Beirat beschlossenen Bericht: „Eine neue Definition der Pflegebedürftigkeit ist Voraussetzung für eine bessere Teilhabe pflegebedürftiger Menschen. Die Vorschläge des Beirats sind sehr gelungen, sie weisen in die richtige Richtung. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird den tatsächlichen Hilfebedarf des Einzelnen besser abbilden. Die oft kritisierte ‚Minutenpflege’ muss der Vergangenheit angehören. Das neue Konzept fragt: Wie stark ist die selbstständige Lebensführung eingeschränkt? Das kommt vor allem altersverwirrten Menschen zugute.“
Seit Einführung der Pflegeversicherung wird der Begriff der Pflegebedürftigkeit als zu eng und zu verrichtungsbezogen diskutiert. Besonders der Bedarf an allgemeiner Betreuung, Beaufsichtigung und Anleitung, der etwa bei demenzkranken Menschen häufig auftritt, werde bisher zu wenig berücksichtigt. Deshalb wurde im Koalitionsvertrag vereinbart, den Pflegebedürftigkeitsbegriff zu überarbeiten. Der Beirat war im November 2006 beauftragt worden, konkrete und wissenschaftlich fundierte Vorschläge für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein darauf aufbauendes neues Begutachtungsverfahren zu erarbeiten. Der Auftrag schloss auch die Frage ein, wie sich Änderungen finanziell auf die Pflegeversicherung und andere Sozialleistungsbereiche auswirken.
In seinem Bericht macht der Beirat Vorschläge für ein neues, praxistaugliches Begutachtungsverfahren und für mögliche Neuregelungen. Er gibt darin Hinweise auf strukturelle und finanzielle Folgen eines neuen Begriffs. In einem ergänzenden Bericht wird der Beirat voraussichtlich im Mai konkrete Umsetzungsvorschläge machen.
Der Beiratsvorsitzende Dr. Gohde hob hervor, dass im Unterschied zum jetzigen Begutachtungsverfahren der Maßstab zur Einschätzung von Pflegebedürftigkeit nicht die erforderliche Pflegezeit, sondern der Grad der Selbständigkeit sei. „Dies führt zu mehr Gerechtigkeit in der Berücksichtigung der Beeinträchtigungen von Menschen und hilft zudem Ungleichbehandlungen zwischen Kindern und Erwachsenen sowie körperlich und geistig Behinderten zu vermeiden,“ so Gohde.
Weitere Informationen dazu
Informationen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff / Begutachtungsverfahren
http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_11682 ... NHANG.html
Pflegebedürftigkeit
http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_11682 ... gkeit.html
Quelle: Pressemitteilung vom 29.1.2009
http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_11682 ... __nnn=true
Downloads
Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Acrobat-Datei (PDF) 1.7 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... egriff.pdf
Anlage: Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten (Universität Bielefeld, IPW)
Acrobat-Datei (PDF) 1002 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... herche.pdf
Anlage: Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit (IPW, MDK Westfalen-Lippe)
Acrobat-Datei (PDF) 535 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... ssment.pdf
Anlage: Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit - Anlagenband (IPW, MDK Westfalen-Lippe)
Acrobat-Datei (PDF) 481 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Abschlussbericht "Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen bundesweit einheitlichen und reliablen Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI" (IPP Bremen/MDS)
Acrobat-Datei (PDF) 1.0 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Finanzielle Auswirkungen der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des dazugehörigen Assessments für die Sozialhilfeträger und die Pflegekassen (Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen)
Acrobat-Datei (PDF) 301 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... enband.pdf
Anlage: Expertise "Möglichkeiten der Berücksichtigung von RAI 2.0 und/oder RAI HC bei der Erarbeitung eines zukünftigen Begutachtungsinstruments" (Alice Salomon Fachhochschule Berlin)
Acrobat-Datei (PDF) 1.3 MB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... ertise.pdf
Pressemitteilung: Neue Perspektiven für die Pflege - Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs legt Bericht vor
Acrobat-Datei (PDF) 184 KB
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDo ... _01_29.pdf
Quelle: Pressemitteilung vom 29.1.2009
http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_11682 ... __nnn=true
Vgl. auch in diesem Forum unter
Neue Pflegereform: fünf statt drei Pflegestufen
viewtopic.php?t=10448
Pflegebedürftigkeitsbegriff - Neufassung geboten
viewtopic.php?t=5311&highlight=pflegebegriff