Nicht-ärztliche ambulante Leistungen in der GKV
Verfasst: 02.09.2008, 05:52
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29 b
D - 10117 Berlin
Tel. (030) 246 255 - 0
Fax. (030) 246 255 - 99
info@bvmed.de
Pressemitteilungen
BVMed und Hartmann Rechtsanwälte veröffentlichen „Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der GKV“
01.09.2008 - 63/08
Berlin. Der BVMed hat in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten der Kanzlei Hartmann einen Leitfaden zu den „Rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ veröffentlicht. Die neue Publikation soll Patienten und deren Angehörige sowie den beteiligten Leistungserbringern der häuslichen Versorgung als Wegweiser durch das komplexe Regelgefüge in der ambulanten Versorgung dienen. Mit anschaulichen Darstellungen und einer Vielzahl konkreter Fallbeispiele aus Rechtsprechung und Praxis dient der Leitfaden als Orientierungshilfe für die verschiedenen Leistungsbereiche, wie beispielsweise Hilfsmittel, Heilmittel und ambulante Pflege.
Der Leitfaden „Zu Hause gut versorgt − Rechtliche Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ kostet 9,95 Euro pro Stück zuzüglich Versandkosten. Bestellungen können online unter http://www.bvmed.de (Publikationen−Hilfsmittel) oder direkt über Hartmann Rechtsanwälte ( http://www.hartmann-rechtsanwaelte.de ) vorgenommen werden. Der BVMed-Direktlink lautet:
http://www.bvmed.de/publikationen/publ_hilfsmittel/ .
Ziel der Veröffentlichung ist es, Versicherten und Leistungserbringern einen Überblick über die vielfältigen ambulanten Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zu verschaffen. Zudem unterstützt die Publikation alle Beteiligten ihre individuellen Rechtsansprüche zu erkennen und gegebenenfalls durchzusetzen. So hilft der Leitfadens den Betroffenen, Leistungserbringern und Interessierten sich eigenständig mit den gesetzlichen Grundlagen und rechtlichen Möglichkeiten in einem Genehmigungsverfahren vertraut zu machen. Hierzu sind in dem Leitfaden die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen und Richtlinien abgedruckt. Konkrete Darstellungen von Fallbeispielen aus Rechtsprechung und Praxis, unter anderem aus den Bereichen Hilfsmittelversorgung, Häusliche Krankenpflege und Hospizdienste, geben eine praktikable Orientierungshilfe.
Quelle: Pressemitteilung vom 1.9.2008
http://www.bvmed.de/presse/pressemittei ... language=1
Reinhardtstr. 29 b
D - 10117 Berlin
Tel. (030) 246 255 - 0
Fax. (030) 246 255 - 99
info@bvmed.de
Pressemitteilungen
BVMed und Hartmann Rechtsanwälte veröffentlichen „Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der GKV“
01.09.2008 - 63/08
Berlin. Der BVMed hat in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten der Kanzlei Hartmann einen Leitfaden zu den „Rechtlichen Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ veröffentlicht. Die neue Publikation soll Patienten und deren Angehörige sowie den beteiligten Leistungserbringern der häuslichen Versorgung als Wegweiser durch das komplexe Regelgefüge in der ambulanten Versorgung dienen. Mit anschaulichen Darstellungen und einer Vielzahl konkreter Fallbeispiele aus Rechtsprechung und Praxis dient der Leitfaden als Orientierungshilfe für die verschiedenen Leistungsbereiche, wie beispielsweise Hilfsmittel, Heilmittel und ambulante Pflege.
Der Leitfaden „Zu Hause gut versorgt − Rechtliche Grundlagen der nicht-ärztlichen ambulanten Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ kostet 9,95 Euro pro Stück zuzüglich Versandkosten. Bestellungen können online unter http://www.bvmed.de (Publikationen−Hilfsmittel) oder direkt über Hartmann Rechtsanwälte ( http://www.hartmann-rechtsanwaelte.de ) vorgenommen werden. Der BVMed-Direktlink lautet:
http://www.bvmed.de/publikationen/publ_hilfsmittel/ .
Ziel der Veröffentlichung ist es, Versicherten und Leistungserbringern einen Überblick über die vielfältigen ambulanten Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zu verschaffen. Zudem unterstützt die Publikation alle Beteiligten ihre individuellen Rechtsansprüche zu erkennen und gegebenenfalls durchzusetzen. So hilft der Leitfadens den Betroffenen, Leistungserbringern und Interessierten sich eigenständig mit den gesetzlichen Grundlagen und rechtlichen Möglichkeiten in einem Genehmigungsverfahren vertraut zu machen. Hierzu sind in dem Leitfaden die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen und Richtlinien abgedruckt. Konkrete Darstellungen von Fallbeispielen aus Rechtsprechung und Praxis, unter anderem aus den Bereichen Hilfsmittelversorgung, Häusliche Krankenpflege und Hospizdienste, geben eine praktikable Orientierungshilfe.
Quelle: Pressemitteilung vom 1.9.2008
http://www.bvmed.de/presse/pressemittei ... language=1