Kleine, mobile Roboter-Krankenschwestern?
Verfasst: 18.02.2007, 07:48
Hilfestellung durch kleine, mobile Roboter-Krankenschwestern?
Schwärme von kleinen, mobilen Robotern werden vielleicht schon bald den Schwestern und Pflegern im Krankenhaus zur Hand gehen. Am Mittwoch, den 31. Januar 2007 startete ein neues EU-Projekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
In Krankenhäusern gibt es viel zu tun und oft ist das Personal überlastet.
"Roboter können hier eine Hilfe sein", erklärt Thomas Schlegel, Wissenschaftler am IAO und Koordinator des neuen EU-Projekts IWARD - die Abkürzung steht für Intelligent robot swarm for attendence, recognition, cleaning and delivery "Die Aufgaben, die diese Roboter übernehmen könnten, sind vielfältig: den Arzt suchen, Schwestern rufen, Krankenzimmer sauber halten und Besucher führen. Die mobilen Helfer erkennen aber auch, wenn in einem Krankenzimmer Hilfe benötigt wird, beispielsweise wenn ein Patient gestürzt ist Dann können sie die Pfleger oder Schwestern alarmieren. (...) Das Neue ist die dezentrale Intelligenz: Jeder Roboter kann autonom agieren, steht aber gleichzeitig ständig im Kontakt mit seinen "Kollegen". Dadurch entsteht ein Schwarm, dessen Fähigkeiten über die des einzelnen weit hinausgehen", erläutert Schlegel.
So klein und vielseitig wie möglich sollen die Roboter werden: maximal 50 mal 50 mal 50 Zentimeter groß, ausgestattet mit Motor und Rädern.
http://www.iao.fraunhofer.de
http://www.idw-online.de
http://pflegen-online.de/nachrichten/ak ... estern.htm
Quelle: Pflegeunterricht konkret – Newsletter, 16.2.2007
http://www.elsevier.de
Schwärme von kleinen, mobilen Robotern werden vielleicht schon bald den Schwestern und Pflegern im Krankenhaus zur Hand gehen. Am Mittwoch, den 31. Januar 2007 startete ein neues EU-Projekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
In Krankenhäusern gibt es viel zu tun und oft ist das Personal überlastet.
"Roboter können hier eine Hilfe sein", erklärt Thomas Schlegel, Wissenschaftler am IAO und Koordinator des neuen EU-Projekts IWARD - die Abkürzung steht für Intelligent robot swarm for attendence, recognition, cleaning and delivery "Die Aufgaben, die diese Roboter übernehmen könnten, sind vielfältig: den Arzt suchen, Schwestern rufen, Krankenzimmer sauber halten und Besucher führen. Die mobilen Helfer erkennen aber auch, wenn in einem Krankenzimmer Hilfe benötigt wird, beispielsweise wenn ein Patient gestürzt ist Dann können sie die Pfleger oder Schwestern alarmieren. (...) Das Neue ist die dezentrale Intelligenz: Jeder Roboter kann autonom agieren, steht aber gleichzeitig ständig im Kontakt mit seinen "Kollegen". Dadurch entsteht ein Schwarm, dessen Fähigkeiten über die des einzelnen weit hinausgehen", erläutert Schlegel.
So klein und vielseitig wie möglich sollen die Roboter werden: maximal 50 mal 50 mal 50 Zentimeter groß, ausgestattet mit Motor und Rädern.
http://www.iao.fraunhofer.de
http://www.idw-online.de
http://pflegen-online.de/nachrichten/ak ... estern.htm
Quelle: Pflegeunterricht konkret – Newsletter, 16.2.2007
http://www.elsevier.de