Seite 1 von 1

Jammerforum des KDA

Verfasst: 20.10.2009, 10:04
von johannes
Jammerforum des KDA

Wer sich die Mühe macht, jetzt nach zwei Jahren den Nutzen von € 500.000 für dieses Forum des KDA zu betrachten, wird feststellen, daß wieder einmal Unsummen an der falschen Stelle des Pflegewesens ausgekippt wurden.

Dieses Forum brachte es in zwei Jahren auf 321 Berichte mit 1.663 Kommentaren. Ob das nicht auch preiswerter möglich gewesen wäre?

Jammerportal - Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für das KDA

Verfasst: 20.10.2009, 11:26
von Marlene Böttinger
Zu Forum:
viewtopic.php?t=13039

Hallo Johannes,

das Jammerportal des KDA ist ja bereits ausgiebig hier im Forum angesprochen und kritisiert worden. Natürlich sind die 570.000 Euro im Sinne einer Verbesserung der Pflegesituationen hinausgeworfenes Geld. Oder anders: Es war und ist eine einzige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für das KDA. Aber es werden noch mehr Projektmittel verplempert. Das geht sicherlich in zweistellige Millionenbeträge. Die Pflege wird dadurch nicht wirklich verändert. Niemand, der pflegebedürftig ist, profitiert von solchen Vorhaben. Auch das ist ein Jammer!

MfG Marlene

Bejammern hilft nicht

Verfasst: 21.10.2009, 06:56
von Rob Hüser
Es war von Anfang an klar, dass das KDA-Forum keine Lösung sein könne. Es hatte Alibifunktion, war purer Aktionismus. Das KDA hat es prima verstanden, das BMG zu überzeugen, eine genehme Projektsumme locker zu machen. Und dann erklären alle, es sei eine gute Sache.
Der Pflege hat es nach meiner Einschätzung nicht geholfen. Denn mit dem bloßen Bejammern von Missständen, die doch jeder Insider seit vielen Jahren kennt, werden doch ernstlich keine Probleme gelöst.
Wie schon früher einmal angedeutet wurde: Der Fall gehört eigentlich vom Bundesrechnungshof überprüft.

MfG
R.H.

Beschwerdemanagement & Whistleblowerschutz

Verfasst: 30.07.2011, 13:47
von WernerSchell
Wir machen auf die nachstehende Pressemitteilung aufmerksam und empfehlen eine Weiterverbreitung.
Die Diskussion zum Thema wird in diesem Forum unter folgender Adresse geführt:

viewtopic.php?p=60583#60583


Bild Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Unabhängige und gemeinnützige Initiative - Harffer Straße 59 - 41469 Neuss
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk führt regelmäßig Pflegetreffs mit bundesweiter Ausrichtung durch.
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist Kooperationspartner der „Aktion Saubere Hände.“


Pressemitteilung vom 01.08.2011

Schutz der ArbeitnehmerInnen durch ein nachteilsfreies Beschwerdemanagement - Durch Neufassung des § 612a BGB die Öffentlichmachung von Mängeln in Pflegeeinrichtungen durch die MitarbeiterInnen gewährleisten!

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat am 01.08.2011 in einer umfangreichen Zuschrift alle Fraktionen im Deutschen Bundestag und den Petitionsausschuss gebeten, durch eine Novellierung von § 612a BGB sicherzustellen, dass ArbeitnehmerInnen Mängel im Betrieb (folglich auch in Pflegeeinrichtungen) ohne Nachteile ansprechen und ggf. öffentlich machen können. Der Text dieser Zuschrift ist auf der Internetseite von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk unter Pressemitteilungen (Statements und offene Briefe) im vollen Wortlaut nachlesbar und abrufbar.

Mit dem Antrag von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk können die Bestrebungen, den allgemeinen Whistleblowerschutz für die Bundesrepublik Deutschland voran zu bringen, unterstützt werden.

Wer die Petition von Pro Pflege –Selbsthilfenetzwerk unterstützen möchte, sollte sich schnellstmöglich per Briefpost (mit Unterschrift) gegenüber dem Deutschen Bundestag äußern und die Petition mit zeichnen (Mustertext als Vorschlag angefügt).

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege- Selbsthilfenetzwerk

Die vorstehende Pressemitteilung ist zur Veröffentlichung frei
+++
Mustertext als Vorschlag:

(Name, Anschrift, Datum)…

An den
Deutschen Bundestag – Petitionsausschuss
Platz der Republik 1
11o11 Berlin

Betr.: Schutz der ArbeitnehmerInnen durch ein nachteilsfreies Beschwerdemanagement - Durch Neufassung des § 612a BGB die Öffentlichmachung von Mängeln in Pflegeeinrichtungen durch die MitarbeiterInnen gewährleisten!
Bezug: Petition von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 01.08.2011 (Vorstand: Werner Schell, Harffer Straße 59, 41469 Neuss)

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich/wir unterstütze(n) die vorbezeichnete Petition von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (Neuss) und zeichnen sie hierdurch mit.
Mit freundlichen Grüßen
(Vor- und Zuname)