Presseinformation – 480/6/2013 Düsseldorf, 12. Juni 2013
Ministerin Steffens:
Ausbildungsplätze in der Pflege kräftig erhöht
Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter teilt mit:
In einer Gemeinschaftsinitiative erhöhen Gesundheitsministerium, gesetzliche Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr die Zahl der Ausbildungsplätze in der Pflege um rund 10 Prozent. „Der Pflegebereich bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten mit guten Zukunfts- und Aufstiegschancen“, erklärte Ministerin Steffens. „Mit der Erhöhung der Ausbildungsplätze wollen wir auch jungen Frauen und Männern des doppelten Abiturjahrgangs mit Interesse an einer anspruchsvollen und für die Gesellschaft sehr wertvollen Tätigkeit ein Angebot machen“.
Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege haben sich die Krankenkassen als Finanziers, die Krankenhäuser als Ausbilder und das Ministerium in seiner Verantwortung für die Krankenhausplanung als Impulsgeber darauf verständigt, im Rahmen eines Sonderkontingents rund 550 zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Bisher wurden in diesen Bereichen pro Jahr etwa rund 6000 Stellen angeboten. Insgesamt absolvieren in Nordrhein-Westfalen derzeit rund 18.200 Personen eine Ausbildung in der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege.
„Wir freuen uns, den jungen Menschen bei uns im Land zusätzliche zukunftsfähige und qualifizierte Ausbildungsplätze im pflegerischen Bereich zu finanzieren. Damit sichern wir auch auf diesem Wege die gute Behandlungsqualität in den Krankenhäusern zum Wohle der Patientinnen und Patienten und leisten gleichzeitig einen weiteren wichtigen Beitrag für mehr Pflegepersonal in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern“, sagte Martin Litsch, Vorstandvorsitzender der AOK NORDWEST.
„Die Krankenhausträger nehmen ihre Verantwortung für eine Ausbildung wahr und räumen ihr einen hohen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund und der demografischen Entwicklung, die mit einem stark steigenden Bedarf an Pflegekräften verbunden ist, wird mit der Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze ein wichtiges Zeichen gesetzt und der Bedeutung der Pflegeberufe Rechnung getragen“, freut sich Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, über das gemeinsam erzielte Ergebnis.
Auch in der Altenpflege sattelt das Land für dieses Jahr noch einmal kräftig drauf. Bereits im vergangenen Jahr konnte durch Einführung der Ausbildungsumlage und Erhöhung der Landesförderung für die dazugehörigen Fachseminarplätze um 4,5 Millionen auf 39,2 Millionen Euro die Zahl der Ausbildungsplätze von rund 10.000 auf 12.200 gesteigert werden. Für 2013 erhöht das Land noch einmal die Förderung der Ausbildung in der Pflege um weitere 15,6 Millionen Euro, um die Voraussetzungen für bis zu 15.300 landesgeförderte Ausbildungsplätze zu schaffen.
Nordrhein-Westfalen ist auch Vorreiter bei der Akademisierung der Pflegeberufe. Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe bieten derzeit Hochschulen in Aachen, Bielefeld, Bochum, Düsseldorf, Köln, Münster und Rheine an.
Hinweis:
Adressen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen in Nordrhein-Westfalen sowie der Fachseminare für Altenpflege finden Sie auf der Homepage des Ministeriums unter:
http://www.mgepa.nrw.de/pflege/pflegeberufe/ausbildung
Ausbildungsplätze in der Pflege kräftig erhöht
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Mehr Personal, bessere Pflege
Pro Pflege – Selbsthilfenetz tritt seit Jahren für eine deutliche Ausweitung der Ausbildungskapazitäten in der Pflege ein und begrüßt es sehr, dass in NRW einige Verbesserungen in Gang kommen. Dem müssen allerdings weitere Maßnahmen folgen! - Vgl. auch ->
Pflegepersonal - bedarfsgerecht qualifizieren - dringend !
viewtopic.php?t=18558
Pflegenotstand - Personalbemessungssystem muss her
viewtopic.php?t=18285
Mehr Personal, bessere Pflege
viewtopic.php?t=18752
Werner Schell
http://www.wernerschell.de
vgl. auch -> http://www.ak-gewerkschafter.de/2013/06 ... re-pflege/
Pflegepersonal - bedarfsgerecht qualifizieren - dringend !
viewtopic.php?t=18558
Pflegenotstand - Personalbemessungssystem muss her
viewtopic.php?t=18285
Mehr Personal, bessere Pflege
viewtopic.php?t=18752
Werner Schell
http://www.wernerschell.de
vgl. auch -> http://www.ak-gewerkschafter.de/2013/06 ... re-pflege/
-
- phpBB God
- Beiträge: 733
- Registriert: 23.09.2007, 09:47
Vergütungen müssen die Tarifvertragsparteien verhandeln
Hallo,
dass mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden, halte ich für richtig. Man müsste aber noch einen weiteren Schritt gehen und die Kosten der Ausbildung vollständig aus öffentlichen Kassen finanzieren.
Der Staat ist nicht in der Lage, die Vergütungen festzulegen, allenfalls können Mindestlöhne vorgegeben werden (darüber wird z.Zt. lebhaft diskutiert). Bezüglich höherer Vergütungen in der Pflege, die überfällig sind, müssen sich die Arbeitgeber mit den Gewerkschaften auseinandersetzen. Es geht ja letztlich um tarifliche Abschlüsse. Und da wäre eine Menge zu tun.
Lb. Grüße Pflege Cologne
dass mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden, halte ich für richtig. Man müsste aber noch einen weiteren Schritt gehen und die Kosten der Ausbildung vollständig aus öffentlichen Kassen finanzieren.
Der Staat ist nicht in der Lage, die Vergütungen festzulegen, allenfalls können Mindestlöhne vorgegeben werden (darüber wird z.Zt. lebhaft diskutiert). Bezüglich höherer Vergütungen in der Pflege, die überfällig sind, müssen sich die Arbeitgeber mit den Gewerkschaften auseinandersetzen. Es geht ja letztlich um tarifliche Abschlüsse. Und da wäre eine Menge zu tun.
Lb. Grüße Pflege Cologne
Alzheimer - eine Krankheit, die mehr Aufmerksamkeit erfordert! - Pflegesystem muss dem angepasst werden, auch, wenn es teurer wird! - Ich bin dabei:
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Nordrhein-Westfalen: Mehr Plätze für Ausbildung in der Pfleg
Nordrhein-Westfalen: Mehr Plätze für Ausbildung in der Pflege
In Nordrhein-Westfalen stellen die Krankenhäuser in diesem Jahr rund 550 zusätzliche Ausbildungsplätze in der Pflege zur Verfügung.
Die Kapazitätserweiterung ist eine Gemeinschaftsinitiative der Krankenkassen, der Krankenhausgesellschaft und des Landesgesundheitsministeriums.
mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=842 ... ege&n=2830
In Nordrhein-Westfalen stellen die Krankenhäuser in diesem Jahr rund 550 zusätzliche Ausbildungsplätze in der Pflege zur Verfügung.
Die Kapazitätserweiterung ist eine Gemeinschaftsinitiative der Krankenkassen, der Krankenhausgesellschaft und des Landesgesundheitsministeriums.
mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=842 ... ege&n=2830