Alzheimer: Wenn der Geist weg ist, was bleibt an Gefühl?
Zum Schicksal des früheren Tübinger Rhetorik-Professors Walter Jens: Er hatte sich als Christ für Freitod und Sterbehilfe ausgesprochen, für sich selbst jedoch den richtigen Zeitpunkt "verpasst", wie seine Frau Inge im Interview ausführt.
<< Viel ist zuletzt geschrieben worden über die persönliche Tragik des wortmächtigen Intellektuellen Walter Jens, den eine Demenzerkrankung zum Verstummen brachte. Mutig, anrührend, teilweise auch exemplarisch für ähnliche Schicksale ist das Interview, das Inge Jens ...
Foto:
Die Sorge wich der Fürsorge. Der kranke Walter Jens wird betreut von seiner Frau Inge und von der Pflegerin Margit Hespeler.>>
Interview:
<< Frau Jens, Sie sind die Witwe eines Mannes, der noch lebt.
Nein, das bin ich nicht, aber ich bin jemand, der seinen Partner verloren hat. ... >>
Zum Weiterlesen:
http://tagblatt.de/2340389/Nachrichten/Kultur (zur Zeit nicht aufrufbar, 3.6.2008)
---------------
Morgen, ab 21.00 Uhr Themenabend "Alzheimer" in ARTE
http://www.arte.tv/de/alzheimer/1989440.html
--------------
In der zweiten Aprilhälfte wird es im Internet unter http://www.patientenverfuegung.de einen überarbeiteten Patientenverfügungs-Fragebogen des Humanistischen Verbandes geben. Er geht auf diese Fragen noch näher ein als der bisherige. Zum Beispiel:
- inwieweit einer bevollmächtigten Vertrauensperson ein Ermessensbereich eingeräumt werden soll
- ob die eigene Patientenverfügung im Sinne des späteren Wohls (um)interpretiert werden soll oder nicht
- mit wem ein eventuell bestellter Betreuer Einvernehmen zu erzielen hat, wenn es um Behandlungsverzicht bei Alzheimererkrankung geht.
Wir werden Sie rechtzeitig darauf hinweisen, wenn die neue Version im Internet verfügbar ist.
Quelle: Mitteilung NL patientenverfuegung.de vom 7.4.2008
http://www.patientenverfuegung.de
Alzheimer: Wenn der Geist weg ist ...
Moderator: WernerSchell