Fehler vermeiden durch Erfahrungsaustausch
Verfasst: 14.01.2008, 16:06
BÄK und KBV lassen Diskussionsforum überarbeiten
Fehler vermeiden durch Erfahrungsaustausch
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben das ärztliche Diskussionsforum CIRSmedical überarbeiten lassen. Derzeit wird ein Fachbeirat eingerichtet.
14.01.08 - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die CIRS-Internetseite (www.cirsmedical.de) im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer überarbeitet. Seit Frühjahr 2005 fördert die KBV das internetbasierte Diskussionsforum für Ärzte im Rahmen ihres Engagements für Qualitätsmanagement in der Medizin.
Expertenfeedback für alle Fachgruppen
Derzeit wird ein Fachbeirat eingerichtet, um den Berichtenden aller Fachgruppen darüber hinaus ein spezifisches Expertenfeedback zu ermöglichen.
"Fehler können schon dadurch vermieden werden, indem man Erfahrungen miteinander teilt. So lassen sich Parallelen erkennen und Risiken minimieren", erklärt Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der KBV, den Sinn des Forums. Er ruft alle Ärzte auf, CIRS zu nutzen.
Die Teilnahme ist freiwillig und frei von Sanktionen. Sämtliche Angaben erfolgen anonym und bleiben vertraulich. Der Bericht erfolgt über ein einfach und klar strukturiertes Standardformular. Neben dem eigentlichen Vorfall werden auch Begleitumstände wie die Dringlichkeit der Versorgung und der Ort des Ereignisses berücksichtigt.
ÄP HINTERGRUND
CIRSmedical: Das Critical Incident Reporting System
Künftige Behandlungsfehler vermeiden, indem kritische Ereignisse aus der Vergangenheit zur Diskussion gestellt werden - das ist die Idee von CIRSmedical. Die Abkürzung CIRS steht für Critical Incident Reporting System. Als internetbasiertes System dient es Ärzten und medizinischem Fachpersonal als Diskussionsforum. Ziel ist es, kritische Ereignisse und (Beinahe-)Fehler sowie deren Ursachen zu erkennen und durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu verhindern.
KBV / kc
Fundstelle:
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 306420.htm
Fehler vermeiden durch Erfahrungsaustausch
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben das ärztliche Diskussionsforum CIRSmedical überarbeiten lassen. Derzeit wird ein Fachbeirat eingerichtet.
14.01.08 - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die CIRS-Internetseite (www.cirsmedical.de) im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer überarbeitet. Seit Frühjahr 2005 fördert die KBV das internetbasierte Diskussionsforum für Ärzte im Rahmen ihres Engagements für Qualitätsmanagement in der Medizin.
Expertenfeedback für alle Fachgruppen
Derzeit wird ein Fachbeirat eingerichtet, um den Berichtenden aller Fachgruppen darüber hinaus ein spezifisches Expertenfeedback zu ermöglichen.
"Fehler können schon dadurch vermieden werden, indem man Erfahrungen miteinander teilt. So lassen sich Parallelen erkennen und Risiken minimieren", erklärt Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der KBV, den Sinn des Forums. Er ruft alle Ärzte auf, CIRS zu nutzen.
Die Teilnahme ist freiwillig und frei von Sanktionen. Sämtliche Angaben erfolgen anonym und bleiben vertraulich. Der Bericht erfolgt über ein einfach und klar strukturiertes Standardformular. Neben dem eigentlichen Vorfall werden auch Begleitumstände wie die Dringlichkeit der Versorgung und der Ort des Ereignisses berücksichtigt.
ÄP HINTERGRUND
CIRSmedical: Das Critical Incident Reporting System
Künftige Behandlungsfehler vermeiden, indem kritische Ereignisse aus der Vergangenheit zur Diskussion gestellt werden - das ist die Idee von CIRSmedical. Die Abkürzung CIRS steht für Critical Incident Reporting System. Als internetbasiertes System dient es Ärzten und medizinischem Fachpersonal als Diskussionsforum. Ziel ist es, kritische Ereignisse und (Beinahe-)Fehler sowie deren Ursachen zu erkennen und durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu verhindern.
KBV / kc
Fundstelle:
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 306420.htm