Organspende als Gemeinschaftsaufgabe
Verfasst: 09.09.2003, 11:11
Organspende als Gemeinschaftsaufgabe
Gemeinschaftsaufgabe Organspende - Jahresbericht 2002 der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), die als Koordinierungsstelle gemäß § 11 des Transplantationgesetzes (TPG) beauftragt wurde, hat den aktuellen Jahresbericht 2002 zur Organspende und Transplantation in Deutschland veröffentlicht. Dieser enthält 45 kommentierte Grafiken mit Zahlen und Daten zur Organspende und zur Organtransplantation, die im Internet unter http://www.dso.de abgerufen werden können.
Die Anzahl der gespendeten Organe ist von 2001 auf 2002 um 2,2 % auf 3.162 Organe gesunken. Die aktuellen Daten zum ersten Halbjahr 2003 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2002 zeigen erfreulicherweise eine Aufwärtstendenz. Die für das Gesundheitswesen zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder befassten sich auf der 76. Sitzung am 02./03. Juli 2003 mit dem Thema Organspende. In dem Beschluss zur „Intensivierung der Gemeinschaftsaufgabe Organspende“ werden „erhebliche Anstrengungen gefordert, um die Organspende bundesweit zu erhöhen und in allen Ländern auf ein vergleichbares hohes Niveau anzuheben. Deshalb wird von den Transplantationszentren, den anderen Krakenhäusern und der Koordinierungsstelle erwartet, dass sie ihre Zusammenarbeit weiter optimieren.“ In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf die „Gemeinsamen Ziele und Empfehlungen der DKG, der Landeskrankenhausgesellschaften und der DSO zur Zusammenarbeit bei der Gemeinschaftsaufgabe Organspende und Organentnahme“ hinweisen.
Gleichzeitig möchten wir auf die Rufnummer des Infotelefons Organspende aufmerksam machen, das montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr gebührenfrei unter 0800/9040400 erreichbar ist. Neben Informationen rund um das Thema Organspende können dort weitere Informationsbroschüren, Organspendeausweise, Jahresberichte der DSO etc. angefordert werden.
Die Organspendeausweise sind modifiziert worden:
- die auf dem Organspendeausweis angegebene Stelle und Telefonnummer wurde durch das auf vertraglicher Grundlage eingerichtete Infotelefon Organspende abgelöst (vormals Auskunftsdienst des Arbeitskreises Organspende)
- es erfolgt eine verständlichere Darstellung der einzelnen Entscheidungsmöglichkeiten der potenziellen Spender
.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 04.09.2003, Frau Höchstetter
http://www.dkgev.de/1_org/RS244-02_DSO- ... ericht.htm
Gemeinschaftsaufgabe Organspende - Jahresbericht 2002 der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), die als Koordinierungsstelle gemäß § 11 des Transplantationgesetzes (TPG) beauftragt wurde, hat den aktuellen Jahresbericht 2002 zur Organspende und Transplantation in Deutschland veröffentlicht. Dieser enthält 45 kommentierte Grafiken mit Zahlen und Daten zur Organspende und zur Organtransplantation, die im Internet unter http://www.dso.de abgerufen werden können.
Die Anzahl der gespendeten Organe ist von 2001 auf 2002 um 2,2 % auf 3.162 Organe gesunken. Die aktuellen Daten zum ersten Halbjahr 2003 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2002 zeigen erfreulicherweise eine Aufwärtstendenz. Die für das Gesundheitswesen zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder befassten sich auf der 76. Sitzung am 02./03. Juli 2003 mit dem Thema Organspende. In dem Beschluss zur „Intensivierung der Gemeinschaftsaufgabe Organspende“ werden „erhebliche Anstrengungen gefordert, um die Organspende bundesweit zu erhöhen und in allen Ländern auf ein vergleichbares hohes Niveau anzuheben. Deshalb wird von den Transplantationszentren, den anderen Krakenhäusern und der Koordinierungsstelle erwartet, dass sie ihre Zusammenarbeit weiter optimieren.“ In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf die „Gemeinsamen Ziele und Empfehlungen der DKG, der Landeskrankenhausgesellschaften und der DSO zur Zusammenarbeit bei der Gemeinschaftsaufgabe Organspende und Organentnahme“ hinweisen.
Gleichzeitig möchten wir auf die Rufnummer des Infotelefons Organspende aufmerksam machen, das montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr gebührenfrei unter 0800/9040400 erreichbar ist. Neben Informationen rund um das Thema Organspende können dort weitere Informationsbroschüren, Organspendeausweise, Jahresberichte der DSO etc. angefordert werden.
Die Organspendeausweise sind modifiziert worden:
- die auf dem Organspendeausweis angegebene Stelle und Telefonnummer wurde durch das auf vertraglicher Grundlage eingerichtete Infotelefon Organspende abgelöst (vormals Auskunftsdienst des Arbeitskreises Organspende)
- es erfolgt eine verständlichere Darstellung der einzelnen Entscheidungsmöglichkeiten der potenziellen Spender
.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 04.09.2003, Frau Höchstetter
http://www.dkgev.de/1_org/RS244-02_DSO- ... ericht.htm