Seite 1 von 1

Sterben Zuhause - Wie Sterbewünsche realisieren?

Verfasst: 07.02.2007, 22:33
von enno
Sterben Zuhause - Fragen zu Sendung "Hart aber fair" ....

leider kam ich tel. nicht durch
jetzt habe ich fragen
was muß ich tuen,damit meine söhne straffrei ausgehen, wenn sie meinem (sterbe)wunsch entsprechen
wenn arzte mich gegen meinem willen reanimieren,weil patientenverfügung nicht griffbereit?
solange eine rhehabilitäre pflege nicht sicher ist,kommt für mich die selbsttötung in frage,ich will als selbsständiger mensch,nicht auf fremde hilfe angewiesen sein.
was muß ich machen um dies zu verhinden?
ich möchte zu hause ,zwischen meinen tieren und meiner umgebung sterben und nicht wie meine schwiegermutter,die letzten stunden in einem krankenhaus.
ich will kein bettenbelegender patient sein ,keine kosten für krankenkassen sein
ich will über mein leben oder nicht leben selbst entscheiden.
ich hasse die aussage von ärzten suchen sie sich schon mal ein pflegeheim.
gibt man angehörigen überhaupt die möglichkeit,finanziell,die pflege zu übernehmen?
wird ein pflegebedüftiger,nicht zur jobsicherung für pflegede,die nicht den mut haben mißstände anzuzeigen?

mfg enno

Selbsttötung und Beihilfe dazu straffrei!

Verfasst: 08.02.2007, 06:53
von Herbert Kunst
Hallo Enno,
habe die Sendung "Hart aber fair" gestern abend leider nicht sehen können. Aber einige Antworten in Kürze:
Aktive Sterbehilfe ist in der BRD rechtswidrig und strafbar. Auch Angehörige sind nicht berechtigt, aktiv ein Sterben zu ermöglichen.
Zulässig allein ist die Beihilfe zur Selbsttötung. D.h. eine solche Beihilfe ist strafbar.
Nach meiner Auffassung sind Patientenverfügungen auch schon ohne gesetzliche Regelung verbindlich und müssen Beachtung finden. Daher sollte man die Ablehnung einer bestimmten Behandlung klar und rechtlich nachvollziehbar zeitgerecht bestimmen. Die Patientenverfügung sollte man mit den Angehörigen besprechen und so deponieren, dass sie immer aufgefunden und vorgezeigt werden kann.
Gruß
Herbert Kunst