Seite 1 von 1
Leitfaden zur Patientensicherheit veröffentlicht
Verfasst: 27.12.2005, 07:41
von DÄ
Leitfaden zur Patientensicherheit veröffentlicht
BERLIN. Einen Leitfaden „Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) herausgegeben. „Das Thema `Patientensicherheit´ ist in den vergangenen Jahren in den Vordergrund der Diskussionen gerückt. Die Risiken, die enormen Kosten und die gerade im Gesundheitswesen fatalen Folgen, die mit einem unzureichenden Risk-Management verbunden sind, führen zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit der Frage, wie durch vorausschauende Planung Fehler vermieden werden können“, hieß es aus dem ÄZQ.
…
Weiter unter
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=22432
Behandlungs- und Pflegefehlern vorbeugen
Verfasst: 15.07.2006, 07:14
von AB Patientensicherheit
Aktionsbündnis Patientensicherheit will Behandlungs- und Pflegefehlern vorbeugen
Das Aktionsbuendnis Patientensicherheit trat auf der Jahrestagung der <Gesellschaft fuer Qualitaetsmanagement in der Gesundheitsversorgung> vor die OEffentlichkeit. Seine Akteure - aus allen Bereichen des Gesundheitswesens - wollen durch gezieltes Fehlermanagement die Qualitaet der medizinischen Versorgung staerken. Mit Unterstuetzung durch das Bundesgesundheitsministerium sollen die Verantwortungstraeger aller wesentlichen Organisationen internationale Daten zur Haeufigkeit von unerwuenschten Ereignissen sammeln und Loesungsstrategien entwickeln.
http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de
http://www.patient-als-partner.de
http://www.benchmarking-qm.de/
http://www.bmg.bund.de
Quelle: Mitteilung vom 13.7.2006
"Pflege heute"-Team -
http://www.elsevier.de
Fehlermanagement: Mit einem Bein im Gerichtssaal
Verfasst: 02.10.2006, 06:38
von DÄ
Pommer, Peter
Fehlermanagement: Mit einem Bein im Gerichtssaal
Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 39 vom 29.09.2006, Seite A-2529
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Zu einem gut organisierten und zertifizierten Qualitätsmanagement (QM) gehört auch, dass zu jedem aufgetretenen Notfall zeitnah ein detailliertes Protokoll erstellt wird, das Grundlage einer Nachbesprechung aller Beteiligten ist. Diese dient dazu, aufgetretene Mängel festzustellen und zu analysieren. Auf dieser Grundlage soll ein Plan aufgestellt werden, wie man diese Mängel in Zukunft vermeiden kann.
In einem konkreten Fall hatte eine ältere Patientin mit schwerer ischämischer Kardiomyopathie und im Zustand nach mehreren Herzinfarkten eine plötzliche Asystolie erlitten und war trotz suffizienter Reanimationsmaßnahmen, die innerhalb von zwei Minuten einsetzten und über mehr als 50 Minuten ununterbrochen fortgeführt wurden, verstorben.
Bei der Analyse des Ablaufes stellten sich einige verbesserungswürdige Details heraus.
…
Weiter unter
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=52845