Sterben im Heim – wie sieht das aus? - Online-Befragung

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Sterben im Heim – wie sieht das aus? - Online-Befragung

Beitrag von WernerSchell » 21.02.2017, 13:27

Bild
http://www.zig.uni-augsburg.de/forschun ... e-im-Heim/

Sterben im Heim – wie sieht das aus?
Bundesweite Online-Befragung zu Hospizkultur und Palliativkompetenz im Alltag der stationären Pflege wird bis zum 28. Februar 2017 verlängert

Augsburg/SS/KPP – Im Rahmen des Projekts „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ wird derzeit eine bundesweite Online-Befragung aller Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen zu ihrem hospizlich-palliativen Angebot durchgeführt. Diese Befragung geht nun in die Verlängerung. Gegenwärtig werden die Einrichtungen erneut auf die Befragung aufmerksam gemacht, um noch bis zum 28. Februar 2017 die Chance zu nutzen, den Online-Fragebogen auszufüllen und damit den Unterstützungsbedarf und die erreichten Erfolge der stationären Pflege darzustellen. Parallel finden qualitative Fallstudien mit einzelnen Heimen statt, um einen vertieften Einblick in die Praxis vor Ort zu bekommen.

Das noch bis Herbst 2017 laufende Projekt „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ verfolgt Fragen rund um den aktuellen Stand der hospizlich-palliativen Versorgung in deutschen Heimen: Was brauchen Pflegeheime, um eine kompetente und würdige Versorgung und Begleitung sterbender BewohnerInnen zu gewährleisten? Welche Ressourcen stehen dafür zur Verfügung? Gibt es ausreichend unterstützende Kooperationspartner in der Region? Woran orientieren sich die Heime bei der Begleitung und Versorgung Sterbender? Und: reichen die Neuregelungen im Hospiz- und Palliativgesetz für eine Verbesserung aus?

Vielfältige Herausforderungen für stationäre Pflegeeinrichtungen

Derzeit gibt es für stationäre Pflegeeinrichtungen viele Aufgaben zu bewältigen. Neben den alltäglichen Herausforderungen guter Pflege sieht zum Beispiel das Pflegestärkungsgesetz II mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade auch eine Neuordnung der Heimfinanzierung vor. Damit sind ein hoher organisatorischer Aufwand und auch Unsicherheit für die Heime verbunden. Vor diesem Hintergrund hat sich gezeigt, dass die vom SiH-Projekt erstrebte Bestandsaufnahme der Umsetzung hospizlich-palliativer Angebote in den stationären Pflegeeinrichtungen bei manchen Heimen nicht oberste Priorität haben kann. Das Thema Sterben im Heim ist für die Einrichtungen zwar sehr wichtig, aber derzeit eben ein Thema neben anderen.

Hochwertige Umsetzung des Palliativgedankens in der Pflege

Um dennoch möglichst vielen der insgesamt über 11.000 Heime die Chance zu geben, an der quantitativen Online-Befragung für eine bundesweite Zustandsbeschreibung zu den Bedingungen und Hindernisse für ein bestmöglich begleitetes Sterben im Heim mitzuwirken, wird diese Befragung jetzt bis zum 28. Februar 2017 verlängert. Ihr Ziel ist es, vor dem Hintergrund des im Dezember 2015 verabschiedeten Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) Handlungsempfehlungen für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Hospiz- und Palliativgedankens in der stationären Pflege zu entwickeln.

Qualitative Fallstudien quer durch die Republik

Parallel werden derzeit qualitative Fallstudien mit einzelnen Heimen, quer über die Bundesrepublik verteilt, durchgeführt. Dieser Projektstrang soll einen tieferen Einblick in die Praxis vor Ort eröffnen. Aspekte, die hier untersucht werden, sind unter anderem das vorhandene Leitbild und dessen Umsetzung, die Vernetzung mit anderen relevanten Akteuren, die Einschätzung der Praxis durch MitarbeiterInnen und BewohnerInnen sowie die Frage nach Hemmnissen und Schwierigkeiten, die mit der Anforderung an die Heime bezüglich guter Sterbendenversorgung und -begleitung unter den vorhandenen Bedingungen einhergehen.

Das SiH-Projekt wird vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg und vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München bearbeitet. Es wird von den Spitzenverbänden der Heimträger (freie Wohlfahrtspflege, private und öffentliche Anbieter) unterstützt und vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages finanziell gefördert.
___________________________________

Das Projekt im Überblick
Projektname: Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege
Projektleitung: Prof. Dr. Werner Schneider, Professor für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Kooperationspartner: Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg
Laufzeit: 1.11.2015 bis 31.10.2017
Förderung: durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Weitere Informationen:
http://www.zig.uni-augsburg.de/forschun ... n-zuhause-...
___________________________________
Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München
Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München ist ein sozialwissenschaftliches, gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut in München mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in quantitativer und qualitativer Sozialforschung, in wissenschaftlicher Evaluation, Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung. Auftraggeber des IPP sind v.a. Verbände, Kommunen, Bundes- und Landesministerien (u.a. BMBF, BMG), die DFG sowie Stiftungen. Ein zentraler Arbeitsbereich ist seit Jahren das Themenfeld Alter(n), Versorgung und Pflege. http://www.ipp-muenchen.de
___________________________________
Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) ist im April 2014 als zentrale Einrichtung an der Universität Augsburg gegründet worden. Es bündelt Forschung aus wirtschafts-, rechts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie weiteren Disziplinen, um die Entwicklungen im Gesundheitssystem insgesamt sowie in der medizinischen Praxis in ihren unterschiedlichen, aufeinander bezogenen Dimensionen in den Blick zu nehmen. Unterstützt wird das Forschungszentrum von einem hochkarätigen Beirat, der durch namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft vertreten wird. Weiterführende Informationen zum Forschungszentrum unter http://www.zig.uni-augsburg.de
___________________________________

Pressekontakte:
Dr. Julia von Hayek,
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg
Telefon: 0821/598-5490
julia.von-hayek@praesidium.uni-augsburg.de
Helga Dill, Wolfgang Gmür
Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
Telefon: 089/54359774
dill@ipp-muenchen.de

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Augsburg, Klaus P. Prem, 06.02.2017 13:22

+++
Ankündigung / Einladung
Der 26. Neusser Pflegetreff am 10.05.2017 wird das zum Forschungsprojekt passende Thema:
"Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V)"
aufgreifen.
Näheres stets aktuell unter folgender Adresse:
viewtopic.php?f=7&t=21887
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen & Patientenverfügung

Beitrag von WernerSchell » 25.03.2017, 07:43

Bild Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss


Bild

Voraussetzungen einer für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
bindenden Patientenverfügung


Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einem Beschluss vom 8. Februar 2017 - XII ZB 604/15 - erneut mit den Voraussetzungen einer für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bindenden Patientenverfügung befasst und in einer Pressemitteilung vom 24.03.2017 aufgezeigt, dass erneut zu prüfen sei, ob ein Abbruch der künstlichen Ernährung dem mutmaßlichen Willen einer Patientin entspricht. Dieser sei anhand konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln, insbesondere anhand früherer mündlicher oder schriftlicher Äußerungen, ethischer oder religiöser Überzeugungen oder sonstiger persönlicher Wertvorstellungen der betroffenen Patientin. Entscheidend sei dabei, wie die Betroffene selbst entschieden hätte, wenn sie noch in der Lage wäre, über sich selbst zu bestimmen. Der BGH hat dabei auf seinen Beschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 - verwiesen, der sich mit der erforderlichen Konkretisierung von Patientenentscheidungen befasst. Näheres unter folgender Adresse: viewtopic.php?f=2&t=22049 / viewtopic.php?f=2&t=21748
Es wird Gelegenheit bestehen, bei meinem Vortrag am 03.04.2017, 17.30 - 19.00 Uhr, in der Volkshochschule Neuss, Veranstaltungsort: Romaneum, Brückstr. 1, zur Patientenautonomie am Lebensende - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung … - auf die neuerliche Entscheidung des BGH einzugehen und die Erfordernisse klarer Formulierungen zu verdeutlichen. - Der Eintritt ist frei! Näheres unter folgender Adresse > viewtopic.php?f=7&t=21920


Werner Schell

+++
Ankündigung / Einladung
26. Neusser Pflegetreff am 10.05.2017 mit dem Thema:
"Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V)".
Näheres stets aktuell unter folgender Adresse:
viewtopic.php?f=7&t=21887
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Gesperrt