Es wird hiermit auf die Fortbildungsveranstaltung am 31.10.2012 in der Zeit von 16:00 Uhr-20:00 Uhr aufmerksam gemacht:
Sterbebegleitung im Alltag
„Erst stirbt man und dann ist man tot.“ Diese Aussage eines Sechsjährigen spricht Bände: es gibt etwas vor dem Tod, dass eine Zeit dauert, das einen eigenen Namen hat: die Sterbephase.
Ihre Vielgestaltigkeit spiegelt im Besonderen die Individualität jedes menschlichen Lebens, wird zum Fokus der jeweils eigenen Lebensgeschichte.
Im Rahmen dieses ersten Treffens werden Grundbedingungen einer Sterbebegleitung im Alltag erarbeitet und der Liverpool Care Pathway for the Dying (LCP) als eine Möglichkeit der strukturierten Sterbebegleitung als Schlüssel zur Verbesserung der palliativmedizinischen Kompetenz sowohl in Krankenhäusern als auch Pflegeheimen als auch in der ambulanten Versorgung vorgestellt. Sollte sich ein weiterreichendes Interesse an einer Schulung in der Implementierung des LCP ergeben, besteht grundsätzlich die Option, eine solche anzubieten.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung angemeldet und im Rahmen der "Registierung beruflich Pflegender" können für diese Veranstaltung 4 Punkte angerechnet werden.
Die Veranstaltung findet am 31.10.2012 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Sockelgeschoß des Ambulanten Tumorzentrums, Henricistr. 40-42, 45136 Essen statt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm auf der Seite 20.
Falls wir hier Ihr Interesse geweckt haben richten Sie bitte Ihre Anmeldung bis zum Freitag 28.09.2012 an die Geschäftsstelle des npe.
Für Rückfragen bin ich in der Regel gut zu erreichen Mo-Fr 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Quelle; Mitteilung vom 06.09.2012
Sabine Doberitzsch
Netzwerk Palliativmedizin Essen
Arbeitsgruppe der ATZ gemeinnützige GmbH
Henricistraße 40-42, 45136 Essen
Telefon 0201 / 174 - 4 99 99
Telefax 0201 / 174 - 4 99 90
info@netzwerk-palliativmedizin-essen.de
http://www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de
s.doberitzsch@kliniken-essen-mitte.de
Das Zentrum für Palliativmedizin und Schmerztherapie erreichen Sie unter der Rufnummer 0201 174 24312
Sterbebegleitung im Alltag - Fortbildung am 31.10.2012
Moderator: WernerSchell