Zum o.a. Buchtipp stellen wir folgende weitere Informationen vor:
Kullmann / Pauge / Stöhr / Zoll
Arzthaftpflicht-Rechtsprechung
Ergänzbare Rechtsprechungssammlung zur gesamten Arzthaftpflicht einschließlich der Haftung von Kranken-hausträgern für die juristische Praxis sowie für Ärzte, Krankenhäuser, Ärztliche Standesorganisationen, Sozialversicherungsträger, Private Krankenversicherungen und Haft-pflichtversicherer
Herausgegeben von Dr. Hans Josef Kullmann, Richter am Bundesgerichts-hof a.D., Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof, Karlheinz Stöhr, Richter am Bundesgerichtshof, Karl-Hermann Zoll, Richter am Bundes-gerichtshof, mitbegründet von Dr. Ernst Ankermann, Richter am Bundes-gerichtshof a.D.
Redaktion: Dr. Hans Josef Kullmann, Richter am Bundesgerichtshof a.D. und Martin Horst, Richter am Landgericht
Teil III: Entscheidungen ab 1.1.2000
2010. Loseblattwerk einschließlich der 33. Ergänzungslieferung, 4.384 Seiten in 3 Ordnern, EURO (D) *168,—, ISBN 978 3 503 08382 4
*inkl. 7% USt. und zzgl. Versandkosten
CD-ROM
im Abonnement EURO (D) **186,-. ISBN 978 3 503 10368 3
Sonderpreis für Bezieher der Printausgabe EURO (D) **44,-.
ISBN 978 3 503 10065 1
im Einzelbezug EURO (D) **186,-. ISBN 978 3 503 10064 4
**inkl. 19% USt. und zzgl. Versandkosten
ERICH SCHMIDT VERLAG
AHRS – der Klassiker im Arzthaftpflichtrecht!
Die Zahl der Schadensersatzprozesse, die Patienten gegen ihren Arzt führen, weil er einen Behandlungsfehler begangen oder seine ärztliche Aufklärungspflicht verletzt haben soll, ist gleichbleibend hoch. Für Ärzte wiederum bedeutet die Gefahr eines solchen Prozesses und die drohende Haftung eine wesentliche Belastung, auch bei ihrer Berufsausübung.
Die Sammlung Arzthaftpflicht-Rechtsprechung bietet seit Jahr-zehnten einen zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung auf diesem Gebiet. Diese unerschöpfliche Informationsquelle erntet seit Erscheinen des ersten Teils hervorragende Kritiken.
Teil III dieses Klassikers auf dem Gebiet des Arzthaftpflichtrechts enthält alle seit dem 1. Januar 2000 ergangenen höchstrichterlichen Ent-scheidungen sowie rechtskräftige, schwer zugängliche Entscheidungen der unteren Instanzen. Die Entscheidungen werden von Richtern aus den Spezialsenaten für Arzthaftpflichtrecht am BGH und an Oberlan-desgerichten mit hoher medizinischer Fachkompetenz ausgewählt und übersichtlich nach Sachgebieten aufbereitet.
Die Entscheidungen sind den medizinischen Fachgebieten mit ent-sprechenden Hinweisen zugeordnet. Anmerkungen zu einzelnen Ent-scheidungen enthalten z. T. Hinweise auf Besprechungen oder auf Zu-sammenhänge mit anderen Urteilen.
Das umfangreiche Werk bietet fundierte Antworten auf wichtige Fragen:
Welche Pflichten hat ein Arzt?
Wie weit muss der Patient aufgeklärt werden?
Welche Rechtsfolgen hat eine Verletzung der ärztlichen Aufklä-rungspflicht?
Wer haftet für Fehler von Hilfskräften?
Wer trägt im Prozess wofür die Darlegungs- und Beweislast?
Welche weiteren speziellen prozessrechtlichen Probleme sind zu beachten?
In der 33. Lieferung wird in dem Teil „Der Arzthaftpflichtprozess“ die Kennzahl 6705 Beweisführung für den Ursachenzusammenhang zwi-schen Behandlungsfehler und Schaden – Beweiserleichterung bei Be-handlungsfehlern in voll beherrschbaren Bereichen
neu aufgenommen. In dem Teil „Haftungstatbestände“ werden die Kennzahlen
1830 Diagnosefehler eines Anästhesisten,
2030 Diagnosefehler eines Kinderarztes,
2368 Therapiefehler auf dem Gebiet der Chirurgie (Fußchirurgie),
2430 Therapiefehler auf dem Gebiet der Chirurgie (Thoraxchirurgie),
2495 Therapiefehler auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe (Sterilisation),
2620 Therapiefehler auf dem Gebiet der Orthopädie,
2670 Therapiefehler auf dem Gebiet der Strahlentherapie,
2715 Fehler bei der Verordnung von oral zu verabreichenden Arznei-mitteln,
2745 Fehler bei der Verordnung von Injektionen,
4300 Verlaufs- und Risikoaufklärung auf dem Gebiet der Chirurgie (Gefäßchirurgie),
4490 Verlaufs- und Risikoaufklärung auf dem Gebiet der Gynäkologie (Geburtshilfe) und
5000 Aufklärung über Behandlungsalternativen
und in dem Teil „Der Arzthaftpflichtprozess“ die Kennzahlen
6190 Gewährung rechtlichen Gehörs,
6590 Beweisführung für den Ursachenzusammenhang zwischen Be-handlungsfehler und Schaden
(bei mangelnder Befundsicherung),
6595 Beweisführung für den Ursachenzusammenhang zwischen Be-handlungsfehler und Schaden
(Beweiserleichterung bei Behandlungsfehlern in voll beherrschbaren Bereichen),
6705 Beweisführung für den Ursachenzusammenhang zwischen unter-lassener Aufklärung und dem Schaden des Patienten,
7050 Selbständiges Beweisverfahren,
7370 Rechtskraftfragen und
7460 Neues Vorbringen
durch weitere Entscheidungen ergänzt.
Bestellmöglichkeiten online unter
http://www.ESV.info/978 3 503 08382 4 und unter
http://www.AHRSdigital.info