Demenz – Ende der Selbstbestimmung?
Ein Nachruf v. Lutz Barth (25.11.10)
zur öffentlichen Tagung des Deutschen Ethikrats am 24.11.10 in Hamburg
Voller Erwartungen an die Veranstaltung des Deutschen Ethikrats zu einem mehr als spannenden und vor allem zentralen Thema der Zukunft gerade an der Schnittstelle zwischen Recht und Ethik habe ich mich mit einigen Kollegen und Bekannten in den frühen Morgenstunden aufgemacht, um an der Veranstaltung auch pünktlich teilnehmen zu können, denn immerhin ist die A1 seit geraumer Zeit eine Großbaustelle.
Pünktlich angenommen, den Platz eingenommen und den einführenden Worten zur Tagung lauschend verfolgte ich mit Interesse die Ausführungen v. U. Lehr u.a. zum demografischen Wandel, die nun nicht neu wahren, aber immerhin als Einstieg in ein scheinbar immer drängender werdendes gesellschaftliches Problem den Horizont für die Wichtigkeit eines auch gegenwartsbezogenes ethisches Grundthema ebnen konnte.
Dann betrat Prof. Dr. phil. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, die „Bühne“ und spätestens jetzt war ich „hellwach“ >>> weiter
>>> http://www.iqb-info.de/Demenz_Nachruf_T ... t_2010.pdf
Der o.a. Beitrag wurde auch im BLOG „Patientenverfügung / Patientenautonmie“ eingestellt. Gerne können Sie dort einen Kommentar hinterlassen oder uns Ihren persönlichen Eindruck von der Veranstaltung am 24.11.10 schildern, sofern Sie zugegen waren.
>>> http://patientenverfuegung-patientenaut ... estimmung/
Demenz – Ende der Selbstbestimmung?
Moderator: WernerSchell
-
- phpBB God
- Beiträge: 1148
- Registriert: 26.12.2007, 10:05
- Kontaktdaten:
Demenz – Ende der Selbstbestimmung?
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!
Demenz – Ende der Selbstbestimmung?
So wurde zu dieser Tagung eingeladen:
Diskutiert werden folgende Fragen:
* Welchen Blick erhält man auf Demenz im Kontext der Alter(n)sforschung?
* Wie viel Selbstbestimmung ist unter den Bedingungen von Demenz möglich?
* Was ist nötig, um die Selbstbestimmungsfähigkeit Betroffener besser wahrzunehmen?
* Welche Forschung und Ausbildung sind dazu nötig?
* Welche Formen der Pflege unterstützen die Betroffenen in ihrer Selbstbestimmung?