Ärztemangel? - Hat Deutschland einen Ärztemangel?
Verfasst: 22.09.2010, 07:22
Ärztemangel? - Hat Deutschland einen Ärztemangel?
Am 3.9.2010 haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer zum wiederholten Male mit der über die Jahre laufend aktualisierten Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung (5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage 2010) auf einen Ärztemangel in Deutschland hingewiesen: http://www.bundesaerztekammer.de/downlo ... 092010.pdf
Für den ganz eiligen Leser gibt es als Exzerpt die Analyse zur Ärztestatistik der Bundesärztekammer (2008) zur Auflösung des angeblichen Paradoxons: >>Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen - ein Widerspruch, der keiner ist<< unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downlo ... petsch.pdf
Danach sind medizinischer Fortschritt, Demografie, Nachwuchs-und Rekrutierungsprobleme in der Medizin, Feminisierung der Medizin und die Trends zu verkürzten Arbeitszeiten die ausgemachten Verursacher des Mangels.
Der GKV Spitzenverband räumt ein, dass es in einzelnen Regionen an Hausärzten mangelt, wertet aber ansonsten die Mangelprognosen als Märchen und belegt dies durch offizielle Bedarfsplanungsdaten einzelner Facharztgruppen. Infos der GKV unter: http://www.gkv-spitzenverband.de/Statem ... 903.gkvnet
Ein großes Medienecho war die Folge. Erwähnenswert ist, dass Fragen der Neuordnung der Versorgungsbereiche durch die Professionen oder gar der Beitrag der Gesundheitsberufe und deren gegenwärtige und zukünftige Lage gar nicht angesprochen werden. Wir verweisen als Fachhintergrund auf die nach wie vor aktuellen Befunde des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen aus 2007. Die Vollversion des Gutachtens 2007 steht als Bundestags-Drucksache 16-6339 unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf zum Download im pdf-Format zur Verfügung. Auch die Dokumentation der Befragung zur Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung steht auf der SVR-Website zur Verfügung: http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Startseite.htm
Bei der OECD ist in Deutsch der Bericht >>Gesundheit auf einen Blick<< online verfügbar (Original: Health at a Glance 2009), der Faktoren wie Arztdichte, Arzt-Patientenkontakte und Ausbildung zum Arzt sowie viele weitere Informationen zu den Gesundheitssystemen und Gesundheitsberufen in internationale Verhältnisse einordnen lässt:
http://www.oecd.org/document/21/0,3343, ... _1,00.html
Quelle: Mitteilung vom 21.09.2010
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V.
www.dbfk.de | Salzufer 6 | 10587 Berlin | Fon 030-219157-0 |
Siehe auch Forum:
viewtopic.php?p=54823#54823
Am 3.9.2010 haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer zum wiederholten Male mit der über die Jahre laufend aktualisierten Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung (5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage 2010) auf einen Ärztemangel in Deutschland hingewiesen: http://www.bundesaerztekammer.de/downlo ... 092010.pdf
Für den ganz eiligen Leser gibt es als Exzerpt die Analyse zur Ärztestatistik der Bundesärztekammer (2008) zur Auflösung des angeblichen Paradoxons: >>Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen - ein Widerspruch, der keiner ist<< unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downlo ... petsch.pdf
Danach sind medizinischer Fortschritt, Demografie, Nachwuchs-und Rekrutierungsprobleme in der Medizin, Feminisierung der Medizin und die Trends zu verkürzten Arbeitszeiten die ausgemachten Verursacher des Mangels.
Der GKV Spitzenverband räumt ein, dass es in einzelnen Regionen an Hausärzten mangelt, wertet aber ansonsten die Mangelprognosen als Märchen und belegt dies durch offizielle Bedarfsplanungsdaten einzelner Facharztgruppen. Infos der GKV unter: http://www.gkv-spitzenverband.de/Statem ... 903.gkvnet
Ein großes Medienecho war die Folge. Erwähnenswert ist, dass Fragen der Neuordnung der Versorgungsbereiche durch die Professionen oder gar der Beitrag der Gesundheitsberufe und deren gegenwärtige und zukünftige Lage gar nicht angesprochen werden. Wir verweisen als Fachhintergrund auf die nach wie vor aktuellen Befunde des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen aus 2007. Die Vollversion des Gutachtens 2007 steht als Bundestags-Drucksache 16-6339 unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf zum Download im pdf-Format zur Verfügung. Auch die Dokumentation der Befragung zur Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung steht auf der SVR-Website zur Verfügung: http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Startseite.htm
Bei der OECD ist in Deutsch der Bericht >>Gesundheit auf einen Blick<< online verfügbar (Original: Health at a Glance 2009), der Faktoren wie Arztdichte, Arzt-Patientenkontakte und Ausbildung zum Arzt sowie viele weitere Informationen zu den Gesundheitssystemen und Gesundheitsberufen in internationale Verhältnisse einordnen lässt:
http://www.oecd.org/document/21/0,3343, ... _1,00.html
Quelle: Mitteilung vom 21.09.2010
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V.
www.dbfk.de | Salzufer 6 | 10587 Berlin | Fon 030-219157-0 |
Siehe auch Forum:
viewtopic.php?p=54823#54823