Patientenrechtegesetz - Eckpunkte der Patientenrechte
Verfasst: 30.06.2009, 16:27
Patientenrechte – von der Theorie zur Praxis in einem Patientenrechtegesetz
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Eine Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion hat Eckpunkte für ein Patientenrechtegesetz erarbeitet. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Elke Ferner und Helga Kühn-Mengel, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Patientenrechte sowie Patientenbeauftragte der Bundesregierung:
Patientinnen und Patienten haben Rechte. In der Praxis erweist sich die Durchsetzung dieser Rechte aber allzu oft als schwierig. Zum einen sind Patienten, aber auch Ärzten ihre Rechte und Pflichten unklar.
Das für die Patienten maßgebliche Recht ist zersplittert. Die Bürger müssen das Recht als gerecht und transparent empfinden können, dazu gehört auch eine Zusammenführung des Rechts in einem Patientenrechtegesetz.
Der zweite wichtige Aspekt ist das Ungleichgewicht der Kräfte. Patienten brauchen mehr Gerechtigkeit, wenn sie Opfer von medizinischen Fehlern geworden sind. So müssen geschädigte Patienten schneller, als dies bisher oftmals geschieht, Schadenersatz und Schmerzensgeld erhalten können.
Das im sozialdemokratischen Regierungsprogramm 2009 - 2013 angekündigte Patientenrechtegesetz wird hier für Abhilfe sorgen.
Anlage: Eckpunkte eines Patientenrechtegesetzes
http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dat ... 333,00.pdf
Quelle: Pressemitteilung vom 30.06.2009
http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok ... 93,00.html
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Eine Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion hat Eckpunkte für ein Patientenrechtegesetz erarbeitet. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Elke Ferner und Helga Kühn-Mengel, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Patientenrechte sowie Patientenbeauftragte der Bundesregierung:
Patientinnen und Patienten haben Rechte. In der Praxis erweist sich die Durchsetzung dieser Rechte aber allzu oft als schwierig. Zum einen sind Patienten, aber auch Ärzten ihre Rechte und Pflichten unklar.
Das für die Patienten maßgebliche Recht ist zersplittert. Die Bürger müssen das Recht als gerecht und transparent empfinden können, dazu gehört auch eine Zusammenführung des Rechts in einem Patientenrechtegesetz.
Der zweite wichtige Aspekt ist das Ungleichgewicht der Kräfte. Patienten brauchen mehr Gerechtigkeit, wenn sie Opfer von medizinischen Fehlern geworden sind. So müssen geschädigte Patienten schneller, als dies bisher oftmals geschieht, Schadenersatz und Schmerzensgeld erhalten können.
Das im sozialdemokratischen Regierungsprogramm 2009 - 2013 angekündigte Patientenrechtegesetz wird hier für Abhilfe sorgen.
Anlage: Eckpunkte eines Patientenrechtegesetzes
http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dat ... 333,00.pdf
Quelle: Pressemitteilung vom 30.06.2009
http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok ... 93,00.html