Behandlungsfehler-Statistik 2010

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Behandlungsfehler-Statistik 2010

Beitrag von Presse » 22.06.2011, 06:19

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehler-Statistik 2010 vor

„Wer Fehler vermeiden will, muss wissen, wo sie passieren. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass sich in der Medizin in den vergangenen Jahren eine neue Kultur im Umgang mit Fehlern etabliert hat. Wir Ärztinnen und Ärzte dokumentieren Fehler und Beinahe-Fehler, wir analysieren mögliche Ursachen und wir entwickeln Strategien zur Vermeidung von Fehlern. Hierzu tragen die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern mit ihrer Arbeit wesentlich bei.“ Das sagte Dr. Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, bei der Vorstellung der Behandlungsfehler-Statistik 2010 in Berlin.

Wie aus der Statistik hervorgeht, haben die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern im Jahr 2010 insgesamt 7.355 Anträge zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern bearbeitet. Dabei lag in 2199 Fällen ein Behandlungsfehler oder Risikoaufklärungsmangel vor. In 1821 Fällen wurde ein Behandlungsfehler als Ursache für einen Gesundheitsschaden ermittelt, der einen Anspruch des Patienten auf Entschädigung begründete. Die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren wie in den Vorjahren Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterarm-, Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen. Bei der Vorstellung der Ergebnisse wurden auch Verläufe dargestellt, aus denen erkennbar ist, wie sich Fehlerschwerpunkte in den vergangenen Jahren entwickelt haben. So hat sich die Zahl der nachgewiesenen Fehler bei der Behandlung von Brustkrebs im niedergelassenen Bereich in den vergangenen fünf Jahren fast halbiert (29 Fälle). In den Krankenhäusern stieg die Zahl der nachgewiesenen Fehler bei Kniegelenkarthrose (52 Fälle in 2010) und Unterarmfrakturen (57 Fälle in 2010) leicht an.

Wie nur wenige Institutionen im Gesundheitswesen verfügen die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen über eine Datenbank, in der die Fälle der letzten Jahre gesammelt werden. Mit diesem Medical Error Reporting System kann ermittelt werden, welche Vorwürfe Patienten gegen Ärzte erheben, welche Diagnosen zur Antragstellung führen und bei welchen Krankheitsbildern es am häufigsten zu Behandlungsfehlern kommt. „Das aus der systematischen Aufarbeitung von Behandlungsfehlern gewonnene Wissen trägt wesentlich zur Entwicklung von Fehlervermeidungsstrategien bei“, sagte Crusius.

Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik, Ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Berlin und Vorsitzender der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, verwies auf die hohen Standards für die Gutachtenerstellung. Die Norddeutsche Schlichtungsstelle schule in Kolloquien die Gutachter, die gleichermaßen für Gerichte und Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen tätig sind. Neben der Vermittlung wichtiger juristischer Kenntnisse würden unter anderem anhand anonymisierter Vorstellungen abgeschlossener Schlichtungsverfahren auch die medizinischen Anforderungen an die Erstellung eines Gutachtens eingehend erörtert. „Geschulte Gutachter sind damit ausgewiesene Experten in ihrem Bereich, so dass sich Patienten und Ärzte darauf verlassen können, dass ihr Fall eine Begutachtung auf einem hohen Qualitätsniveau erfährt“, so Schaffartzik.

Gut ein Viertel aller vermuteten Arzthaftungsfälle in Deutschland wird durch die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern bewertet. Die seit 1975 bei den Ärztekammern eingerichteten Stellen bieten eine Begutachtung durch unabhängige Experten und außergerichtliche Streitschlichtung bei Behandlungsfehlervorwürfen an. Der Patient kann durch ein effizientes und gebührenfreies Verfahren überprüfen lassen, ob sein Behandlungsfehlervorwurf gerechtfertigt ist. In ca. 90 Prozent der Fälle werden die Entscheidungen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen von beiden Parteien akzeptiert und die Streitigkeiten beigelegt. Wird nach Begutachtung durch diese Institutionen doch noch der Rechtsweg beschritten, werden die Gutachten der Kommissionen überwiegend bestätigt.

Behandlungsfehlerstatistik 2010, Statements und Präsentationen
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.59.5301

Quelle: Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom 21.06.2011
http://www.bundesaerztekammer.de/page.a ... .9327.9605

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Diagnose ist Fehlerquelle Nummer Eins

Beitrag von Presse » 22.06.2011, 06:22

Diagnose ist Fehlerquelle Nummer Eins

BERLIN (sun). Bei der Diagnose von Krankheiten unterlaufen den niedergelassenen Ärzten am häufigsten Fehler. Das geht aus der Statistik für Behandlungsfehler der Bundesärztekammer hervor.
"Wer Fehler vermeiden will, muss wissen, wo sie passieren", sagte Dr. Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommission und Schlichtungsstellen, anlässlich der Vorstellung der Statistik am Dienstag in Berlin. .... (mehr)
http://www.aerztezeitung.de/news/articl ... -eins.html

Über Orthopäden und Hausärzte wird sich am häufigsten beschwert
Tausende Behandlungsfehler unterlaufen Medizinern jedes Jahr. Hausärzte sind am zweithäufigsten betroffen, so die Statistik der Bundesärztekammer. Die Gründe dafür sind vielfältig. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=660 ... tik&n=1178

Statistik der Behandlungsfehler 2010: Tausende beschweren sich ...
21. Juni 2011 ... Berlin (RPO). Eine falsche Diagnose, Schlamperei bei Operationen - das Feld der Behandlungsfehler ist groß. Und der Unmut der Patienten auch ...
http://www.rp-online.de/gesundheit/medi ... 10906.html

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Besserer Schutz für Patienten

Beitrag von Presse » 22.06.2011, 17:33

Besserer Schutz für Patienten
Der Arzt soll in Zukunft beweisen müssen, dass sein Behandlungsfehler keine Schäden verursacht hat. Das fordern Verbraucherschützer.
http://www.ksta.de/html/artikel/1308571404541.shtml
Quelle: Kölner Stadtanzeiger

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Behandlungsfehlerstatistik

Beitrag von Presse » 01.07.2011, 12:30

Deutsches Ärzteblatt vom 01.07.2011

Rieser, Sabine
Behandlungsfehlerstatistik: Ein Viertel der Ansprüche halten die Gutachter für begründet
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=95494
zur statistischen Erhebung 2010
http://baek.de/downloads/Gesamtstatistik_2010.pdf
Statement von Dr. Crusius
http://baek.de/page.asp?his=2.59.5301.5499
Gutachterkommissionen und Schlichtungs­stellen: Vielfältige Quali­täts­sicherung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=95501

Berner, Barbara
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Vielfältige Qualitätssicherung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=95501
Wegweiser Gut­achter­kommissionen und Schlicht­ungs­stellen
http://baek.de/downloads/Gutachterkommi ... 102010.pdf

Antworten