Der Patient als Gesundheitsexperte in eigener Sache: Erstes Portal zur Selbstmedikation online
YAVIVO.de - schneller gesund werden: Unter diesem Motto bietet das neue Portal zur Selbstmedikation nicht nur schnelle, praktische Gesundheitshilfe, sondern auch eine stetig wachsende Datenbank mit Gesundheitstipps von Nutzern für Nutzer.
Nach einer Allensbach-Studie sagen über zwei Drittel der Verbraucher, dass sie bei kleinen Beschwerden nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt gehen, sondern sich im Internet informieren und Medikamente online oder in der Apotheke besorgen. YAVIVO.de - das neue Portal zur Selbstmedikation von Springer Business Media - greift diesen Trend auf und bietet seinen Nutzern neben kompakten Informationen zu den unterschiedlichsten Krankheiten auch die Möglichkeit die passenden Medikamente gleich online zu bestellen.
Ob Erkältung, Schnarchen oder Sodbrennen - im Fokus jedes Themenbereiches stehen kompakte, praktische und handlungsorientierte Informationen sowie eine ausgewogene Beschreibung rezeptfreier Medikamente. Interaktive Selbsttests und eine Symptomsuche helfen den Nutzern, ihre Beschwerden richtig einzuordnen.
"Wir wollen dem mündigen Patienten durch seriöse und hochwertige Information bei der Entscheidung unterstützen, ob ein Arztbesuch notwendig ist oder nicht", erklärt Volckert John, Leiter des Projektes bei Springer Business Media.
YAVIVO profitiert dabei von der engen Kooperation mit dem etablierten Gesundheitsportal LIFELINE- ebenfalls aus dem Hause Springer Business Media - und seiner jahrelangen Erfahrung und Kompetenz in der Patientenkommunikation.
Das Gesundheitsweb 2.0: Nutzer geben Tipps und gestalten das Portal
Wer kennt sie nicht, die gut gemeinten Ratschläge aus "Omas Hausapotheke"? Bei YAVIVO.de bestimmen die Nutzer, welche Ratschläge wirklich gut sind und auf die Website gehören. Jeder kann seinen Tipp eingeben, andere Tipps bewerten oder gleich kommentieren. So entsteht eine wachsende Gesundheitstipp-Datenbank mit praktischem Wissen, das in dieser Art in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Professionelle Hilfe: Experten beantworten Fragen zu Medikamenten
Welches Medikament darf ich als Diabetiker nicht nehmen? Was muss ich als Mutter beachten? Solche schwierigen Fragen können im Expertenforum "Apotheker fragen" gestellt werden, das von einem professionellen Apothekerteam betreut wird.
Ein Klick zur Bestellung: Medikamente aus der Online-Apotheke
Welches Präparat soll's nun sein? Nach der ausführlichen Beschreibung rezeptfreier Medikamente gelangen die Nutzer direkt zur passenden Medikamentenliste der shop-apotheke.com, einer etablierten deutschen Online-Apotheke. Hier können sie ihre Produkte bequem bestellen.
"Die Nutzer erwarten von einem umfassenden Gesundheitsportal nicht nur Informationen zu Medikamenten, sondern auch die Möglichkeit diese direkt online zu bestellen. Die Partnerschaft mit der shop-apotheke.com hat sich im Gesundheitsportal LIFELINE seit vielen Jahren bewährt. Nun haben wir mit YAVIVO die Kooperation weiter ausgebaut", erklärt Portal-Leiter Volckert John.
http://www.yavivo.de - Schauen Sie rein und werden Sie schneller gesund!
Quelle: Pressemitteilung vom 15.1.2008
Pressekontakt:
BSMO GmbH, ein Unternehmen der Springer Business Media
Julia Hecker, Media Relations
Postfach 140201, 14302 Berlin
Tel.: 030 - 884 293 963, Fax: 030 - 884 293 940
E-Mail: julia.hecker@springer.com
Internet: http://www.yavivo.de
Die BSMO GmbH ist ein Unternehmen von Springer Business Media. BSMO betreibt die Internetplattformen www.lifeline.de, www.yavivo.de und www.medizin-online.de. Mit seinen rund 100 Mitarbeitern entwickelt BSMO crossmediale Kommunikations-Konzepte für die Medizin- und Pharma-Branche und arbeitet dabei als redaktionelle und technische Full-Service-Agentur. Zum Angebotsspektrum gehören u.a. eDetailing, CME, innovative Service-Center inklusive Call-Center für Ärzte und Patienten.
Patient als Gesundheitsexperte in eigener Sache
Moderator: WernerSchell
Regelmäßige Kontrolle der Hausapotheke gefordert
Verbände empfehlen regelmäßige Kontrolle der Hausapotheke
Berlin – Acht von zehn Eltern greifen für ihr Kind mehrmals im Jahr auf Arzneimittel aus dem heimischen Medizinschrank zurück. Das hat das Sozial- und Marktforschungsinstitut infas im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände [mehr]
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=31954
Berlin – Acht von zehn Eltern greifen für ihr Kind mehrmals im Jahr auf Arzneimittel aus dem heimischen Medizinschrank zurück. Das hat das Sozial- und Marktforschungsinstitut infas im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände [mehr]
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=31954