
Die Bewältigung des Klimawandels wirft schwerwiegende Fragen nach Gerechtigkeit und Verantwortung auf. Im Mittelpunkt der Analyse stehen drei Dimensionen der Klimagerechtigkeit: die innergesellschaftliche, internationale und intergenerationelle Dimension. Belastungen und Verantwortlichkeiten müssen in diesen Dimensionen gerecht verteilt werden. Der Deutsche Ethikrat entwickelt in seiner Stellungnahme ein Gerechtigkeitskonzept: Es zielt darauf ab, die Verteilung von Lasten und Pflichten so zu gestalten, dass die Mindestvoraussetzungen für ein gutes, gelingendes Leben jetzt und in Zukunft erfüllt sind. Darauf aufbauend befasst sich der Ethikrat mit Schlüsselfragen zur Verantwortung im Klimawandel und formuliert Empfehlungen.

Stellungnahme (pdf | 661 KB) > https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publ ... igkeit.pdf
Stellungnahme · Kurzfassung (pdf | 214 KB) > https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publ ... assung.pdf
Opinion · Executive summary & recommendations (pdf | 203 KB) > https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publ ... ummary.pdf
Illustration (pdf | 7 MB) > https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publ ... ration.pdf
Quelle: Deutscher Ethikrat - 13.03.2024
Deutscher Ethikrat
Geschäftsstelle
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Telefon: +49/30/20370-242
Telefax: +49/30/20370-252
E-Mail: kontakt(at)ethikrat(dot)org
Presse: presse(at)ethikrat(dot)org
https://www.ethikrat.org/publikationen/ ... e9b7983fd2
Siehe auch die Beiträge unter > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... p=930#p930 / > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... 257#p12257