Eckpunktepapier "Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung" ...
Verfasst: 21.12.2022, 17:21

Ernährungsstrategie
Gute Ernährung: Gut für unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Das will die Ernährungsstrategie der Bundesregierung erreichen. Nach dem Koalitionsvertrag 2021 soll sie bis 2023 erarbeitet werden. Das von Bundesminister Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier "Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung" hat das Kabinett am 21.12.2022 beschlossen.


> https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... apier.html
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet federführend bis 2023 eine Ernährungsstrategie der Bundesregierung unter Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern u.a. aus Wissenschaft, Ernährungswirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft. Die Ernährungsstrategie soll ernährungspolitische Ziele und Leitlinien vorgeben, Handlungsfelder definieren und konkrete, möglichst messbare Maßnahmen beinhalten. Die Strategie nimmt bestehende Strategien und Maßnahmenpläne (z. B. Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten, Nationaler Aktionsplan IN FORM) auf und entwickelt sie fort.
"Ich möchte dafür sorgen, dass es für alle Menschen in Deutschland möglich und einfach ist, sich gut und gesund zu ernähren – unabhängig von Einkommen, Bildung oder Herkunft."
Bundesminister Cem Özdemir
Die Förderung einer gesünderen, ressourcenschonenden und pflanzenbetonten Ernährung und von mehr Bewegung – auch unter Berücksichtigung aktueller Probleme wie z.B. steigender Lebensmittelkosten - sind Kernziele der Strategie. Jeden Tag treffen Verbraucherinnen und Verbraucher eine Vielzahl von Ernährungsentscheidungen. Diese sind unter anderem geprägt vom Ernährungsumfeld, von individuellen Gewohnheiten, der verfügbaren Zeit oder dem finanziellen Budget. Es braucht dringend bessere Rahmenbedingungen, die eine gesündere und nachhaltige Ernährung leicht machen. Dabei sollen besondere Verbrauchergruppen wie Kinder, Einkommensschwache sowie Menschen mit Einwanderungsgeschichte besser in den Fokus genommen werden.
Beteiligungsprozess
Die Erarbeitung der Ernährungsstrategie ist als partizipativer, transparenter und – im Rahmen der Vorgaben aus dem aktuellen Koalitionsvertrag – ergebnisoffener Prozess angelegt:

Auftaktveranstaltung am 29.06.2022: 150 Teilnehmende u.a. aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbraucherschaft, Umweltschutz, Zivilgesellschaft lieferten wichtigen Input zur Erarbeitung eines Eckpunktepapiers und der Ernährungsstrategie. Die Liste der Organisationen und Institutionen, die teilgenommen haben, finden Sie hier. > https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... ftakt.html
Am 25.10.2022 fand gemeinsam mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ein Brückenschlag zwischen dem Themenfeld "Ernährung der Zukunft – mehr pflanzenbasiert" des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit (UNFSS) und der Ernährungsstrategie statt, mit über 160 Teilnehmenden, u.a. aus der Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Ernährungswirtschaft und Verbänden. Sie diskutierten engagiert über eine pflanzenbetonte Ernährung und zeigten, dass eine gute Ernährung in Deutschland möglich ist.
Am 21.12.2022 wurden die Eckpunkte "Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung" im Kabinett beschlossen.
In den nächsten Monaten folgen Experten-Workshops und Umfragen unter den Stakeholdern, um die breite Akteurslandschaft zum Feedback (hinsichtlich Zielbild, Handlungsfeldern und Maßnahmen) einzuladen bzw. spezifische Lösungsansätze zu entwickeln.
Bis Ende 2023 soll die Ernährungsstrategie vom Bundeskabinett beschlossen werden.
Bis 2025 soll die Umsetzung erster Maßnahmen der Ernährungsstrategie erfolgen.
Eckpunkte und Stand der Erarbeitung der Strategie
Das Eckpunktepapier "Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung" > https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... apier.html wurde innerhalb der Bundesregierung abgestimmt und am 21.12.2022 vom Kabinett verabschiedet. Die Ernährungsstrategie soll bis Ende 2023 erarbeitet und von der Bundesregierung beschlossen werden.
Das Eckpunktepapier umreißt Rahmen und Struktur der zu erarbeitenden Ernährungsstrategie und benennt strategische Prioritäten, Handlungsfelder und dort jeweils zu erreichende Ziele sowie gegebenenfalls beispielhaft erste konkrete Maßnahmen.
Kernpunkte der Ernährungsstrategie der Bundesregierung
Ziel der zu entwickelnden Ernährungsstrategie der Bundesregierung ist es, gute Ernährungsweisen für alle Menschen so einfach wie möglich zu machen.. Das soll erreicht werden, indem z.B. entsprechend vorteilhafte Ernährungsumgebungen und -muster gefördert und geschaffen werden, die es Menschen einfach machen, sich gut zu ernähren – von der Säuglings- und Kinderernährung über die Betriebskantine bis zum Supermarktregal. Dieser Beitrag zur Transformation des Ernährungssystems ist für den Klima- und Artenschutz und damit auch für die Ernährungssicherheit der Zukunft von großer Bedeutung.
Quelle: Mitteilung vom 21.12.2022
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
E-Mail: poststelle@bmel.bund.de
> https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrun ... tegie.html