Hälfte der Beschäftigten war 2023 bereits einmal krank

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung
Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3725
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Hälfte der Beschäftigten war 2023 bereits einmal krank

Beitrag von WernerSchell »

DAK - Gesundheit

Im ersten Halbjahr 2023 gab es in Deutschland ungewöhnlich viele, krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Die Hälfte der Beschäftigten hatte bis Ende Juni bereits mindestens eine Krankschreibung. So eine hohe Quote wird gewöhnlich erst am Ende eines Jahres erreicht. Die Fallzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61 Prozent. Lesen Sie mehr in der nachfolgenden Pressemitteilung.


Hälfte der Beschäftigten war 2023 bereits einmal krank
• DAK-Gesundheit analysiert Krankschreibungen von 2,4 Millionen Beschäftigten für das 1. Halbjahr 2023
• Krankenstand mit 5,5 Prozent erreicht neuen Rekordwert seit Start der Halbjahresstatistik im Jahr 2013
• Im Vergleich der Berufe stehen Altenpflege (7,4%) und Kitabetreuung (7,1%) an der Spitze


Bild


Im ersten Halbjahr 2023 gab es in Deutschland ungewöhnlich viele, krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Die Hälfte der Beschäftigten hatte bis Ende Juni bereits mindestens eine Krankschreibung. So eine hohe Quote (50,1 Prozent) wird gewöhnlich erst am Ende eines Jahres erreicht. Die Fallzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61 Prozent. Im Durchschnitt fehlten die Beschäftigten von Januar bis einschließlich Juni fast zehn Tage mit einer Krankschreibung im Job. Das zeigt eine aktuelle Analyse der DAK-Gesundheit. Insgesamt liegt der Krankenstand mit 5,5 Prozent deutlich über dem Vorjahreshalbjahr (2022: 4,4 Prozent). Es ist der höchste Wert, den die Kasse für ihre 2,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten seit dem Start der Halbjahresanalysen 2013 gemessen hat. Im Branchenvergleich stehen die Personalmangelberufe Altenpflege und Kitabetreuung an der Spitze der Statistik.

Die Analyse zeigt, dass krankheitsbedingter Arbeitsausfall in Berufen mit Personalmangel besonders stark ist. So hatten Beschäftigte in nichtmedizinischen Gesundheitsberufen, wie der Altenpflege, im ersten Halbjahr 2023 besonders viele Fehlzeiten. Hier lag der Krankenstand bei 7,4 Prozent. Damit waren in diesen Berufen an jedem Tag des ersten Halbjahrs von 1.000 Beschäftigten 74 krankgeschrieben. Auch in dem durch Personalmangel gekennzeichneten Bereich der Kitabetreuung war der Krankenstand mit 7,1 Prozent weit überdurchschnittlich hoch.

„Unsere Analyse mit neuen Rekordwerten zeigt, dass der Krankenstand der Beschäftigten auch nach dem Ende der Pandemie ein wichtiges Thema für Unternehmen und Betriebe ist“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Hier müssen wir Berufsgruppen mit Personalmangel besonders im Blick behalten, weil Stress und Überstunden den Krankenstand hochtreiben können. So droht ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss.“ Storm bekräftigt seine Forderung nach einem Runden Tisch zum Thema Fachkräftemangel und Gesundheit unter Beteiligung von Politik, Sozialpartnern und Krankenkassen. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützten und gleichzeitig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu sichern.

Atemwegserkrankungen waren für die Fehlzeiten der Beschäftigten im ersten Halbjahr 2023 so maßgeblich wie keine andere Erkrankungsart. Bei den Krankschreibungen wegen Husten, Schnupfen und anderen Infekten gab es fast eine Verdoppelung der Fälle – von 17,2 auf 34,1 je 100 Beschäftigte. Auch Krankschreibungen wegen Muskel-Skelett- und psychischer Erkrankungen waren deutlich häufiger als im Vorjahreshalbjahr (59 beziehungsweise 60 Prozent höhere Fallzahlen.)

Die DAK-Gesundheit erklärt den Anstieg durch ein Bündel von Gründen: Zum einen kam es nach Ende der Pandemie zu einem Nachholen von Infekten und Immunisierungen. Zum anderen gab es in den Belegschaften eine gestiegene Sensibilität dafür, mit einer potenziell ansteckenden Erkrankung dem Arbeitsplatz besser fernzubleiben. Auch das neue elektronische Meldeverfahren spielt eine Rolle, da es sicherstellt, dass Krankschreibungen automatisch und zuverlässig in die Statistik der Krankenkassen eingehen.

„Der hohe Krankenstand im ersten Halbjahr 2023 macht deutlich, dass sich beim Thema Arbeit die gesundheitliche Dimension nicht wegblenden lässt“, betont Andreas Storm. „Firmen und Betriebe in Deutschland sollten auch im eigenen Interesse verstärkt auf den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeitenden achten und weitere Ressourcen ins Betriebliche Gesundheitsmanagement investieren.“ Die DAK-Gesundheit hilft Unternehmen dabei, die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu stärken.

Mehr zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der DAK-Gesundheit unter: www.dak.de/bgm

Quelle: Pressemitteilung vom 31.07.2023
DAK-Gesundheit
Pressestelle
Telefon: 040-2364 855 9411
E-Mail: presse@dak.de


Attachments
Grafik_Krankenstand_1HJ23.jpg > https://cache.pressmailing.net/content/ ... _1HJ23.jpg
Pressemeldung 20230730_PM_Krankenstand 1_HJ23.pdf > https://cache.pressmailing.net/content/ ... ankenstand 1_HJ23.pdf
Kurzstudie DAK_Kurzstudie_2023_Tabellen.pdf > https://cache.pressmailing.net/content/ ... bellen.pdf
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3725
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Hoher Krankenstand drückt Deutschland in die Rezession

Beitrag von WernerSchell »

Hoher Krankenstand drückt Deutschland in die Rezession

(Quelle: Rheinische Post) Noch nie haben Arbeitnehmer wegen Krankheit so viel gefehlt wie 2023. Dadurch büßt Deutschland Einkommen von 26 Milliarden Euro ein und rutscht in die Rezession, zeigte eine Studie. Besonders in einer Branche ist der Krankenstand sehr hoch.
Noch nie waren die Beschäftigten in Deutschland so viel krank wie zuletzt. Nach aktuellen Daten hat der Krankenstand im Jahr 2023 den Rekordwert aus 2022 noch einmal übertroffen. Das hat Folgen für die Wirtschaft, Arbeitsausfälle führten zu beträchtlichen Produktionseinbußen. „Ohne die überdurchschnittlichen Krankentage wäre die deutsche Wirtschaft gewachsen“, heißt es in einer unveröffentlichten Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VfA), die unserer Redaktion vorliegt. „Anstelle einer milden Rezession – das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft – hätte es im Jahr 2023 einen Zuwachs von knapp einem halben Prozent gegeben.“
Die Autoren der Studie, Claus Michelsen und Simon Junker, beziffern das 2023 ausgefallene Sozialprodukt: Deutschland büßt demnach durch den hohen Krankenstand real Einkommen in Höhe von 26 Milliarden Euro ein, auch für die Krankenversicherung und an Steuern gehen mehrere Milliarden verloren. So dürften die krankheitsbedingten wirtschaftlichen Ausfälle in den vergangenen zwei Jahren zu Steuermindereinnahmen in Höhe von rund 15 Milliarden Euro geführt haben. Der Krankenversicherung entstehen Mehrkosten für Krankengeld und Behandlungen, zudem fallen die Beitragseinnahmen geringer aus: „Die Krankheitswelle 2022 und 2023 bedeutet Mindereinnahmen von insgesamt knapp fünf Milliarden Euro.“
Krankheitsausfälle treffen dabei die Industrie härter als Firmen in Dienstleistungsbereichen, meinen die Autoren. Denn in der Industrie bestünden geringere Spielräume, Arbeitsausfälle durch kurzfristige Anpassungen in der Qualität der Produkte aufzufangen. Dagegen könnten Personalengpässe in der Gastronomie zum Beispiel mit etwas längeren Wartezeiten aufgefangen werden. Vergleicht man die Industriebranchen, zeigt sich, dass die Beschäftigten in der Metallerzeugung den höchsten Krankenstand haben: Im Schnitt lag der Krankenstand hier bei 6,8 Prozent. Unterdurchschnittlich war der Krankenstand dagegen in der Elektronik- und der Bekleidungsindustrie mit je 4,0 Prozent.


Quelle: Mitteilung vom 07.04.2024
Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Rheinland - Westfalen - Lippe
Josef-Baumann-Straße 21
44805 Bochum
Telefon: +49 (0) 231 579743
Telefax: +49 (0) 231 579754
Mail: info@vkm-rwl.de
Web: www.vkm-rwl.de
Gesperrt