Jeder Fünfte über 46-Jährige hilft Pflegebedürftigen

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung
Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4379
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Jeder Fünfte über 46-Jährige hilft Pflegebedürftigen

Beitrag von WernerSchell »

Deutsches Ärzteblatt vom 03.11.2022:

Jeder Fünfte über 46-Jährige hilft Pflegebedürftigen

Bild

Berlin – Knapp 18 Prozent der über 46-Jährigen Bundesbürger unterstützen pflegebedürftige Personen. Das geht aus einer heute in Berlin veröffentlichten Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) hervor( ... > https://www.dza.de/forschung/deas ).
Demnach helfen rund 14,5 Prozent Pflegebedürftigen ohne Demenz und rund 3,5 Prozent Pflegebedürftigen mit Demenz. Die Mehrzahl der Pflegenden geht dabei weiter einer beruflichen Tätigkeit nach. An der Umfrage nahmen laut DEAS im Winter 2020/21 rund 5.400 Personen teil.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) forderte, die betreuenden Personen stärker zu entlasten. Der Um­frage zufolge unterstützen die Betreuenden Pflegebedürftige ohne Demenz knapp elf Stunden, mit Demenz rund 13 Stunden pro Woche. Fast die Hälfte derer, die Menschen mit Demenz unterstützen oder pflegen, fühl­ten sich laut Umfrage dadurch stark oder sehr stark belastet. Bei den anderen waren dies 27 Prozent.
... (weiter lesen unter) ... > https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... 7ac2e8834e


+++

Alten Menschen den Lebensabend zu verschönern, sollte keine Pflicht, sondern Selbstverständlichkeit sein.
Aenne Burda

Bild

Wer Familienangehörige im Alter und bei Pflegebedürftigkeit unterstützt, leistet eine wichtige anerkennenswerte Hilfe. Solche Unterstützungs- und Hilfeleistungen sollten aber im Familienverband eine Selbstverständlichkeit sein. Ständig die entsprechenden Belastungen zu beklagen und nach Entlastung zu rufen, muss man nicht uneingeschränkt für richtig erachten!

"Ich würde mir wünschen, dass die Bürger dieselbe moralische und rechtliche Pflicht hätten, sich um ihre alternden Eltern zu kümmern, wie für Kinder".
Antwort einer führenden Mitarbeiterin in einem Gesundheitsministerium auf die Frage: "Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, mit dem Sie das Gesundheitswesen verbessern könnten, was würden Sie sich wünschen? - (Zitat von David Goodhart in dem Buch "Kopf Hand Herz, Penguin Verlag, 2020).

Bild

Siehe auch die Informationen unter:

- Hilfe und Pflege zu Hause - Angehörigenpflege
> viewtopic.php?f=5&t=51&p=266
- NRW: Mehrheit junger Menschen offen für Pflege von Angehörigen - DAK-Pflegereport_NRW informiert
> viewtopic.php?f=4&t=414&p=6080


"Du kannst nichts für Dich selbst tun? Aber vielleicht kannst Du etwas für jemanden anderen tun".
Ernest Hemingway

Bild
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4379
Registriert: 06.02.2021, 16:16

24 % der Teilzeitbeschäftigten arbeiten aufgrund der Betreuung von Angehörigen reduziert

Beitrag von WernerSchell »

PRESSEMITTEILUNG des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) „Zahl der Woche“ vom 16.01.2024

24 % der Teilzeitbeschäftigten arbeiten aufgrund der Betreuung von Angehörigen reduziert
Großteil von ihnen möchte Betreuung selbst übernehmen


WIESBADEN – Die Betreuung von Angehörigen ist einer der Hauptgründe für Teilzeittätigkeit in Deutschland. Im Jahr 2022 arbeitete knapp ein Viertel (24 %) der rund 12,6 Millionen Teilzeitbeschäftigten in reduziertem Umfang, um Kinder, Menschen mit Behinderungen oder pflegebedürftige Personen zu betreuen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, üben Frauen deshalb deutlich häufiger eine Teilzeitbeschäftigung aus als Männer: 29 % der Frauen in Teilzeit gaben die Betreuung von Angehörigen als Grund für ihre Teilzeitarbeit an. Bei den Männern waren es 7 %.

+++
Die vollständige „Zahl der Woche“ sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Herausgeber:
DESTATIS | Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
www.destatis.de/kontakt


Bild
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4379
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Rechtsanspruch auf Homeoffice für pflegende Angehörige gefordert

Beitrag von WernerSchell »

Ärzte Zeitung vom 07.02.2024:

„Pflege und Beruf besser vereinbaren“
Pflegebevollmächtige fordert Rechtsanspruch auf Homeoffice für pflegende Angehörige

Bild

Damit sie Beruf und Pflege besser unter einen Hut bringen können, sollte Pflege-Angehörigen das Recht auf Homeoffice eingeräumt werden, fordert die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, Claudia Moll.

Berlin. Die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, Claudia Moll, fordert einen Rechtsanspruch auf Homeoffice für pflegende Angehörige. Dadurch ließen sich „Pflege und Beruf besser vereinbaren“, schreibt die SPD-Politikerin in einer am Mittwoch verschickten Online-News. Pflegenden Angehörigen solle die Arbeit in den eigenen Wänden gestattet sein, wo immer es betrieblich möglich sei.
In Deutschland werden aktuell rund fünf Millionen pflegende An- und Zugehörige gezählt – zwei Drittel von ihnen sind laut Familienministerium berufstätig. Die Pflege eines Familienmitglieds, Verwandten oder Freundes gilt in der Regel als körperlich und seelisch sehr herausfordernd.
… (weiter lesen unter) … > https://www.aerztezeitung.de/Politik/Mo ... rundate%5D
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4379
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Digitaler Adventskalender für pflegende Angehörige

Beitrag von WernerSchell »

Digitaler Adventskalender für pflegende Angehörige

Die Städte und Geschäfte sind schon voll in der Weihnachtszeit angekommen, manche von Ihnen fühlen sie schon, für andere ist sie noch weit entfernt …

Aber am kommenden Sonntag ist der erste Dezember und damit beginnt für viele Menschen die Adventszeit, welche oftmals eine Zeit des Innehaltens, der Besinnung und der Vorfreude ist und traditionell auch in Form von Adventskalendern sichtbar wird.

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben gemeinsam mit dem Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege und den Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe NRW einen digitalen Adventskalender erstellt, der sich gezielt an Angehörige, die Sorgeverantwortung für einen Menschen mit Pflegebedarf übernehmen richtet.

Hinter jedem Türchen des Adventskalender erwartet pflegende Angehörige ein wertvolles Angebot, welches dabei unterstützen kann den Alltag gut zu bewältigen.

Pflegende Angehörige sind eingeladen sich täglich eine kleine Auszeit zu nehmen und eine neue Perspektive zu entdecken. Lassen Sie sich ermutigen!


Bild
Hier geht es zum digitalen Adventskalender. > https://alter-pflege-demenz-nrw.de/adve ... rige-2024/

Quelle: Mitteilung vom 28.11.2024
Karin Kalina
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung
der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW

Regionalbüro Region Düsseldorf
in Trägerschaft der
Landeshauptstadt Düsseldorf
Amt für Soziales und Jugend
50/22-3
Willi-Becker-Allee 8, Raum A 204
40227 Düsseldorf

Telefon: 0211 89-22232
Zentral: 0211 89-22228
E-Mail: karin.kalina@duesseldorf.de

www.alter-pflege-demenz-nrw.de
https://www.duesseldorf.de/senioren/reg ... und-demenz
www.duesseldorf.de
www.facebook.com/duesseldorf
www.twitter.com/duesseldorf
www.instagram.com/duesseldorf
www.youtube.com/stadtduesseldorf
Gesperrt