Deutschland droht bis 2030 ein flächendeckender Pflegenotstand
Verfasst: 27.06.2023, 08:00
Die Initiative für eine generationengerechte Pflegereform stellen Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Pflege vor. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung am 26. Juni 2023 im Haus der Bundespressekonferenz an.
Deutschland droht bis 2030 ein flächendeckender Pflegenotstand. Dieser ist auch selbst verschuldet. Wenn wir die Folgen des demografischen Wandels in der Pflege mildern wollen, braucht es einen Neustart in der Pflegepolitik. Jetzt geht es um Lösungsansätze.
Die Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft Leitplanken erarbeitet, wie der Personalmangel in der Pflege schnellstmöglich von der Politik angegangen werden muss.
Diese Ergebnisse möchten wir vorstellen und über die Eckpfeiler für eine neue pflegepolitische Agenda zur Entschärfung des Ressourcenmangels diskutieren.
Unsere Gäste
- IGES-Institut - Dr. Grit Braeseke
- Bundesverband der Betreuungsdienste e.V. - Thomas Eisenreich
- Arbeitgeberverband Pflege - Isabell Halletz
- Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe - Thomas Knieling
- Charité - Universitätsmedizin Berlin - Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Programm
10.30 Uhr
Begrüßung
Thomas Eisenreich, Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
10.35 Uhr
Impulsreferate
Die Herausforderungen in der Pflege und der Einfluss von Prävention
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Fachkräftemangel aus internationaler Perspektive
Dr. Grit Braeseke, IGES Institut
10.45 Uhr
Vorstellung des Memorandums "So kann Deutschland den Ressoucenmangel in der Pflege überwinden"
Thomas Eisenreich, Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
Isabell Halletz, Arbeitgeberverband Pflege (AGVP)
Thomas Knieling, Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB)
11.15 bis 12.00 Uhr
Diskussion
Weitere Informationen und Anmeldung unter > https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... snotstand/
Wenn Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort nicht möglich ist, können Sie online per Livestream teilnehmen.
Wir bitten hier > https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... ivestream/ um Ihre Registrierung für den Livestream.
Hinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Bild-und Tonaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme vor Ort geben Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung in der Presse sowie auf Webseiten und in den sozialen Medien der Veranstalter. Die Einwilligung schließt auch die Einwilligung zum Download der Aufnahmen von den Webseiten der Veranstalter ein.
Quelle: Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform
v.i.S.d.P.
Verband der Privaten Krankenversicherung
Gustav-Heinemann-Ufer 74c
50968 Köln
Telefon: 0221 / 9987 - 0
E-Mail: presse@pkv.de
https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... snotstand/
+++
Fakt ist: Wir haben nicht genug Ärzte und Pflegekräfte für 1719 Krankenhäuser. Schon jetzt nicht und erst recht nicht in einigen Jahren.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (Zitat des Tages in Dt. Ärzteblatt vom 12.06.2023).
+++
Hochrechnung: Personalbedarf in der Langzeitpflege wächst rasant
Das Rothgang-Gutachten zur Personalbemessung hatte seinerzeit einen Mehrbedarf von rund 130.000 Pflegefachpersonen und Hilfskräften ausgewiesen. Bis 2040 könnte sich diese Zahl um fast 50 Prozent erhöhen.
Zu diesem Ergebnis kommt die „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“. Sie hat auf Grundlage amtlicher Zahlen des Statistischen Bundesamts verschiedene Bedarfsszenarien durchgerechnet. Demnach ist bis 2040 ein zusätzlicher Bedarf an 191.520 Vollzeitstellen zu erwarten.
Einer zunehmend alternden Bevölkerung steht auch ein Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Boomer-Generation aus dem Berufsleben gegenüber – ein Pulverfass für die Versorgung in der Langzeitpflege. Schon jetzt bleiben nach Berechnungen vier von fünf Stellen für Pflegefachpersonen unbesetzt. > https://www.altenpflege-online.net/fach ... unbesetzt/
Passend dazu: Was eine alternde Gesellschaft für die Pflege bedeutet > https://www.altenpflege-online.net/was- ... -bedeutet/
Die Initiative warnt vor einem flächendeckenden Pflegenotstand und mahnt einen Neustart in der Pflegepolitik an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft hat sie Leitplanken für die Politik gegen den Notstand erstellt. Sie stellt diese am Montag, den 26. Juni, in einer Pressekonferenz vor, an der auch die Redaktion Altenpflege teilnimmt.
Quelle: https://www.altenpflege-online.net/hoch ... L_20230627
Deutschland droht bis 2030 ein flächendeckender Pflegenotstand. Dieser ist auch selbst verschuldet. Wenn wir die Folgen des demografischen Wandels in der Pflege mildern wollen, braucht es einen Neustart in der Pflegepolitik. Jetzt geht es um Lösungsansätze.
Die Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft Leitplanken erarbeitet, wie der Personalmangel in der Pflege schnellstmöglich von der Politik angegangen werden muss.
Diese Ergebnisse möchten wir vorstellen und über die Eckpfeiler für eine neue pflegepolitische Agenda zur Entschärfung des Ressourcenmangels diskutieren.
Unsere Gäste
- IGES-Institut - Dr. Grit Braeseke
- Bundesverband der Betreuungsdienste e.V. - Thomas Eisenreich
- Arbeitgeberverband Pflege - Isabell Halletz
- Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe - Thomas Knieling
- Charité - Universitätsmedizin Berlin - Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Programm
10.30 Uhr
Begrüßung
Thomas Eisenreich, Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
10.35 Uhr
Impulsreferate
Die Herausforderungen in der Pflege und der Einfluss von Prävention
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Fachkräftemangel aus internationaler Perspektive
Dr. Grit Braeseke, IGES Institut
10.45 Uhr
Vorstellung des Memorandums "So kann Deutschland den Ressoucenmangel in der Pflege überwinden"
Thomas Eisenreich, Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
Isabell Halletz, Arbeitgeberverband Pflege (AGVP)
Thomas Knieling, Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB)
11.15 bis 12.00 Uhr
Diskussion
Weitere Informationen und Anmeldung unter > https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... snotstand/
Wenn Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort nicht möglich ist, können Sie online per Livestream teilnehmen.
Wir bitten hier > https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... ivestream/ um Ihre Registrierung für den Livestream.
Hinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Bild-und Tonaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme vor Ort geben Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung und Veröffentlichung dieser Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung in der Presse sowie auf Webseiten und in den sozialen Medien der Veranstalter. Die Einwilligung schließt auch die Einwilligung zum Download der Aufnahmen von den Webseiten der Veranstalter ein.
Quelle: Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform
v.i.S.d.P.
Verband der Privaten Krankenversicherung
Gustav-Heinemann-Ufer 74c
50968 Köln
Telefon: 0221 / 9987 - 0
E-Mail: presse@pkv.de
https://www.pkv.de/verband/presse-und-f ... snotstand/
+++
Fakt ist: Wir haben nicht genug Ärzte und Pflegekräfte für 1719 Krankenhäuser. Schon jetzt nicht und erst recht nicht in einigen Jahren.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (Zitat des Tages in Dt. Ärzteblatt vom 12.06.2023).
+++
Hochrechnung: Personalbedarf in der Langzeitpflege wächst rasant
Das Rothgang-Gutachten zur Personalbemessung hatte seinerzeit einen Mehrbedarf von rund 130.000 Pflegefachpersonen und Hilfskräften ausgewiesen. Bis 2040 könnte sich diese Zahl um fast 50 Prozent erhöhen.
Zu diesem Ergebnis kommt die „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“. Sie hat auf Grundlage amtlicher Zahlen des Statistischen Bundesamts verschiedene Bedarfsszenarien durchgerechnet. Demnach ist bis 2040 ein zusätzlicher Bedarf an 191.520 Vollzeitstellen zu erwarten.
Einer zunehmend alternden Bevölkerung steht auch ein Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Boomer-Generation aus dem Berufsleben gegenüber – ein Pulverfass für die Versorgung in der Langzeitpflege. Schon jetzt bleiben nach Berechnungen vier von fünf Stellen für Pflegefachpersonen unbesetzt. > https://www.altenpflege-online.net/fach ... unbesetzt/
Passend dazu: Was eine alternde Gesellschaft für die Pflege bedeutet > https://www.altenpflege-online.net/was- ... -bedeutet/
Die Initiative warnt vor einem flächendeckenden Pflegenotstand und mahnt einen Neustart in der Pflegepolitik an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft hat sie Leitplanken für die Politik gegen den Notstand erstellt. Sie stellt diese am Montag, den 26. Juni, in einer Pressekonferenz vor, an der auch die Redaktion Altenpflege teilnimmt.
Quelle: https://www.altenpflege-online.net/hoch ... L_20230627