Pflegebudget und Personalbemessung sind unverzichtbar

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe
Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4540
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Pflegebudget und Personalbemessung sind unverzichtbar

Beitrag von WernerSchell »

PRESSEMELDUNG
Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen
Berlin (03. August 2025, Nr. 32/2025)


Pflegebudget und Personalbemessung sind unverzichtbar
Das Ökonomen-Narrativ allein taugt nicht, um Versorgung zu sichern


Bild

In der aktuellen Debatte um das Pflegebudget in der Krankenhausvergütung dominieren wirtschaftliche Argumente. Dabei droht der Blick auf das Wesentliche verloren zu gehen. Für Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), ist klar: „Das Pflegebudget schützt vor ruinösem Rationalisierungsdruck. Wer es infrage stellt, riskiert den Rückfall in alte Muster mit fatalen Folgen für die Versorgung.“

Pflege darf nicht auf Effizienz verkürzt werden

Lange wurde die Pflege über Fallpauschalen mitfinanziert. Dieses System förderte ökonomische Effizienz, belohnte Personalabbau und gefährdete die pflegerische Qualität. Das Pflegebudget war und ist eine dringend notwendige Korrektur und führte zu mehr Personal. Dass die Pflegeausgaben seitdem steigen, ist laut DPR kein Fehler, sondern Ausdruck einer über Jahrzehnte aufgeschobenen Anpassung. „Faire Löhne und mehr Personal sind kein Luxus. Sie sind notwendig, um Pflegeberufe attraktiv zu machen und die Versorgung zu sichern“, so Vogler.

Kritik, dass mehr Geld und mehr Personal die Probleme in der Einhaltung von Personalmindeststandards nicht überwunden hätten, ist kein Argument gegen das Budget. Ursache hierfür ist u.a. das fehlende qualifizierte Personal auf dem Arbeitsmarkt. Weitere Ursachen liegen in einer überfrachteten Krankenhauslandschaft und ökonomischen Fehlanreizen. „Ein Personalaufbau bedeutet zudem nicht automatisch, dass genügend Personal und zudem mit der richtigen Qualifikation vorhanden ist, um eine stabile Versorgung zu erreichen“, so Vogler.

Produktivität ist nicht gleich Versorgungssicherheit

Der DPR kritisiert ausdrücklich die Debatte um eine vermeintliche Pflegepersonalproduktivität: „Pflege ist keine Maschine“, betont Vogler. „Die Vorstellung, mit möglichst wenig Personal möglichst viel Leistung zu erzeugen, ist kein ökonomisches Prinzip, sondern eine Fehlinterpretation von Effizienz. Sie führt nicht zu Produktivität, sondern zu Erschöpfung, Qualitätsverlust und Berufsausstieg. Das ist Pflege auf Verschleiß.“ Es ist wissenschaftlich belegt, dass eine qualitativ und quantitativ angemessene Personalausstattung mit hoher Qualität einhergeht. Eine Effizienzdebatte, die das ignoriert, untergräbt die Versorgungssicherheit und beschädigt die Profession. Dabei wird oft übersehen, dass die Pflege wesentlich zur Aufrechterhaltung eines Krankenhauses und seiner Leistungen beiträgt und somit ein entscheidender Wertschöpfungsfaktor ist.

Auch die Behauptung, die Tarifpartner hätten angesichts des Pflegebudgets keinen Anlass, maßvolle Tarifabschlüsse abzuschließen, hält einer sachlichen Prüfung nicht stand. Demnach wären die Personalkosten in der Pflege reine Durchlaufposten und könnten weder zu dem von Ökonomen im Zusammenhang mit dem Budget kritisierten Budgetstau noch zu hohen Transaktionskosten führen.

Pflege ist auch keine Verfügungsmasse, die man von einem Standort an den anderen verschieben kann, wie teilweise wirtschaftlich suggeriert wird. Dies gilt vor allem dann, wenn das vorhandene Personal am bisherigen Standort bei weniger Leistungsdichte dann das qualitativ und quantitativ ausreichende Personal ist. Und auch dann, wenn es eine andere Fachrichtung hat und durch eine Verschiebung funktionierende Teamstrukturen zerstört werden.

Reformen müssen Pflege stärken, nicht schwächen

Die Lösung muss daher die Beibehaltung des Pflegebudgets sein. Sie liegt aber auch in einem umfassenden Strukturwandel: weniger, dafür leistungsstarke Krankenhäuser mit klaren Versorgungsaufträgen, verbindliche Personalbemessung mit PPR 2.0, ein qualifikationsgerechter Personalmix und pflegerisch geleitete Steuerung. Fehlsteuerungen wie der Einsatz hochqualifizierter Pflegefachpersonen für fachfremde Aufgaben sind keine Folge des Pflegebudgets, sondern von Managemententscheidungen. Auch die Aussage, Hilfskräfte seien nicht refinanzierbar, ist schlicht falsch.

Gleichzeitig fordert der DPR, dass auch die ambulante Pflege und die stationäre Langzeitpflege in den Blick genommen werden. Dort gelten die gleichen Muster: Fachpersonenmangel, Unterfinanzierung, hohe Belastung. Die Einführung der Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege (PeBeM) ist ein Meilenstein. Sie muss jedoch verbindlich umgesetzt und solide finanziert werden. „PeBeM darf kein Papiertiger bleiben. Es braucht eine Umsetzung, die die Rolle der Fachpersonen stärkt“, so Vogler.

Pflege ist in allen Versorgungsbereichen Daseinsvorsorge

Pflege muss als zentraler Bestandteil und Partner:in des Gesundheitssystems anerkannt werden, als eigenständiger Heilberuf mit hoher Verantwortung, komplexen Aufgaben, Steuerungskompetenz und Systemrelevanz. Dafür braucht es das Pflegekompetenzgesetz und eine zügige Krankenhaus- und Pflegereform mit einer stärkeren Vernetzung der Versorgungsbereiche.

„Wer die Pflege schwächt, schwächt die Versorgung“, betont Vogler. „Pflege ist ein Innovations- und Leistungsfaktor. Sie ist über alle Schnittstellen hinweg das Rückgrat der Versorgung und ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge. Vertretungsstrukturen der Profession Pflege müssen gesetzlich verankert werden, um das Know-how der Pflege angemessen in das Gesundheitssystem zu integrieren.“


Download Pressemitteilung > https://deutscher-pflegerat.de/professi ... tteilungen

Ansprechpartner:in:
Christine Vogler
Präsidentin des Deutschen Pflegerats

Michael Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0151 650 617 86 | E-Mail: m.schulz@deutscher-pflegerat.de

Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen
Alt-Moabit 91, 10559 Berlin

Telefon: (030) 398 77 303 | Telefax: (030) 398 77 304
E-Mail: presse@deutscher-pflegerat.de | Internet: www.deutscher-pflegerat.de
Social Media DPR: Instagram | LinkedIn | YouTube | Bluesky

Der Deutsche Pflegerat als Dachverband vertritt die geeinten Interessen der Berufsverbände und nicht die einzelnen Partikularinteressen der Verbände. Unterschiedliche Positionen und Meinungen einzelner Verbände können sichtbar sein und die Vielfalt der pflegerischen Profession widerspiegeln. Dieses berührt nicht die gemeinsamen Ziele und Intentionen des Deutschen Pflegerats.

Zum Deutschen Pflegerat e.V. (DPR):
Der Deutsche Pflegerat e.V. wurde 1998 gegründet, um die Positionen der Pflegeorganisationen einheitlich darzustellen und deren politische Arbeit zu koordinieren. Darüber hinaus fördert der Zusammenschluss aus 22 Verbänden die berufliche Selbstverwaltung. Als Bundesarbeitsgemeinschaft des Pflege- und Hebammenwesens und Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen vertritt der Deutsche Pflegerat heute die insgesamt 1,7 Millionen Beschäftigten der Pflege. Über die berufliche Interessensvertretung hinaus ist der Einsatz für eine nachhaltige, qualitätsorientierte Versorgung der Bevölkerung oberstes Anliegen des Deutschen Pflegerats.
Präsidentin des Deutschen Pflegerats ist Christine Vogler. Vize-Präsidentinnen sind Jana Luntz und Pascale Hilberger-Kirlum.

Mitgliedsverbände:
Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.V. (ADS); AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG); Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft gem. e.V.; Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS); Bundesverband Geriatrie e.V. (BVG); Bundesverband Pflegemanagement e.V.; Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV); Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD); Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK); Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK); Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.V. (DFPP); Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe e.V. (DEGEA); Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF); Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP); Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP); Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV); Deutsches Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN) e.V.; Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW); Katholischer Pflegeverband e.V.; Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. (VdS); Verband für Anthroposophische Pflege e.V. (VfAP) und Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands e.V. (VPU).
Gesperrt