
Der ältere Mensch: Niemanden allein lassen - gemeinsam in die Zukunft. - Eine Präsenzveranstaltung im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf, am 18.08.2023 von 13:00 - 18:00 Uhr

Im Haus der Ärzteschaft findet nun wieder in Präsenz eine Veranstaltung im Rahmen der erfolgreichen Fortbildungsreihe „Der ältere Mensch“ statt. Eine Kooperationsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein, der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, dem Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) und der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein.
Mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten wird das aktuelle Thema der Einsamkeit im Alter aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es erwarten Sie interessante Impulsvorträge, lebendige Foren und Workshops sowie ein Markt der Möglichkeiten mit Infoständen und Aktionen.
Die Foren vertiefen die Themen „Bewegung“, „Wohnen“ und „Ernährung“. Hier ist Raum für Diskussionen, wie eine zukünftige Versorgung älterer Menschen noch besser gelingen kann. Unsere Partner bieten Ihnen die Möglichkeit, Netzwerkstellen zum Thema „Alter“ kennenzulernen. Knüpfen Sie Kontakte!
Eingeladen sind Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Medizinische Fachangestellte und Fachkräfte aus medizinischen und pflegerischen Bereichen.
Programm
13.00 Uhr Begrüßung
Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein
Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein
13.25 Uhr Grußwort
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
13.45 Uhr Keynote-Rede „Einsamkeit im Alter – ein Überblick“
Prof. Dr. Maike Luhmann, Ruhr-Universität Bochum
14.30 Uhr Impulsvortrag Bewegung
Dr. med. Michael Fritz, Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin, Viersen
14.45 Uhr Impulsvortrag Wohnen im Alter
Dr. med. Harald Brauer, Landesverband der Alzheimer-Gesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Susanne Tyll, Diplom-Pädagogin und Politologin, LAG , Wohnberatung NRW, Krefeld
15.00 Uhr Impulsvortrag Ernährung
Urs Schaden, Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologe und Ernährungsmediziner, Düsseldorf
15.15 Uhr Impulsvortrag Alterssimulation
Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Vertiefung der Themen in den einzelnen Foren
16.45 Uhr Pause
17.15 Uhr Zusammenfassung der Foren-Ergebnisse
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation
Stefan Kleinstück, Referent Medizinische Grundsatzfragen an der Ärztekammer Nordrhein
Stephanie Theiß, Leiterin KOSA, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Dr. med. Sabine Mewes, Stellv. Geschäftsführung, Institut für Qualität im
Gesundheitswesen Nordrhein
Begleitend zu dem Vortragsprogramm
Netzwerken und Informieren
Stadtsportbund Düsseldorf e.V. (SSB), Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB), Deutscher Olympischer Sportbundes (DOSB)Landessportsportbund
Vernetzungsstelle Senioren Ernährung NRW
Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. - Selbsthilfe Demenz, Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW e.V., Deutsche Alzheimergesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)
LAG Wohnberatung und Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. (BAG)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) und Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke- Stiftung e. V. (KDA), Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Aktionen
Vier Pfoten für Sie
Musterwohnung AOK
Dokumente zur Veranstaltung PDF > 1.3k_ANZEIGE|Programm_der_ältere_Mensch-Niemanden-allein-lassen.indd (PDF, 2 MB) > https://www.kvno.de/fileadmin/shared/pd ... _DRUCK.pdf
Quelle: Mitteilung vom 04.05.2023
KOSA - KV Nordrhein
40182 Düsseldorf
ANKE PETZ
+49 211 5970 8090
Anke.Petz@kvno.de
+++
Der Kassenärztlichen Vereinigung wurde am 04.05.2023 im Zusammenhang mit der o.a. Texteinstellung mitgeteilt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe einen Hinweis zu Ihrer Veranstaltung am 18.08.2023 ins hiesige Forum übernommen > viewtopic.php?f=2&t=736 Ich denke, das Thema ist wichtig.
Allerdings sehe ich die dringende Notwendigkeit zur Gestaltung von präventiven Hausbesuchen in den Kommunen (sog. Quartierskonzepte), die weit über das Thema Vereinsamung hinaus gehen. Es müssen angesichts der zunehmenden Pflegenot Strukturen geschaffen werden, die den älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen zeitgerecht Unterstützung und Hilfen anbieten bzw. vermitteln. Damit könnte auch der Vereinsamung entgegen gewirkt werden. Angesichts einer erst kürzlich selbst erlebten Erkrankung konnte ich vielfältige Unzulänglichkeiten hautnah miterleben.
Ich bemühe mich nun seit über 10 Jahren intensiv, präventive Hausbesuche, zumindest im Rhein-Kreis Neuss, zu gestalten. Zur Zeit führe ich diesbezüglich wieder Schriftwechsel mit den Verantwortlichen in der Kreisverwaltung.
Ich füge einige ältere Texte, die ich zum Thema gefertigt habe, zu Ihrer Unterrichtung an:
Quartierskonzepte gestalten: Kommunen sind mit Blick auf die Daseinsvorsorge der BürgerInnen gefordert - Quartiershilfen müssen die Leistungen der Pflegeversicherung zielgerichtet ergänzen
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 17.08.2015 hier > https://www.wernerschell.de/forum/neu/v ... =4&t=21213
Umfangreiches schriftliches Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, das für die Fachtagung "Neue Wohnformen im Quartier" im Rhein-Kreis Neuss am 14.08.2015 als pdf-Datei zur Verfügung gestellt wurde hier (PDF) > https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzw ... 082015.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Werner Schell