Immer mehr Patienten werfen Ärzten Kunstfehler vor
Gutachterkommission im Saarland verzeichnet rasanten Anstieg in den vergangenen zehn Jahren / Vor allem operative Fächer betroffen
SAARBRÜCKEN (kin). 133 Patienten und Angehörige haben sich im Saarland 2005 an die Schiedsstelle der Ärztekammer gewandt, weil sie Ärzten Behandlungsfehler vorwarfen - vier Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus dem Bericht der "Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht" hervor.
"Wir haben heute deutlich mehr Fälle als noch vor zehn Jahren", sagte der zuständige Sachbearbeiter bei der Gutachterkommission, Achim Walle. Das liege unter anderem daran, daß die Krankenkassen ihre Versicherten immer häufiger auf die Arbeit der Schiedsstelle aufmerksam machten. Auch Rechtsanwälte verwiesen ihre Mandanten auf die Gutachterkommission.
...
Weiter unter
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/1 ... system_uns
Immer mehr Patienten werfen Ärzten Kunstfehler vor
Moderator: WernerSchell
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
Immer mehr Patienten werfen Ärzten Kunstfehler vor
Patienten werden munterer. Das hängt wohl damit zusammen, dass sie immer öfter über ihre Rechte informiert werden und sich trauen, gegenüber Ärzten auch Fehler zu reklamieren. Im Übrigen scheint es wohl auch so, dass die sog. "Krähentheorie" nicht mehr im Mittelpunkt steht. Ärzte trauen sich auch selbst viel eher, dem Kollegen eine Fehlbehandlung zu quittieren. - Das alles kann aus Patientensicht nur begrüßt werden.Ärzte Zeitung hat geschrieben: .... Immer mehr Patienten werfen Ärzten Kunstfehler vor .... "Wir haben heute deutlich mehr Fälle als noch vor zehn Jahren", sagte der zuständige Sachbearbeiter bei der Gutachterkommission, ....
Gaby
Behandlungsfehlerprozesse - schwieriger Streit!
Hallo,Gaby Modig hat geschrieben: .... Patienten werden munterer. Das hängt wohl damit zusammen, dass sie immer öfter über ihre Rechte informiert werden und sich trauen, gegenüber Ärzten auch Fehler zu reklamieren. Im Übrigen scheint es wohl auch so, dass die sog. "Krähentheorie" nicht mehr im Mittelpunkt steht. Ärzte trauen sich auch selbst viel eher, dem Kollegen eine Fehlbehandlung zu quittieren. - ...
dass Patienten wegen möglicherer Behandlungsfehler und deren Verfolgung "munterer" geworden sind, ist mittlerweile durch zahlreiche Berichte belegt. Allerdings darf das alles nicht darüber hinwegtäuschen, dass es nach wie vor sehr schwer ist, einen Behandlungsfehlerprozess erfolgreich zu Ende zu führen. Gegner in solchen Prozessen sind nämlich letzten Endes die Haftpflichtversicherer - und die haben einen "langen Atem", sie führen oft Prozesse so lange, bis dem Patienten "die Puste ausgeht". Das ist auch ein Stück der Wahrheit.
MfG
Rob Hüser