Wohnen im Quartier -
Neue Wege im Zeichen der Inklusion Fachtagung
08. Oktober 2013 in Frechen
Gold-Kraemer-Stiftung
Wir Menschen gemeinsam.
Die Veranstaltung wird
gefördert vom:
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des
Landes Nordrhein-Westfalen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wohnen in einem lebenswerten Quartier
Die Beschäftigung mit den demografischen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger eröffnet uns neue Perspektiven mit neuen Chancen und stellt uns gleichzeitig vor Herausforderungen.
Vor dem Hintergrund der sozialen Leistungs- und Finanzierungssysteme wird es zunehmend wichtiger, Quartiersprojekte zielgruppenübergreifend unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensbereiche auszurichten. Beispielsweise gibt es bisher nur wenige Erkenntnisse und Erfahrungswerte dazu, wie Menschen mit Behinderungen im Alter ihren Alltag bewältigen, welcher Wohn- und Unterstützungsformen sie bedürfen, welche Ressourcen sie aber auch gleichzeitig mitbringen, die an anderer Stelle in die Quartiersarbeit wieder einfließen können. Auch die Anforderungen und Entwicklungen im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention erfordern ein Umdenken in der Organisation und Struktur von Quartiersprojekten.
Ein Zusammenwirken von unterschiedlichsten Bezugspersonen, ehrenamtlich Aktiven, Einrichtungen und Diensten im Quartier wird hierzu erforderlich sein. Sie alle stehen vor der Herausforderung, sich aufeinander zu zubewegen und die Bandbreite der Lebenswelten nicht aus dem Blick zu verlieren.
Im Rahmen einer Fachtagung, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, stattfindet, möchten wir uns mit dieser Thematik intensiv auseinandersetzen und neue Impulse in der Quartiersarbeit setzen.
Neugierig? Wir freuen uns auf Sie!
Programmablauf 8. Oktober 2013
9:30 Uhr Anmeldung, Stehcafé
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Hans-Willi Meier
Bürgermeister der Stadt Frechen
Johannes Ruland
Vorstandsvorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung
Barbara Steffens
Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Live-Musik
10:45 Uhr Fachvorträge
„Gestaltungsräume von Menschen mit geistiger Behinderung in der Lebensphase Alter“
Prof. Dieckmann (Katholische Hochschule Münster)
Anschließend Diskussion
„Bedarfslagen aus kommunaler Sicht - Schnittstellen der Leistungssysteme vor Ort“
Dr. Michael Schmitz (Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach)
Anschließend Diskussion
12:30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Im Gespräch (Bitte um Anmeldung)
1. Kommunale Aufgaben – was ist der Gewinn für die Kommune?
- Inklusive Quartiersentwicklung / Sozialplanung
- Wohnortnahe, wohnbegleitende Dienstleistungen
Einführung durch Reinhard Pohlmann
(Leiter des Fachdienstes für Seniorenarbeit der Stadt Dortmund)
Moderator: Andreas Burkert (Gruppenleiter in der Abteilung Pflege und Alter des MGEPA NRW)
2. Individuelle Lebenswelten - gemeinsame Entwicklung eines Quartiers
- Als Mensch mit einer Behinderung alt werden im Quartier
- Relevante Bezugspunkte und Bedarfe von Menschen mit Behinderung
Einführung durch Andreas Becker (Fachreferent Wohnen für Menschen mit Behinderung in Westfalen - Lippe – Der Paritätische NRW)
Moderatorin: Birgitta Neumann (Geschäftsführerin der Paul Kraemer Haus gGmbH)
3. Selbstbestimmt dabei. Immer und überall.
- Herausforderungen an Methoden für eine Teilhabe
- Lebensqualität durch Partizipation und Inklusion im Wohnumfeld
Einführung durch Gertrud Servos, (Vorsitzende des Landesbehindertenrates NRW)
Moderator: Dr. Dieter Schartmann (Abteilungsleiter Integrationsbegleitung des Landschaftsverbandes Rheinland)
15:30 Uhr Kaffee-Pause
15:45 Uhr Zusammenfassung der Fachgespräche
und Schlusswort
16:45 Uhr Ende der Fachtagung
Tagesmoderation: Frank-Christian Starke (Redakteur – WDR Hörfunk)
Organisatorische Hinweise
Anmeldung Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 30.09.2013 an
reimund.weidinger@gold-kraemer-stiftung.de
Gesprächswunsch bitte angeben (1, 2 oder 3)
Übersetzung in Gebärdensprache erwünscht? ja / nein
Weiterer Unterstützungsbedarf bei _______________
Veranstaltungsort Stadtsaal Frechen Kolpingplatz 1 50226 Frechen www.stadtsaal-frechen.de/lageplan.html
Parken • Parkhaus Stadtsaal über: Alte Str. / Ecke Josefstr. • Behindertenparkplätze neben dem Stadtsaal über Alte Str. / Ecke Josefstr. (ebenerdig)
Öffentliche Verkehrsmittel • S-Bahnlinie Linie 12 und 13 bis Königsdorf, dann über Buslinien 980, 731 Richtung Frechen • Straßenbahnlinie 7 der KVB Richtung Frechen Haltestelle „Rathaus“, Zentraler Busbahnhof (Dr.-Tusch-Str.) / dann 5 Minuten Fußweg über Hauptstr. (Fußgängerzone) / Beschilderung “Stadtsaal“ folgen
Kontakt
Paul Kraemer Haus gGmbH Quartiersmanager:
Reimund Weidinger Dr. Tusch-Straße 1-3 50226 Frechen-City Telefon: 02234.2003507 Mobil: 0151.14787534
reimund.weidinger@gold-kraemer-stiftung.de
www.gold-kraemer-stiftung.de
Wohnen im Quartier - Fachtagung am 08.10.2013 in Frechen
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13