Online-Befragung zur Arbeitszufriedenheit in der Intensivpflege startet
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. startet mit einer Online-Befragung zur Arbeitszufriedenheit von Pflegenden auf Intensivstationen. Im Vordergrund stehen Fragen zur Bewertung der belastenden sowie der positiven Berufsinhalte, um auch den persönlichen Gewinn, der mit der Arbeit verbunden ist, mit erfassen zu können. Teilnehmen können alle Pflegenden, die aktuell auf einer Intensivstation in einem deutschen Krankenhaus arbeiten. Das dip rechnet mit einem großen Interesse und hofft auf eine hohe Beteiligung an der Studie.
Die Pflegeberufe genießen in der Bevölkerung insgesamt ein hohes Vertrauen und Ansehen, die Bedingungen der Arbeit vor Ort aber werden sowohl von der Öffentlichkeit als auch von den professionell Pflegenden eher als problematisch eingestuft. „Wenn für einen Beruf Interessierte gewonnen werden sollen, so bedarf es eines realistischen Bildes über die Vorzüge und die Problemlagen der Arbeit“, so Prof. Michael Isfort, Leiter der Studie. „Wir möchten mit dieser Untersuchung auch einen Blick auf die positiven Inhalte der Arbeit ermöglichen. Viele Studien und Instrumente erfassen einseitig negative Aspekte und verzerren so die Wahrnehmung“, so Isfort weiter.
Die Befragung startet am 19.04.2013 und soll bis zum 12.05.2013 online über die Seiten des Instituts zugänglich sein. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse wird für den Sommer angestrebt. Das dip erhofft sich, dass über die Fachweiterbilungsstätten und die Leitungen der Intensivstationen auf die Studie aufmerksam gemacht wird.
Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. finanziert sich überwiegend aus Projektmitteln und beschäftigt rund fünfzehn Mitarbeiter/innen. Zu den Auftraggebern und Kooperationspartnern gehören Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Träger von Einrichtungen im Gesundheitswesen, Krankenkassen, Verbände, Kommunen, Hochschulen, wissenschaftliche Institute und weitere Einrichtungen. Zum Angebot des dip gehört das gesamte Spektrum der Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftlichen Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen. Es ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz.
Quelle: Pressemitteilung vom 19.04.2013
Prof. Dr. Michael Isfort Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
Kontakt: mailto: dip@dip.de
Tel: 0221/ 46861-30
Ansprechpartner bei Fragen:
Prof. Dr. Michael Isfort (Studienleiter)
Bianca Siegling, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
--------------------------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
http://www.dip.de
--------------------------------------------------------------------------------
Anhang - Pressemitteilung
http://idw-online.de/de/attachment26777
Arbeitszufriedenheit in der Intensivpflege - Befragung
Moderator: WernerSchell
-
- phpBB God
- Beiträge: 894
- Registriert: 13.11.2005, 13:48
Personalnotstand allerorten - natürlich auch auf intensiv ..
Hier wurde bereits am 12.07.2012 berichtet:
Studie: Arbeitsverdichtung auf der Intensivstation kann schwerwiegende Folgen haben
Zwischenfälle wären bei besserer Personalausstattung vermeidbar
viewtopic.php?t=17566&highlight=intensivpflege
Die Belastungen haben sicherlich weiter zugenommen, so dass die Befragung des dip zu einer klaren Aussage führen muss:
Der Personalnotstand ist unverkennbar und gefährdet die Patienten!
H.K.
Studie: Arbeitsverdichtung auf der Intensivstation kann schwerwiegende Folgen haben
Zwischenfälle wären bei besserer Personalausstattung vermeidbar
viewtopic.php?t=17566&highlight=intensivpflege
Die Belastungen haben sicherlich weiter zugenommen, so dass die Befragung des dip zu einer klaren Aussage führen muss:
Der Personalnotstand ist unverkennbar und gefährdet die Patienten!
H.K.
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de