Zahl der Organspenden geht deutlich zurück

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Zahl der Organspenden geht deutlich zurück

Beitrag von Presse » 17.10.2012, 17:36

Zahl der Organspenden geht deutlich zurück

Osnabrück – Die Zahl der Organspenden sinkt drastisch. Von Januar bis September dieses Jahres zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) 829 Organ­spender. Das waren 71 oder knapp acht Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 2007 betrug die Zahl noch 992. Die großen Krankenkassen zögern unterdessen angesichts der Organspendeskandale, ihren Mitgliedern Informationen und Spenderausweise zuzusenden.
... weiter unter ....
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52052

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Immer weniger Organspenden

Beitrag von Presse » 18.10.2012, 06:42

DSO-Zahlen: Immer weniger Organspenden
Klarer Trend: Die Zahlen der Organspenden und der Spender sinken. Experten sind alarmiert:
Liegt es an den jüngsten Skandalen? Nicht unbedingt.
mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=824 ... nde&n=2280

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Weniger Organspenden: Das Problem Patientenverfügung

Beitrag von Presse » 18.10.2012, 06:50

Weniger Organspenden: Das Problem Patientenverfügung
Der Trend zeigt nach unten: Die Zahlen der Organspenden und der Spender sinken. Experten sind alarmiert: Liegt es an den jüngsten Skandalen?
Nicht unbedingt - es gibt andere naheliegende Gründe. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=824 ... nde&n=2281

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Weniger Organspenden: Das Problem Patientenverfügung

Beitrag von WernerSchell » 18.10.2012, 07:07

Presse hat geschrieben:Weniger Organspenden: Das Problem Patientenverfügung
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat bereits wiederholt deutlich gemacht, dass eine Patientenverfügung
mit einer Behandlungsabbruchserklärung eine Organspende nicht zulässt.
Siehe dazu die Beiträge in diesem Forum unter
Patientenverfügung kontra Organspendeerklärung
viewtopic.php?t=16727&highlight=organspende
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Skandal-Folge: Organspende mit Seltenheitswert

Beitrag von Presse » 01.11.2012, 07:52

Skandal-Folge: Organspende mit Seltenheitswert
Skandale mit Folgen: Seit den Enthüllungen mutmaßlicher Schummeleien in der Transplantationsmedizin
ist die Zahl gespendeter Organe massiv eingebrochen- keine guten Vorzeichen für die morgen in Kraft tretende Organspende-Reform.
mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=825 ... nde&n=2312

Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Organspende - Patientenverfügungen anpassen ?

Beitrag von Service » 08.11.2012, 09:08

Organspende-Gesetz in Kraft - sind Patientenverfügungen anzupassen?
Mitteilung vom 7. November 2012

Seit Donnerstag (1.11.2012) gilt bundesweit das neue Transplantationsgesetz - was bedeutet das ?
Aus diesem Anlass gibt die Bundeszentralstelle Patientenverfügung des Humanistischen Verbandes Deutschlands bekannt:

Aufgrund des folgenden Aufklärungsbeitrags vom 2. 11. im wdr haben sich einige Verfügenden gemeldet, um ihre Bereitschaft zur Organspende in ihrer bei uns hinterlegten Patientenverfügung zurückzunehmen. Als Grund wurde der abschließende Absatz „Was zu bedenken ist“ im wdr-Beitrag genannt. Dort wird angeregt, Patientenverfügungen ggf. anzupassen.
„Wer rundheraus ausschließt, dass er Apparatemedizin bekommen soll, schließt im Grunde auch die Organspende aus“, heißt es dort richtig. Dass der im Grunde „fremdnützigen“ Organspende der Vorzug gegenüber den eigenen Vorstellungen zum humanen Sterben gegeben wird, ist unserer Erfahrung nach auszuschließen. Bereits 2011 hatte eine statistische Auswertung von 10.000 durch den Humanistischen Verband erstellter Standard-Patientenverfügungen ergeben, dass darin knapp über 50 % keine Option für die Organspende gewählt hatten.

Der wdr-Beitrag vom 2.11. im Wortlaut:
„Zuletzt hatten Ärzte einen deutlichen Rückgang der Spendenbereitschaft beobachtet. Was sich für potentielle Spender ändert, erfahren Sie hier.
Rund 12.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan
Bisher musste man sich um einen Organspendeausweis bemühen oder sich gegenüber seinen Angehörigen erklären, wollte man zum Spender werden. Nun werden alle Versicherten ab 16 Jahren angeschrieben, informiert, mit einem Ausweis ausgestattet und zur Entscheidung aufgefordert.
Bis wann kommt die Post zur Organspende?
Die Krankenkassen haben ein Jahr Zeit. Die Techniker Krankenkassen will ihre Versicherten bis Ende des Monats versorgt haben. Andere Kassen halten sich noch zurück, denn das Thema Organspende erscheint derzeit nicht gerade imagefördernd.
Was sind die derzeitigen Probleme?
Der Verdacht auf eine regelwidrige, kriminelle und ungerechte Organvergabe in den Unikliniken Regensburg, Göttingen und München ist noch nicht völlig aufgearbeitet. Infolgedessen ist die Verunsicherung groß. … Das Ziel ist aber, dass sich mehr Menschen zur Spende nach dem Tod bereiterklären und dies auch dokumentieren. Denn täglich sterben drei von den 12.000 Patienten auf der Warteliste. …
Was ist zu bedenken
Man sollte sich vor Augen halten, was die Organspende für das Ende auf der Intensivstation bedeutet. Hirntote sind noch warm, das Herz schlägt noch, die Brust hebt und senkt sich. Wenn der Todkranke vorher eingewilligt hat, seine Organe zu spenden, müssen sich die Angehörigen jetzt - vor dem Eingriff - verabschieden. Ohne Organspende können Angehörige beim letzten Moment dabei sein. Dann können aber die Organe kein anderes Leben retten. Auch Patientenverfügungen müssen gegebenenfalls angepasst werden: Wer rundheraus ausschließt, dass er Apparatemedizin bekommen soll, schließt im Grunde auch die Organspende aus. Denn ist der Hirntod eingetreten, müssen Betroffene an Apparate angeschlossen werden, damit die Organe bis zur Entnahme funktionsfähig bleiben.
Quelle: http://www.wdr2.de/aktuell/organspende290.html

Kommt das Thema „aktive“ Sterbe- und Suizidhilfe jetzt auch im Hospizbereich an?
Expertendiskussion über "aktive" Sterbe- und Suizidhilfe eines Brandenburger Hospizdienstes soll bewusst "offen" geführt werden
Ort: Königs Wusterhausen, Scheederstraße - 8.11., Beginn um 19 Uhr
" In der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen findet am kommenden Donnerstag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Aktive Sterbehilfe“ statt. Dafür konnte der ambulante Hospizdienst „Chronos“ den Palliativmediziner Christof Müller-Busch, den Neurologen Friedrich Spittler und den Theologischen Referenten Michael Coors gewinnen.
Müller-Busch ist Autor des Buches „Abschied braucht Zeit“. Spittler befasste sich in einem Buch mit dem ärztlichen Ethos und der Suizidbeihilfe. „Das wird sicher eine kontroverse und spannende Diskussion“, sagt Andrea Fuß, Leiterin des Hospizdienstes „Chronos“. „Zu diesem Thema gibt es viele Fragen und unterschiedliche Auffassungen.“ Ein wichtiger Grundsatz der Hospizbewegung laute, sinnvoll und in Geborgenheit und Würde leben bis zum Schluss. Was aber bedeute, würdevoll leben und sterben? Was bedeute aktive Sterbehilfe? Was ist ein „assistierter Suizid“ und was versteht man unter Therapiebegrenzung? Was ist erlaubt, was nicht? Was kann man bestimmen, was nicht? Diesen und anderen Fragen will man sich am Donnerstag widmen. „Der Ausgang ist ganz offen, jeder kann seine Meinung sagen“, so Andrea Fuß. .."
Quelle: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... eisst.html

Humanistischer Verband Deutschlands - Landesverband Berlin-Brandenburg e. V.
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Telefon: 030 613904-0
Fax: 030 613904-864
E-Mail: geschaeftsstelle@hvd-bb.de
Web: http://www.hvd-bb.de

Antworten