Ärztliche Versorgung in den Heimen nicht ausreichend
Die Zeitschrift "Care konkret", berichtet in ihrer Ausgabe vom 05.03.2010 u.a. über die "Ärztliche Versorgung - Geringe Visitenfrequenz" (Seite 9):
Das Ergebnis verdeutlicht erneut Unzulänglichkeiten in der ärztlichen Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Heimen. Die in Stuttgart befragten Pflegeeinrichtungen waren zu 49% mit der Visitenhäufigkeit der Ärzte nicht zufrieden. Im fachärztlichen Bereich waren es sogar 74%, denen die Visitenhäufigkeit nicht ausreicht. Die Heime meinten: Wären die Vernetzung und die fachärztliche Versorgung besser, so wären z.B. 36% der Transporte und Einweisungen wegen Katheterwechsel überflüssig.
Siehe auch in diesem Forum unter
Ärztliche Versorgung in Heimen oft mangelhaft!!
viewtopic.php?t=3387
Ärztliche Versorgung in den Heimen nicht ausreichend
Moderator: WernerSchell
-
- Jr. Member
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.11.2005, 08:31
Ärztliche Versorgung in den Heimen nicht ausreichend
Guten Morgen,
nach meinen Erfahrungen sind die Hausärzte meist bemüht, sich um "ihre" Patienten im Heim zu kümmern. Aber dieses Kümmern geschieht nicht immer per Hausbesuch, auch wenn er erforderlich wäre. Oft wird versucht, die nötigen Abstimmungen ausschließlich telefonisch vorzunehmen. Und das ist nicht immer gut. Hausärzte verweisen nicht selten auf die unzureichene Honorierung und bitten so um Verständnis für ihre Zurückhaltung.
Bei den Fachärzten gibt es deutlich mehr Zurückhaltung. Sie können zum Teil auch nicht mittels Hausarzt in Bewegung gesetzt werden. Gelegentlich hört man, dass Hausbesuche durch Fachärzte eigentlich nicht üblich bzw. vorgesehen seien. Die betroffenen Personen (Patienten) müssten in die Praxis kommen.
Wenn ich all das zusammen bewerte, bleibt nur über, die ärztliche Versorgung weiterhin als mangelhaft zu bezeichnen. Auch wenn einige Heimträger dies so nach außen nicht bestätigen, bleibt die Feststellung richtig. Äußerungen der Heimträger sind nämlich auch an Markentingerwägungen ausgerichtet. Und welcher Heimträger gibt schon gerne zu, dass in der Einrichtung möglicherweise die ärztliche Versorgung nicht ausreichend ist?
Die Folge von all dem? U.a. mehr Krankenhauseinweisungen mit hohen Kostenfolgen, oder Krankheitsverschlimmerungen ... und, und ... Eigentlich müssten die Krankenkassen ein Interesse daran haben, die unzureichende ärztliche Versorgung in den Heimen schnellstens zu beenden. Dazu gibt es ausreichend Lösungsvorschläge. Es liegt auch hier kein Erkenntnis-, sondern allein ein Durchsetzungsproblem vor.
Viele Grüße
Ina Böhmer
nach meinen Erfahrungen sind die Hausärzte meist bemüht, sich um "ihre" Patienten im Heim zu kümmern. Aber dieses Kümmern geschieht nicht immer per Hausbesuch, auch wenn er erforderlich wäre. Oft wird versucht, die nötigen Abstimmungen ausschließlich telefonisch vorzunehmen. Und das ist nicht immer gut. Hausärzte verweisen nicht selten auf die unzureichene Honorierung und bitten so um Verständnis für ihre Zurückhaltung.
Bei den Fachärzten gibt es deutlich mehr Zurückhaltung. Sie können zum Teil auch nicht mittels Hausarzt in Bewegung gesetzt werden. Gelegentlich hört man, dass Hausbesuche durch Fachärzte eigentlich nicht üblich bzw. vorgesehen seien. Die betroffenen Personen (Patienten) müssten in die Praxis kommen.
Wenn ich all das zusammen bewerte, bleibt nur über, die ärztliche Versorgung weiterhin als mangelhaft zu bezeichnen. Auch wenn einige Heimträger dies so nach außen nicht bestätigen, bleibt die Feststellung richtig. Äußerungen der Heimträger sind nämlich auch an Markentingerwägungen ausgerichtet. Und welcher Heimträger gibt schon gerne zu, dass in der Einrichtung möglicherweise die ärztliche Versorgung nicht ausreichend ist?
Die Folge von all dem? U.a. mehr Krankenhauseinweisungen mit hohen Kostenfolgen, oder Krankheitsverschlimmerungen ... und, und ... Eigentlich müssten die Krankenkassen ein Interesse daran haben, die unzureichende ärztliche Versorgung in den Heimen schnellstens zu beenden. Dazu gibt es ausreichend Lösungsvorschläge. Es liegt auch hier kein Erkenntnis-, sondern allein ein Durchsetzungsproblem vor.
Viele Grüße
Ina Böhmer
Der Pflegeberuf verdient mehr Anerkennung!
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Heimbesuche: Bei der Abrechnung lauern Tücken
Heimbesuche: Bei der Abrechnung lauern Tücken
Behandeln Ärzte Patienten in Heimen, so müssen sie bei der Abrechnung penibel auf die Details der Visite achten.
Knifflig ist etwa die essenzielle Fragestellung, wann ein solcher Besuch dringend notwendig war.
Ein Medizinrechtler gibt Tipps. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=876 ... ung&n=3951
Behandeln Ärzte Patienten in Heimen, so müssen sie bei der Abrechnung penibel auf die Details der Visite achten.
Knifflig ist etwa die essenzielle Fragestellung, wann ein solcher Besuch dringend notwendig war.
Ein Medizinrechtler gibt Tipps. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=876 ... ung&n=3951
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Gerontopsychiatrie: In Heimen tickt eine Zeitbombe
Gerontopsychiatrie: In Heimen tickt eine Zeitbombe
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte,
die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=898 ... ten&n=4616
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte,
die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=898 ... ten&n=4616
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Neue EBM-Leistungen für Betreuung in Pflegeheimen
Ärzte Zeitung vom 24.06.2016:
Ab Juli: Neue EBM-Leistungen für Betreuung in Pflegeheimen
KBV und Kassen haben neue Leistungen beschlossen, die die medizinische Versorgung in Pflegeheimen verbessern sollen. Dafür wird zum 1. Juli ein neues Kapitel
im EBM geschaffen. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=914 ... ung&n=5065
Ab Juli: Neue EBM-Leistungen für Betreuung in Pflegeheimen
KBV und Kassen haben neue Leistungen beschlossen, die die medizinische Versorgung in Pflegeheimen verbessern sollen. Dafür wird zum 1. Juli ein neues Kapitel
im EBM geschaffen. mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=914 ... ung&n=5065
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Mehr Geld für Heimversorgung
Ärzte Zeitung vom 28.06.2016:
Mehr Geld für Heimversorgung:
Die neuen Abrechnungsziffern im Überblick
Die ambulante Versorgung von Patienten in Alten- und Pflegeheimen wird aufgewertet. Ab Juli gibt es Zuschläge für Betreuung,
Behandlungs-Koordination und Besuche durch Praxis-Assistenten.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=914 ... ung&n=5071
Mehr Geld für Heimversorgung:
Die neuen Abrechnungsziffern im Überblick
Die ambulante Versorgung von Patienten in Alten- und Pflegeheimen wird aufgewertet. Ab Juli gibt es Zuschläge für Betreuung,
Behandlungs-Koordination und Besuche durch Praxis-Assistenten.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=914 ... ung&n=5071