Pflegemängel: Altenheim in Much zwangsgeräumt
Moderator: WernerSchell
Pflegemängel: Altenheim in Much zwangsgeräumt
Pflegemängel: Altenheim in Much zwangsgeräumt
20 Senioren mussten am Freitagabend ihre gewohnte Umgebung verlassen
Much. (pra) Kaum geöffnet, schon geschlossen: Wegen schwerwiegender Pflegemängel musste am Freitagabend in Much ein Altenheim, das erst am 15. Oktober in Betrieb genommen worden war, geschlossen werden.
.... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=663904
Altenheim-Räumung
20 Senioren in der Nacht verlegt
Von Ralf Rohrmoser-von Glasow, 14.11.09, 09:29h, aktualisiert 14.11.09,
In Much ist ein Seniorenzentrum nach nur einem Monat von der Heimaufsicht geschlossen worden. In einer nächtlichen Aktion mussten 20 Senioren verlegt werden. Mitarbeiter des Kreises hatten schwerwiegende Pflegemängel festgestellt. ..... (mehr)
http://www.ksta.de/html/artikel/1256137005937.shtml
Pflegeskandal
Altenheim in der Nacht geräumt
Von Thomas Heinemann, 14.11.09
In Much ist ein Altenheim in der Nacht zum Samstag geräumt worden. Für die 23 Heimbewohner und ihre Angehörigen war dies ein Schock. Die Heimaufsicht und der ärztliche Dienst hatten zuvor „gravierende Pflegemängel“ festgestellt. .... (mehr)
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 1788.shtml
20 Senioren mussten am Freitagabend ihre gewohnte Umgebung verlassen
Much. (pra) Kaum geöffnet, schon geschlossen: Wegen schwerwiegender Pflegemängel musste am Freitagabend in Much ein Altenheim, das erst am 15. Oktober in Betrieb genommen worden war, geschlossen werden.
.... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=663904
Altenheim-Räumung
20 Senioren in der Nacht verlegt
Von Ralf Rohrmoser-von Glasow, 14.11.09, 09:29h, aktualisiert 14.11.09,
In Much ist ein Seniorenzentrum nach nur einem Monat von der Heimaufsicht geschlossen worden. In einer nächtlichen Aktion mussten 20 Senioren verlegt werden. Mitarbeiter des Kreises hatten schwerwiegende Pflegemängel festgestellt. ..... (mehr)
http://www.ksta.de/html/artikel/1256137005937.shtml
Pflegeskandal
Altenheim in der Nacht geräumt
Von Thomas Heinemann, 14.11.09
In Much ist ein Altenheim in der Nacht zum Samstag geräumt worden. Für die 23 Heimbewohner und ihre Angehörigen war dies ein Schock. Die Heimaufsicht und der ärztliche Dienst hatten zuvor „gravierende Pflegemängel“ festgestellt. .... (mehr)
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 1788.shtml
-
- Sr. Member
- Beiträge: 434
- Registriert: 18.05.2007, 10:32
Pflegemängel - wieso konnte das Heim in Betrieb gehen?
Hallo Forum,
man könnte sagen: endlich ist einmal ein Pflegeheim kurzfristig wegen Pflegemängel geräumt worden. Aber, es ging hier nur um 20 Personen. Man stelle sich vor: man müsste ein Heim mit 100 oder gar 160 Personen räumen.
Was mir zu denken gibt ist, dass erst kurz nach Eröffnung des Heims eine Räumung stattfand. Da es doch sicherlich vorher allerlei Kontakte mit Behörden (Genehmigungen) gegeben, hätte man doch Unzulänglichkeiten erahnen müssen. Ist beim "Vorverfahren" wirklich nichts aufgefallen? Haben hier vielleicht einige Leute nicht rechtzeitig hingeschaut?
MfG Sabrina
man könnte sagen: endlich ist einmal ein Pflegeheim kurzfristig wegen Pflegemängel geräumt worden. Aber, es ging hier nur um 20 Personen. Man stelle sich vor: man müsste ein Heim mit 100 oder gar 160 Personen räumen.
Was mir zu denken gibt ist, dass erst kurz nach Eröffnung des Heims eine Räumung stattfand. Da es doch sicherlich vorher allerlei Kontakte mit Behörden (Genehmigungen) gegeben, hätte man doch Unzulänglichkeiten erahnen müssen. Ist beim "Vorverfahren" wirklich nichts aufgefallen? Haben hier vielleicht einige Leute nicht rechtzeitig hingeschaut?
MfG Sabrina
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
-
- phpBB God
- Beiträge: 542
- Registriert: 15.11.2005, 15:04
Zwangsräumung - einmaliger Vorgang
Siehe auch unter
viewtopic.php?t=13224
viewtopic.php?t=13224
Pflegeversicherung - Pflegebegriff erneuern und Finanzierung nachhaltig sichern! BürgerInnen müssen mehr Informationen erhalten - z.B. wg. Individualvorsorge!
Altenheim-Betreiber zeigt sich geschockt
Altenheim-Betreiber zeigt sich geschockt
Nach der Schließung der Einrichtung in Much muss die Azurit-Gruppe ein neues Konzept vorlegen
Von Axel Vogel
Rhein-Sieg-Kreis. "Wir stehen alle unter Schock." So fiel am Montag die erste offizielle Reaktion der Azurit-Gruppe nach der Schließung des Seniorenheimes "Altes Kloster" in Much durch den Rhein-Sieg-Kreis aus.
... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=664730
Nach der Schließung der Einrichtung in Much muss die Azurit-Gruppe ein neues Konzept vorlegen
Von Axel Vogel
Rhein-Sieg-Kreis. "Wir stehen alle unter Schock." So fiel am Montag die erste offizielle Reaktion der Azurit-Gruppe nach der Schließung des Seniorenheimes "Altes Kloster" in Much durch den Rhein-Sieg-Kreis aus.
... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=664730
Pflege und Arzneivergabe vernachlässigt
Pflege und Arzneivergabe vernachlässigt
Kreissozialdezernent Allroggen schildert die Umstände, die zur Räumung geführt haben
Rhein-Sieg-Kreis. Schwer wiegende Pflegemängel" attestierte der Rhein-Sieg-Kreis dem Seniorenheim Altes Kloster in Much, als er es in der Nacht zum Samstag räumen ließ (der GA berichtete. Mit dem verantwortlichen Sozialdezernenten Hermann Allroggen sprach Axel Vogel über die Gründe dafür, 20 Senioren in umliegende Einrichtungen zu verlegen.
.... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=665561
Kreissozialdezernent Allroggen schildert die Umstände, die zur Räumung geführt haben
Rhein-Sieg-Kreis. Schwer wiegende Pflegemängel" attestierte der Rhein-Sieg-Kreis dem Seniorenheim Altes Kloster in Much, als er es in der Nacht zum Samstag räumen ließ (der GA berichtete. Mit dem verantwortlichen Sozialdezernenten Hermann Allroggen sprach Axel Vogel über die Gründe dafür, 20 Senioren in umliegende Einrichtungen zu verlegen.
.... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=665561
Re: Pflegemängel - wieso konnte das Heim in Betrieb gehen?
Diese Fragen sind bisher nicht beantwortet. Es bleibt wohl ein Geheimnis, wieso es zur Eröffnung eines Heims kommen konnte, das kurzfristig wieder geschlossen werden musste.Sabrina Merck hat geschrieben: ....Was mir zu denken gibt ist, dass erst kurz nach Eröffnung des Heims eine Räumung stattfand. Da es doch sicherlich vorher allerlei Kontakte mit Behörden (Genehmigungen) gegeben, hätte man doch Unzulänglichkeiten erahnen müssen. Ist beim "Vorverfahren" wirklich nichts aufgefallen? Haben hier vielleicht einige Leute nicht rechtzeitig hingeschaut?....
MfG Rob
Das Pflegesystem muss dringend zukunftsfest reformiert werden!
Wohl der Heimbewohner hatte Vorrang
Pflegeskandal
„Wohl der Heimbewohner hatte Vorrang“
Von Markus Caris, 16.11.09
In dem geräumten Altenheim im Rhein-Sieg-Kreis herrschten wohl schon länger völlig chaotische Zustände. Kreissozialdezernent Hermann Allroggen verteidigte derweil die Räumung am späten Freitagabend. ....
(mehr)
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 6180.shtml
Azurit muss Konzept vorlegen
Kölner Stadt-Anzeiger - Köln
Die Heimaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises hatte den Betrieb des Seniorenheimes am vergangenen Freitag „wegen erheblicher Pflegemängel“ untersagt. ...
http://www.ksta.de/html/artikel/1256137030397.shtml
Heimaufsicht und Träger des geschlossenen Heimes in Much führen ...
presse-service.de (Pressemitteilung) - Germany
den Betrieb eines Seniorenheimes in Much wegen erheblicher Pflegemängel zunächst mündlich und mit ... November wurden erhebliche Pflegemängel festgestellt. ...
http://www.presse-service.de/data.cfm/s ... 47671.html
„Wohl der Heimbewohner hatte Vorrang“
Von Markus Caris, 16.11.09
In dem geräumten Altenheim im Rhein-Sieg-Kreis herrschten wohl schon länger völlig chaotische Zustände. Kreissozialdezernent Hermann Allroggen verteidigte derweil die Räumung am späten Freitagabend. ....
(mehr)
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 6180.shtml
Azurit muss Konzept vorlegen
Kölner Stadt-Anzeiger - Köln
Die Heimaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises hatte den Betrieb des Seniorenheimes am vergangenen Freitag „wegen erheblicher Pflegemängel“ untersagt. ...
http://www.ksta.de/html/artikel/1256137030397.shtml
Heimaufsicht und Träger des geschlossenen Heimes in Much führen ...
presse-service.de (Pressemitteilung) - Germany
den Betrieb eines Seniorenheimes in Much wegen erheblicher Pflegemängel zunächst mündlich und mit ... November wurden erhebliche Pflegemängel festgestellt. ...
http://www.presse-service.de/data.cfm/s ... 47671.html
Altenheim-Betreiber hält Frist ein
Wie gefordert: Azurit legt Konzept vor
Altenheim-Betreiber hält Frist ein
Siegburg. (voa) Wie von der Heimaufsicht des Kreises gefordert, hat die Azurit-Gruppe am Montag ein neues Konzept zum Betrieb ihres Altenheims in Much vorgelegt. Wie berichtet, hatte die Heimaufsicht die Einrichtung vor anderthalb Wochen schließen und die 20 pflegebedürftigen Senioren verlegen lassen, weil gravierende Pflegemängel festgestellt worden waren. ..... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=667574
Altenheim-Betreiber hält Frist ein
Siegburg. (voa) Wie von der Heimaufsicht des Kreises gefordert, hat die Azurit-Gruppe am Montag ein neues Konzept zum Betrieb ihres Altenheims in Much vorgelegt. Wie berichtet, hatte die Heimaufsicht die Einrichtung vor anderthalb Wochen schließen und die 20 pflegebedürftigen Senioren verlegen lassen, weil gravierende Pflegemängel festgestellt worden waren. ..... (mehr)
http://www.general-anzeiger-bonn.de/ind ... lid=667574
Seniorenheim in Much - weitere Gespräche
Weiteres Gespräch zwischen Heimaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises und Träger des geschlossenen Heimes in Much
Rhein-Sieg-Kreis (kl) – Die Heimaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises hatte am Freitag, den 13. November den Betrieb eines Seniorenheimes in Much wegen erheblicher Pflegemängel untersagt. Heute trafen sich Vertreter des Kreises, des Trägers und des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. erneut zu einem Gespräch über die Zukunft des Heimes.
Wie in einem ersten Gespräch am vergangenen Freitag (20.11.) vereinbart, hatte der Träger am Montag ein Konzept vorgelegt, in dem dargestellt werden sollte, wie und durch welche konkreten Maßnahmen derart gravierende Mängel künftig vermieden werden können.
In dem heute sehr konstruktiv verlaufenen Gespräch wurden die wesentlichen Punkte des Konzeptes und die Anmerkungen der Heimaufsicht hierzu besprochen. Der Träger muss nun sein Konzept entsprechend weiter konkretisieren, was dann wiederum in einer Arbeitsgruppe noch Mals im Detail abgestimmt wird. Das überarbeitete Konzept soll bis Freitag vorliegen, die Arbeitsgruppe trifft sich am kommenden Mittwoch.
Unter anderem war die Falsch- oder Nichtvergabe von Medikamenten festgestellt worden. Um dies künftig ausschließen zu können fordert die Heimaufsicht, dass qualifizierte Pflegekräfte namentlich als verantwortlich benannt werden, die ärztlichen Verordnungen sowie der Ein- und Ausgang der verordneten Medikament lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird und dies, bis auf Widerruf, täglich von einem externen Qualitätsbeauftragten kontrolliert wird. Die vom Träger zu treffenden Maßnahmen sollen zudem durch engmaschige unangemeldete Prüfungen der Heimaufsicht ergänzt werden.
Es liegt im Interesse des Kreises, dass die Senioren schnellst möglich in das Heim zurückkehren können und hier in sicheren Verhältnissen und ohne Gefährdung leben können. Dieser Schutzauftrag gegenüber den Bewohnern steht vor allen anderen Interessen. Deshalb sind die Anforderungen an den Heimbetreiber sehr hoch.
Das Seniorenheim wurde erst Mitte Oktober in Betrieb genommen. Bereits bei einer ersten Begehung durch die Heimaufsicht am 4. November wurden erhebliche Pflegemängel festgestellt. Bei einer Nachprüfung durch die Heimaufsicht am 10. November konnte keine Besserung festgestellt werden. Da der Träger an dem Termin sofortiges Handeln zusagte, wurde noch davon abgesehen, die sofortige Untersagung des Betriebes auszusprechen.
Am vergangenen Freitag fand eine erneute Begehung des Heimes durch die Heimaufsicht gemeinsam mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) statt. Die gemeinsame Überprüfung dauerte bis in den späten Nachmittag hinein und auch hier konnte keine Verbesserung festgestellt werden. Da Gefahr für Leib und Leben der Heimbewohner bestand entschied die Heimaufsicht gegen Abend, den Betrieb zu untersagen. Die 20 Bewohner wurden in andere Seniorenheime innerhalb und außerhalb des Rhein-Sieg-Kreises verlegt beziehungsweise von ihren Angehörigen nach Hause geholt.
Quelle: Pressemitteilung vom 25.11.2009
Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Tel. (02241) 13 - 2966 / -2967 / -2219
E-Mail: pressestelle@rhein-sieg-kreis.de
Rhein-Sieg-Kreis (kl) – Die Heimaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises hatte am Freitag, den 13. November den Betrieb eines Seniorenheimes in Much wegen erheblicher Pflegemängel untersagt. Heute trafen sich Vertreter des Kreises, des Trägers und des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. erneut zu einem Gespräch über die Zukunft des Heimes.
Wie in einem ersten Gespräch am vergangenen Freitag (20.11.) vereinbart, hatte der Träger am Montag ein Konzept vorgelegt, in dem dargestellt werden sollte, wie und durch welche konkreten Maßnahmen derart gravierende Mängel künftig vermieden werden können.
In dem heute sehr konstruktiv verlaufenen Gespräch wurden die wesentlichen Punkte des Konzeptes und die Anmerkungen der Heimaufsicht hierzu besprochen. Der Träger muss nun sein Konzept entsprechend weiter konkretisieren, was dann wiederum in einer Arbeitsgruppe noch Mals im Detail abgestimmt wird. Das überarbeitete Konzept soll bis Freitag vorliegen, die Arbeitsgruppe trifft sich am kommenden Mittwoch.
Unter anderem war die Falsch- oder Nichtvergabe von Medikamenten festgestellt worden. Um dies künftig ausschließen zu können fordert die Heimaufsicht, dass qualifizierte Pflegekräfte namentlich als verantwortlich benannt werden, die ärztlichen Verordnungen sowie der Ein- und Ausgang der verordneten Medikament lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird und dies, bis auf Widerruf, täglich von einem externen Qualitätsbeauftragten kontrolliert wird. Die vom Träger zu treffenden Maßnahmen sollen zudem durch engmaschige unangemeldete Prüfungen der Heimaufsicht ergänzt werden.
Es liegt im Interesse des Kreises, dass die Senioren schnellst möglich in das Heim zurückkehren können und hier in sicheren Verhältnissen und ohne Gefährdung leben können. Dieser Schutzauftrag gegenüber den Bewohnern steht vor allen anderen Interessen. Deshalb sind die Anforderungen an den Heimbetreiber sehr hoch.
Das Seniorenheim wurde erst Mitte Oktober in Betrieb genommen. Bereits bei einer ersten Begehung durch die Heimaufsicht am 4. November wurden erhebliche Pflegemängel festgestellt. Bei einer Nachprüfung durch die Heimaufsicht am 10. November konnte keine Besserung festgestellt werden. Da der Träger an dem Termin sofortiges Handeln zusagte, wurde noch davon abgesehen, die sofortige Untersagung des Betriebes auszusprechen.
Am vergangenen Freitag fand eine erneute Begehung des Heimes durch die Heimaufsicht gemeinsam mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) statt. Die gemeinsame Überprüfung dauerte bis in den späten Nachmittag hinein und auch hier konnte keine Verbesserung festgestellt werden. Da Gefahr für Leib und Leben der Heimbewohner bestand entschied die Heimaufsicht gegen Abend, den Betrieb zu untersagen. Die 20 Bewohner wurden in andere Seniorenheime innerhalb und außerhalb des Rhein-Sieg-Kreises verlegt beziehungsweise von ihren Angehörigen nach Hause geholt.
Quelle: Pressemitteilung vom 25.11.2009
Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Tel. (02241) 13 - 2966 / -2967 / -2219
E-Mail: pressestelle@rhein-sieg-kreis.de
Altenheim geht wieder in Betrieb
Altenheim geht wieder in Betrieb
Erstellt 10.12.09
Der Betreiber des Altenheims im Alten Kloster Much hat gestern gegenüber der Kreisverwaltung angekündigt, unverzüglich wieder den Betrieb der Einrichtung aufzunehmen. Zugleich...
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 9149.shtml
Erstellt 10.12.09
Der Betreiber des Altenheims im Alten Kloster Much hat gestern gegenüber der Kreisverwaltung angekündigt, unverzüglich wieder den Betrieb der Einrichtung aufzunehmen. Zugleich...
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 9149.shtml