Wegweiser Demenz
Menschen mit Demenz brauchen in besonderer Weise Hilfe. Das gilt auch für all jene, die sie betreuen und pflegen – zuhause in der Familie, in einer Wohngemeinschaft oder im Heim. Mit dem Informationsportal Wegweiser Demenz wollen wir das "Hilfewissen" bei den Betroffenen und in der Bevölkerung fördern.
Wir klären über demenzielle Krankheiten auf und erläutern Therapie-, Pflege- und Hilfsangebote, informieren über gesetzliche Leistungen, über Rechte und Pflichten von Demenzkranken und ihren Angehörigen. Wir zeigen aber auch auf, wie sich ehrenamtlich Tätige für Erkrankte und deren pflegende Angehörige engagieren können. Und über unsere Datenbank "Hilfe in meiner Nähe", die sukzessive aufgebaut wird, weisen wir den Weg zu Beratungs- und Betreuungsangeboten vor Ort.
Doch Information ist nicht alles. Der Wegweiser Demenz will auch den Austausch fördern und Menschen miteinander vernetzen. Deshalb lassen wir zum Beispiel Demenzkranke, pflegende Angehörige und Fachkräfte aus den helfenden Berufen aus ihrem Alltag mit der Krankheit und den Kranken berichten. Auch Sie sind eingeladen, Beiträge zu schreiben oder die Angebote unseres Portals zu kommentieren.
Eine Demenz verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, die Krankheit ist auch eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Schon heute sind allein 1,3 Millionen Menschen in unserem Land erkrankt. Bis zum Jahr 2050 wird sich diese Zahl vermutlich verdoppeln. Deshalb müssen wir rechtzeitig die richtigen Weichen stellen und dem Thema in der Öffentlichkeit endlich den ihm angemessenen Stellenwert einräumen. Mit dem Wegweiser Demenz haben wir jetzt einen wichtigen Grundstein dafür gelegt.
Redaktionsteam Wegweiser Demenz
http://www.wegweiser-demenz.de/start-de ... rtals.html
Wegweiser für Menschen mit Demenz im Rhein-Kreis Neuss
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Wegweiser für Menschen mit Demenz im Rhein-Kreis Neuss
Wegweiser für Menschen mit Demenz im Rhein-Kreis Neuss
Der Rhein-Kreis Neuss hat unter Verwendung von Texten des Kuratoriums Deutsche Altershilfe einen lokalen Wegweiser herausgegeben und wird ihn beim Informationstag Demenz am 21.09.2010 breit der Öffentlichkeit vorstellen:
viewtopic.php?p=54741#54741
Die informative Broschüre (Stand: 30.07.2010) mit dem Titel
"Wegweiser für Menschen mit Demenz im Rhein-Kreis Neuss"
wird vom Rhein-Kreis Neuss, Auf der Schanze 1, 41515 Grevenbroich, Tel. 02181-6015333, kostenlos zur Verfügung gestellt.
In der Broschüre sind Einrichtungen im Rhein-Kreis Neuss, überregionale Angebote und Internetadressen gelistet. Bei den Einrichtungen wird auch Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk genannt.
Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Der Rhein-Kreis Neuss hat unter Verwendung von Texten des Kuratoriums Deutsche Altershilfe einen lokalen Wegweiser herausgegeben und wird ihn beim Informationstag Demenz am 21.09.2010 breit der Öffentlichkeit vorstellen:
viewtopic.php?p=54741#54741
Die informative Broschüre (Stand: 30.07.2010) mit dem Titel
"Wegweiser für Menschen mit Demenz im Rhein-Kreis Neuss"
wird vom Rhein-Kreis Neuss, Auf der Schanze 1, 41515 Grevenbroich, Tel. 02181-6015333, kostenlos zur Verfügung gestellt.
In der Broschüre sind Einrichtungen im Rhein-Kreis Neuss, überregionale Angebote und Internetadressen gelistet. Bei den Einrichtungen wird auch Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk genannt.
Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Internetportal "Wegweiser Demenz" freigeschaltet
Bundesfamilienministerin Schröder schaltet Internetportal "Wegweiser Demenz" frei
1,3 Millionen Menschen sind an Demenz erkrankt / Zwei Drittel werden von Angehörigen gepflegt
Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, heute (Montag) das Internetportal "Wegweiser Demenz" in Berlin freigeschaltet. Es bietet erstmals ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot für Demenzkranke und ihre Angehörigen.
"Menschen mit Demenz brauchen besondere Zuwendung. Wir müssen den Erkrankten eine Stimme geben, pflegende Angehörige unterstützen und Ehrenamtliche in ihrem Engagement bestärken", betont Bundesfamilienministerin Schröder. "Das A und O sind Angebote zur Prävention und zur Hilfe für bereits Erkrankte vor Ort. Das Internetportal "Wegweiser Demenz" bietet dafür eine gute Grundlage. Gleichzeitig müssen wir die pflegenden Angehörigen unterstützen. Sie brauchen vor allem Zeit für diese Aufgabe - und die möchte ich ihnen mit der Familienpflegezeit geben", so Kristina Schröder.
Das neu geschaffene Internetportal http://www.wegweiser-demenz.de des Bundesfamilienministeriums bietet:
Informationen zu Therapie-, Pflege- und Hilfsangeboten, zu gesetzlichen Leistungen und den Rechten und Pflichten von Demenzkranken und ihren Angehörigen
Videomaterial mit Beispielen für den Umgang mit der Krankheit
Einen Weblog und Ratgeberforen für den Austausch und die Vernetzung der Nutzerinnen und Nutzer untereinander
Die Datenbank "Hilfe in meiner Nähe" mit Adressen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern der Anlaufstellen vor Ort, z. B. von Gesundheitsämtern, Pflegekassen oder Tagespflegeeinrichtungen
Auch vor Ort werden die Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen ausgebaut. Das Bundesfamilienministerium hat ein Kooperationsprojekt zwischen regionalen Alzheimer Gesellschaften und zunächst 50 Mehrgenerationenhäusern gestartet, die demenzspezifische Hilfsangebote bereitstellen. Dazu zählt die Vermittlung ehrenamtlicher Betreuung und Patenschaften für Demenzkranke.
In Deutschland leben rund 2,25 Millionen pflegebedürftige Menschen, 1,3 Millionen Menschen sind an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz erkrankt. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl der Demenzkranken sogar auf rund 2,6 Millionen erhöhen, sofern bei Prävention und Therapie kein Durchbruch gelingt. Gut zwei Drittel der Demenzkranken werden von Angehörigen zu Hause gepflegt.
Weitere Informationen zur Seniorenpolitik der Bundesregierung finden Sie im Internet unter http://www.bmfsfj.de und http://www.wegweiser-demenz.de.
Quelle: Pressemitteilung vom 20.09.2010
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pres ... 58888.html
Siehe Informationen zu Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk unter
http://www.wegweiser-demenz.de/kontakt.html?&no_cache=1
1,3 Millionen Menschen sind an Demenz erkrankt / Zwei Drittel werden von Angehörigen gepflegt
Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, heute (Montag) das Internetportal "Wegweiser Demenz" in Berlin freigeschaltet. Es bietet erstmals ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot für Demenzkranke und ihre Angehörigen.
"Menschen mit Demenz brauchen besondere Zuwendung. Wir müssen den Erkrankten eine Stimme geben, pflegende Angehörige unterstützen und Ehrenamtliche in ihrem Engagement bestärken", betont Bundesfamilienministerin Schröder. "Das A und O sind Angebote zur Prävention und zur Hilfe für bereits Erkrankte vor Ort. Das Internetportal "Wegweiser Demenz" bietet dafür eine gute Grundlage. Gleichzeitig müssen wir die pflegenden Angehörigen unterstützen. Sie brauchen vor allem Zeit für diese Aufgabe - und die möchte ich ihnen mit der Familienpflegezeit geben", so Kristina Schröder.
Das neu geschaffene Internetportal http://www.wegweiser-demenz.de des Bundesfamilienministeriums bietet:
Informationen zu Therapie-, Pflege- und Hilfsangeboten, zu gesetzlichen Leistungen und den Rechten und Pflichten von Demenzkranken und ihren Angehörigen
Videomaterial mit Beispielen für den Umgang mit der Krankheit
Einen Weblog und Ratgeberforen für den Austausch und die Vernetzung der Nutzerinnen und Nutzer untereinander
Die Datenbank "Hilfe in meiner Nähe" mit Adressen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern der Anlaufstellen vor Ort, z. B. von Gesundheitsämtern, Pflegekassen oder Tagespflegeeinrichtungen
Auch vor Ort werden die Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen ausgebaut. Das Bundesfamilienministerium hat ein Kooperationsprojekt zwischen regionalen Alzheimer Gesellschaften und zunächst 50 Mehrgenerationenhäusern gestartet, die demenzspezifische Hilfsangebote bereitstellen. Dazu zählt die Vermittlung ehrenamtlicher Betreuung und Patenschaften für Demenzkranke.
In Deutschland leben rund 2,25 Millionen pflegebedürftige Menschen, 1,3 Millionen Menschen sind an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz erkrankt. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl der Demenzkranken sogar auf rund 2,6 Millionen erhöhen, sofern bei Prävention und Therapie kein Durchbruch gelingt. Gut zwei Drittel der Demenzkranken werden von Angehörigen zu Hause gepflegt.
Weitere Informationen zur Seniorenpolitik der Bundesregierung finden Sie im Internet unter http://www.bmfsfj.de und http://www.wegweiser-demenz.de.
Quelle: Pressemitteilung vom 20.09.2010
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pres ... 58888.html
Siehe Informationen zu Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk unter
http://www.wegweiser-demenz.de/kontakt.html?&no_cache=1
Patienten-Informationen Alzheimer
Patienten-Informationen Alzheimer
Ein Wartezimmer-Plakat, das Ärzten, Apothekern und Angehörigen das Gespräch über Morbus Alzheimer erleichtert, liegt zum heutigen Welt-Alzheimer-Tag der "Ärzte Zeitung" bei. Patienteninfos zum Herunterladen gibt online auf http://www.aerztezeitung.de . mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=619 ... menz&n=586
Ein Wartezimmer-Plakat, das Ärzten, Apothekern und Angehörigen das Gespräch über Morbus Alzheimer erleichtert, liegt zum heutigen Welt-Alzheimer-Tag der "Ärzte Zeitung" bei. Patienteninfos zum Herunterladen gibt online auf http://www.aerztezeitung.de . mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=619 ... menz&n=586