Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz

Beitrag von Presse » 17.03.2009, 13:59

Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz: Langfristiger Nutzen nicht belegt

Gesicherte Aussagen zum Nutzen- und Schadenpotenzial derzeit nicht möglich / Generell großer Nachholbedarf bei guten Studien zu nichtmedikamentösen Verfahren

Ob Menschen mit Alzheimer Demenz langfristig von nichtmedikamentösen Behandlungsverfahren profitieren, bleibt eine ungeklärte Frage. Dieser unbefriedigende Befund ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass aussagekräftige Studien bislang fehlen. Für einzelne Ansätze gibt es zwar Hinweise auf einen Nutzen, aber auch auf einen Schaden. Zu diesem Ergebnis kommt der am 17. März 2009 publizierte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Laut IQWiG zeigt sich bei der Alzheimer-Therapie ein generelles Problem der Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsverfahren in zugespitzter Form: Geringe Forschungsmittel und eine unterentwickelte Studienmethodik führen dazu, dass auch für Verfahren, die Potenzial haben, keine zuverlässigen Aussagen getroffen und damit auch keine Belege für einen Nutzen erbracht werden können.

Begleitsymptome lindern, Alltagskompetenz stärken

Die Bedürfnisse von Patienten mit Alzheimer Demenz sind komplex und verändern sich mit dem Fortschreiten der Erkrankung. Ebenso vielfältig sind die bisher entwickelten Therapien. Neben Arzneimitteln kommen auch nichtmedikamentöse Verfahren zum Einsatz. Letztere sind häufig darauf ausgerichtet, Begleitsymptome wie Depressivität, Unruhe, Schlafstörungen und aggressives Verhalten abzumildern oder die Denk- und Merkfähigkeit zu verbessern. Andere nichtmedikamentöse Ansätze versuchen, die Alltagskompetenz der Patienten zu stärken und Angehörige zu unterstützen: Menschen mit Alzheimer Demenz können hier beispielsweise lernen, gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern einen Tagesplan zu entwickeln.

Zu etlichen Behandlungskonzepten gibt es gar keine Studien

Um den langfristigen Nutzen nichtmedikamentöser Verfahren zu ermitteln, haben das IQWiG und seine externen Sachverständigen nach Studien mit einer Laufzeit von mindestens 4 Monaten gesucht. Identifiziert haben sie 33 Studien mit insgesamt 3.800 an Alzheimer Erkrankten. Diese Studien lassen sich zu 4 wesentlichen Behandlungsansätzen gruppieren: Angehörigentraining, emotionsorientierte Verfahren (Validation und Reminiszenztherapie), kognitive Verfahren und aktivierungsorientierte Verfahren (körperliche und psychosoziale Aktivierung). Zwar gibt es eine ganze Reihe weiterer Behandlungskonzepte, zu denen aber keine Studien verfügbar sind.

Keine der 33 Studien stellte den Vergleich mit vom IQWiG zu bewertenden medikamentösen Therapien an. Dabei handelt es sich um: Cholinesterasehemmer, ginkgohaltige Präparate sowie Memantine.

Die Berichtsqualität von 29 der 33 Studien musste das IQWiG als "mangelhaft" einstufen. Sie sind anfällig für Verzerrungen und die Daten sind nicht zuverlässig interpretierbar. Insgesamt ist der langfristige Nutzen der untersuchten Behandlungsansätze somit nicht belegt.

Angehörigentraining ist vergleichsweise gut untersucht

Relativ gut ist die Studienlage beim Angehörigentraining. Allein 17 der 33 Studien befassen sich mit diesem Verfahren. Hier fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Hinweise auf einen Nutzen und zwar sowohl im Hinblick auf begleitende Symptome wie Depressivität oder agitiertem Verhalten, als auch hinsichtlich der Lebensqualität der betreuenden Angehörigen. Es bleibt jedoch unklar, ob die statistisch signifikanten Unterschiede groß genug sind, um klinisch relevant, d. h. für die Betroffenen im Alltag von Bedeutung zu sein.

Durch das Angehörigentraining scheint sich auch die Unterbringung der Demenzkranken in einem Pflegeheim deutlich hinauszögern zu lassen. Allerdings könnte diese Behandlungsform auch Schäden verursachen: Patienten, deren Angehörige an einem Training teilgenommen hatten, wurden häufiger ins Krankenhaus eingewiesen oder in die Notfallambulanz aufgenommen.

Auch von kognitiven Verfahren können Patienten möglicherweise profitieren: Hier fand das Institut Hinweise, dass sich die Merkfähigkeit bei Patienten in einem frühen Stadium der Erkrankung leicht verbessert.

IQWiG hält Studien im deutschen Versorgungskontext für nötig

Angesichts dieser ernüchternd uneindeutigen Ergebnisse hält das Institut zusätzliche randomisierte kontrollierte Studien für unbedingt erforderlich. Diese Studien sollten mehrarmig sein, d. h. nicht nur zwei, sondern gleich mehrere Therapiealternativen vergleichen. Nach Auffassung der Expertinnen und Experten des IQWiG ließe sich nämlich nur so ein direkter und fairer Vergleich von nichtmedikamentösen und medikamentösen Behandlungsstrategien anstellen. Zudem sollten die Studien in Deutschland durchgeführt werden, da bei einigen nichtmedikamentösen Verfahren wie dem Angehörigentraining auch der nationale Versorgungskontext, d. h. die spezifische Organisation der Versorgung, eine wesentliche Rolle spielen dürfte.

"Wir haben ein wachsendes medizinisches und soziales Problem. Dass wir es mit Hilfe von Medikamenten in absehbarer Zeit lösen können, ist nicht zu erwarten. Es gibt nichtmedikamentöse Verfahren, die zumindest Potenzial zu haben scheinen, aber es gibt keine Studien, die das belegen könnten. Bei ihnen eine Ausnahme zu machen und sie ohne solche Belege breit einzusetzen und damit auch Risiken in Kauf zu nehmen, ist nicht zu rechtfertigen", erläutert Institutsleiter Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki.

Methodische Anforderungen an Studien zu nichtmedikamentösen Verfahren sind hoch

Laut IQWiG zeigt sich die generelle Problematik der Nutzenbewertungen von nichtmedikamentösen Verfahren bei der Alzheimer Demenz in besonders scharfer Form: Hier handelt es sich um komplexe Interventionen, bei denen beispielsweise die Interaktion zwischen Behandler und Patient eine größere Rolle spielen kann als bei Arzneimitteln. Umso höher sind die Anforderungen an Planung und Durchführung solcher Studien.

Was die Studienmethodik betrifft, hinken die nichtmedikamentösen Verfahren allerdings den Arzneimitteln weit hinterher. Ein wichtiger Grund für den Rückstand ist, dass es - anders als bei den Arzneimitteln - keine Behörden gibt, die über die geforderten Zulassungsstudien die Methodenentwicklung vorangetrieben hätten. Leider bestätigt auch der IQWiG-Bericht zur Alzheimer Demenz erneut dieses bekannte Defizit. Wenig erstaunlich für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IQWiG war deshalb, dass die methodische Qualität derjenigen Studien, an denen die Pharmaindustrie beteiligt war, vergleichsweise gut war.

Aktuelle Forschungsförderung könnte Wissenslücken schließen helfen

Womit das nächste zentrale Problem benannte wäre: Die Finanzierungsmöglichkeiten für klinische Forschung sind bei nichtmedikamentösen Verfahren generell deutlich schlechter als im Arzneimittelsektor. Zwar gibt es beispielsweise bei der Medizintechnik Hersteller, die Studien durchführen könnten. Allerdings fehlen vergleichbare Anreize und Zwänge in Form von Patenten und Zulassungsvoraussetzungen.

"Was uns in Deutschland fehlt, ist eine öffentliche, von der Industrie unabhängige Forschungsfinanzierung für Fragestellungen, die für die Behandlung der Patienten wichtig sind. Das macht sich bei den nichtmedikamentösen Therapieansätzen besonders schmerzlich bemerkbar", sagt Peter Sawicki. "Wir müssen für diese Art der Forschung endlich öffentliche Geldquellen erschließen."

Zumindest im Fall der Alzheimer Demenz könnte sich dieses Problem aber einer Lösung nähern: Das Bundesgesundheitsministerium hat Ende 2007 ein entsprechendes Forschungsförderungsprogramm aufgelegt. Das "Leuchtturmprojekt Demenzen" vergibt im Themenfeld "Sicherung einer evidenzbasierten Versorgung" auch Gelder für die "systematische Auswertung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse". Gefördert werden dabei insbesondere auch randomisierte kontrollierte Studien zu nichtmedikamentösen Verfahren, wie sie das IQWiG bei seiner Nutzenbewertung berücksichtigt hat.

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Die vorläufigen Ergebnisse, den sogenannten Vorbericht, hatte das IQWiG Anfang Juli 2008 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nach dem Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht Mitte Januar 2009 an den Auftraggeber versandt. Eine Dokumentation der schriftlichen Stellungnahmen sowie ein Wortprotokoll der mündlichen Erörterung werden in einem eigenen Dokument zeitgleich mit dem Abschlussbericht publiziert.

Weitere Informationen:
http://www.iqwig.de

Quelle: Pressemitteilung vom 17.3.2009
Dr. Anna-Sabine Ernst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news305528

Ärztliche Praxis
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 17:36

Nicht-medikamentöse Alzheimer-Therapie

Beitrag von Ärztliche Praxis » 18.03.2009, 06:49

IQWiG: Keine einzige Studie erlaubt valide Aussagen
Nicht-medikamentöse Alzheimer-Therapie auf wackeligen Beinen


17.03.09 - Ob Alzheimer-Patienten langfristig von nichtmedikamentösen Behandlungsverfahren profitieren, bleibt ungeklärt. Es fehlt schlichtweg an aussagefähigen Studien. Zu diesem Ergebnis kommt der am 17. März 2009 publizierte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Laut IQWiG zeigt sich bei der Alzheimer-Therapie ein generelles Dilemma der Bewertung nichtmedikamentöser Verfahren in zugespitzter Form: Geringe Forschungsmittel und unterentwickelte Studienmethodik führen dazu, dass auch für vielversprechende Verfahren keine zuverlässigen Aussagen getroffen werden können.

Ziel vieler nichtmedikamentöser Verfahren ist es, Begleitsymptome wie Depressivität, Unruhe, Schlafstörungen und aggressives Verhalten abzumildern oder die Denk- und Merkfähigkeit zu verbessern. Andere Ansätze versuchen, die Alltagskompetenz der Patienten zu stärken und Angehörige zu unterstützen.

29 von 33 Studien mangelhaft
Auf der Suche nach Studien mit mindestens viermonatiger Laufzeit fand das Institut 33 Publikationen mit insgesamt 3.800 Alzheimer-Kranken. Doch keine einzige dieser Studien stellte den Vergleich mit einem Cholinesterasehemmer, Ginkgo biloba oder Memantine an. 29 der 33 Studien stufte das IQWiG als "mangelhaft" ein.

Relativ gut ist die Studienlage beim Angehörigentraining. Doch bleibt unklar, ob die statistisch signifikanten Unterschiede groß genug sind, um für die Betroffenen im Alltag Relevanz zu gewinnen. Außerdem könnte diese Behandlungsform auch Schäden verursachen: Patienten, deren Angehörige an einem Training teilgenommen hatten, wurden häufiger ins Krankenhaus eingewiesen oder in die Notfallambulanz aufgenommen.

Risiken in Kauf zu nehmen, ist nicht gerechtfertigt
"Es gibt nichtmedikamentöse Verfahren, die zumindest Potenzial zu haben scheinen, aber keine Studien, die das belegen könnten. Bei ihnen eine Ausnahme zu machen und sie ohne solche Belege breit einzusetzen und damit auch Risiken in Kauf zu nehmen, ist nicht zu rechtfertigen", erläutert Institutsleiter Prof. Peter T. Sawicki.

Ein zentrales Problem seien die begrenzten finanziellen Möglichkeiten für die Erforschung nichtmedikamentöser Verfahren. Sawicki fordert, für diese Art der Forschung endlich öffentliche Geldquellen zu erschließen. Hoffen lässt in diesem Zusammenhang das vom Bundesgesundheitsministerium auf den Weg gebrachte "Leuchtturmprojekt Demenzen", das insbesondere auch randomisierte kontrollierte Studien zu nichtmedikamentösen Verfahren fördert.

Mehr zum Thema:
Kurzfassung des Abschlussberichts (PDF; 398 KB)
http://www.iqwig.de/download/A05-19D_Ku ... Demenz.pdf

me / Quelle: IQWiG

Quelle: Zeitung Ärztliche Praxis
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Memantine in Behandlungsleitlinien empfohlen

Beitrag von Presse » 19.09.2009, 07:07

Deutsche Alzheimer Gesellschaft zum „Abschlussbericht zu Memantine bei Alzheimer Demenz“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Berlin, 17.09.2009. Das IQWiG veröffentlichte am 10.9.09 seinen Abschlussbericht zum Wirkstoff Memantine, der seit 2002 für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit im mittleren und späten Stadium zugelassen ist. Der Bericht des IQWiG kommt nach Auswertung von sieben Studien mit knapp 2.000 Teilnehmern zu dem Ergebnis, dass der Nutzen von Memantine wissenschaftlich nicht belegt ist.

Dies ist erstaunlich, da Memantine in den Behandlungsleitlinien deutscher wie internationaler Fachgesellschaften empfohlen wird. „Für die Erkrankten und ihre Angehörigen ist es völlig unverständlich, wie das IQWiG zu einer Bewertung kommt, die so weit von der der medizinischen Fachgesellschaften abweicht“, sagt dazu Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. „Dieser Bericht wird unter den Betroffenen und bei den behandelnden Ärzten zu großer Unsicherheit führen.“

Für die Behandlung der schweren Demenz ist Memantine der einzige zugelassene Wirkstoff. „Die Rückmeldungen über den Nutzen des Medikaments, die die Deutsche Alzheimer Gesellschaft von Angehörigen erhält, sind natürlich nicht repräsentativ. Wir können allerdings davon ausgehen, dass ein Teil der Kranken von der Behandlung profitiert, ein anderer Teil nicht. Wir hoffen, dass Ärzten diese Therapieoption im Sinne derjenigen, die davon profitieren können, erhalten bleibt.“

In seiner Verlautbarung fordert das IQWiG weitere Studien, z. B. mit längerer Studiendauer. „Diese Forderung - auch nach unabhängigen Studien - können wir nur voll unterstützen. Dies gilt genauso für den Bereich der nicht-medikamentösen Therapien, die das IQWiG ebenfalls kürzlich untersucht hat“, so Heike von Lützau-Hohlbein.

Hintergrund:
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist der Bundesverband von 116 örtlichen Alzheimer Gesellschaften und Landesverbänden und vertritt die Interessen der Betroffenen.

Kontakt:
Sabine Jansen
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Tel. 030 / 259 37 95 – 0, Fax: 030 / 259 37 95-29
E-Mail: sabine.jansen@deutsche-alzheimer.de,
Internet: http://www.deutsche-alzheimer.de

Quelle: Pressemitteilung vom 18.9.2009

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Bei Demenz kommt es auch auf die Alltagskompetenz an

Beitrag von Presse » 27.11.2009, 08:45

Bei Demenz kommt es auch auf die Alltagskompetenz an
Memantine kann nach Daten mehrerer Studien helfen, die Alltagskompetenz von Alzheimer-Kranken möglichst lange zu erhalten - das gilt sowohl für Kognition, Kommunikation, Verhalten als auch für Alltagsaktivitäten. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nel/?sid=57 ... demenz&c=1

Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Memantine bremst den Verlauf bei Morbus Alzheimer

Beitrag von Service » 14.12.2010, 11:26

Memantine bremst den Verlauf bei Morbus Alzheimer
Eine Therapie mit Memantine wirkt sich nicht nur günstig auf das Gedächtnis aus, sondern auch auf Orientierung und Sprachverständnis. Darauf hat Professor Hans Förstl aus München hingewiesen. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=633 ... menz&n=776

PflegeCologne
phpBB God
Beiträge: 733
Registriert: 23.09.2007, 09:47

Personal statt Pillen - so einfach kann die Botschaft sein

Beitrag von PflegeCologne » 23.12.2010, 09:05

Hallo,
ich denke, dass die beste Therapie bei Demenz die menschliche Zuwendung ist. Insoweit müssen die Kompetenzen der Pflegepersonen - Zuhause und professionell tätig - gestärkt werden. Ich denke, dass der Zeitfaktor eine gewichtige Rolle spielt. Daher muss es, wie vielfach gefordert wurde, vor allem um mehr Personal gehen. Man könnte formulieren:
Personal statt Pillen.
MfG Pflege Cologne
Alzheimer - eine Krankheit, die mehr Aufmerksamkeit erfordert! - Pflegesystem muss dem angepasst werden, auch, wenn es teurer wird! - Ich bin dabei:
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Memantine punktet als Monotherapie und kombiniert

Beitrag von Presse » 13.12.2011, 07:40

Memantine punktet als Monotherapie und kombiniert

Heute leben in Deutschland etwa 1,3 Millionen Alzheimer-Patienten, bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl verdoppelt haben. Die optimale Therapie für viele Betroffene könnte die Kombination medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen sein. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=683 ... enz&n=1547

Antworten